Autoabsatz in Europa wieder auf Wachstumskurs
Europäischer Automarkt legt 2014 erstmals wieder zu
Der europäische Automarkt ist 2014 wieder gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Absatz um 5,7 Prozent, jedes vierte Fahrzeug kam dabei vom VW-Konzern.
Brüssel - Auf dem europäischen Automarkt sind 2014 wieder mehr Fahrzeuge verkauft worden. Der Absatz lag im vergangenen Jahr bei rund 12,5 Millionen Autos , das ist ein Plus von 5,7 Prozent gegenüber 2013, teilte der Branchenverband ACEA am Freitag mit. 2007 war zuvor das letzte Jahr mit einem Verkaufsplus gewesen. Den größten Anstieg gab es 2014 in Spanien mit 18,4 Prozent. Auch Großbritannien entwickelte sich mit plus 9,3 Prozent überdurchschnittlich. Schlechter als der Gesamtmarkt schnitten Italien (plus 4,2 Prozent), Deutschland (plus 2,9 Prozent) und Frankreich (plus 0,3 Prozent) ab.
VW mit 25 Prozent Marktanteil in Europa
Unter den deutschen Herstellern glänzte die Volkswagen-Gruppe mit einem überdurchschnittlichen Plus von 7,2 Prozent. Mit gut 3 Millionen verkauften Autos und einem leicht höheren Marktanteil von 25,4 Prozent waren die Wolfsburger europaweit Spitzenreiter. BMW verzeichnete hingegen nur einen unterdurchschnittlichen Absatzanstieg von 4,6 Prozent. Mit knapp 800.000 verkauften Fahrzeugen lag der Marktanteil der Münchener bei unveränderten 6,4 Prozent. Der Rivale Daimler legte beim Absatz zwar um 3,5 Prozent auf gut 680.000 Autos zu. Der Marktanteil sank aber dennoch leicht auf 5,4 Prozent.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Und die Halde wächst und wächst, jetzt wo man das Zeug nicht mal mehr nach Russland weiterdrücken kann. Und wer mal wissen will wie die Dinger unter anderem in den Markt geprügelt werden, schaue mal hier:
http://www.verahmobil.de/verahmobil-im-einsatz.html
und vor allem hier:
http://www.medi-verbund.de/298.html?...
Zitat: "Für das VERAHmobil werden Leasing-Gebühren in Höhe von 99,- Euro im Monat fällig. Die restlichen 100,- Euro übernehmen die Vertragspartner des HZV-Vertrags."
Also für 99 € im Monat würd ich meinen Angestellten auch son Ding aufs Auge drücken. Wenn man sich mal überlegt, dass die Basis laut Liste rund 10.000 € kostet und dann ganz fix Richtung 11/12.000 € verschwindet, ist das wirklich ein Kampfpreis.
Wo soll(en) sich diese Halde(n) befinden?