Audi News
Facelift Audi TT: Retuschen für Kenner
Der Audi TT bekommt ein Facelift – kann das gutgehen? Es kann, lautet die Antwort, denn die Design-Retuschen sind kaum der Rede wert. Die Modellpflege umfasst außerdem einen neuen Benziner, den Entfall des V6 und kleinere Details. Im Sommer geht es los, zu fast konstanten Preisen.
Der 200 PS starke Zweiliter-Motor im Audi TT wird gestrichen - zugunsten eines anderen Zweiliter-Motors. Es handelt sich um das mehrfach als "engine of the year" ausgezeichnete Aggregat aus dem Golf GTI mit 211 PS und einem maximalen Drehmoment von 350 Newtonmetern zwischen 1.600 und 4.200 Touren.
Mit einer Spurtzeit von 6,1 Sekunden und einer Topspeed von 245 km/h erfüllt das TT Coupé damit nicht nur die Erwartungen der Sportwagen-Kunden, sondern ist auch einen Tick schneller als bisher (6,5 Sekunden, 240 km/h). Auch der Normverbrauch verbessert sich um 1,1 Liter oder 14 Prozent: Mit 6,6 Litern im Mittel unterbietet der TT damit auch die Mitbewerber aus Stuttgart (SLK 200: 7,7 Liter) und München (Z4 23i R6: 8,5 Liter). Der Langhuber ist mit manuellem Schaltgetriebe oder dem Doppelkupplungsgetriebe S-tronic zu haben, letzterenfalls auch mit Allradantrieb. In dieser Kombination ist der Standardsprint sogar in nur 5,6 Sekunden erledigt.
Der kleinere und schwächere Benziner (1,8 TFSI, 160 PS) bleibt im Angebot, ist aber weiterhin nur mit Frontantrieb und manuellem Getriebe zu haben. Der Verbrauch sinkt von 6,7 auf 6,4 Liter. Ebenfalls unverändert bestellbar ist der 170-PS-Diesel, mit dem Audi nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse besitzt. Er ist weiterhin immer als quattro und als Handschalter ausgelegt; der Verbrauch bleibt konstant bei nur 5,3 Litern.
Und der große Sechszylinder? Audi hat ihn schlicht gestrichen. In punkto Fahrleistungen, die der 2,0 TFSI fast erreicht, und im Hinblick auf den eher großen Durst des 3,2-Liter-Aggregats von über zehn Litern ist das verständlich und kein großer Verlust. Dass andererseits ein V6-Aggregat in Sachen Image, Laufkultur und Sound in anderen Sphären beheimatet ist und Audi der sechszylindrigen Konkurrenz nun nichts mehr entgegensetzen kann, ist die andere Seite der Medaille.
Was das Design angeht, ist Entwarnung angesagt. Wer angesichts des angekündigten Facelifts bei einem fein gezeichneten Auto eine Verschlimmbesserung befürchtet hat, kann aufatmen. Die Retuschen fallen so gering aus, dass sie nur Kenner wahrnehmen werden - und die bisherigen Modelle nicht alt aussehen lassen.
An der Front fällt vor allem der kraftvolle Stoßfänger ins Auge. Er fasst die vergrößerten Lufteinlässe mit plastischen Kanten ein; die Nebelscheinwerfer tragen nun Chromringe. In der Folge wächst die Außenlänge um einen Zentimeter auf nun knapp 4,19 Meter. Im neuen Look präsentieren sich auch das Gitter des hochglänzend schwarzen Grills und die optionalen Xenon-Scheinwerfer. Sie werden nun stets kombiniert mit einem waagerechten LED-Tagfahrlicht am unteren Rand, ganz so, wie es bisher schon die Topmodelle TTS und TT RS tragen.
Weitere Änderungen betreffen den vergrößerten Diffusor am Heck und die Räderdesigns, während die Rückleuchten - das mag überraschen - ihre feine Gestaltung mit den scheinbar schwebenden Reflektoren beibehalten. Audi verzichtet hier auf eine Umstellung auf den markentypischen LED-Look. Schließlich halten vier neue Metallic-Farben Einzug - Scubablau, Oolonggrau, Vulkanrot und Dakotagrau. Beim "S line"-Paket ist zusätzlich "Daytonagrau Perleffekt" erhältlich.
Im Interieur fallen die Neuheiten noch zurückhaltender aus. Am Lenkrad, an der Mittelkonsole und in der Türverkleidung erblickt das Auge neue Applikationen in "Aluminiumoptik"; Ringe, Rahmen und Stege in hochglänzendem Schwarz setzen Akzente. Die Aluminiumleiste über dem Deckel des Handschuhfachs präsentiert sich jetzt grau gebürstet. Drei neue Trimfarben - nougatbraun, titangrau und granatrot - stehen zur Wahl.
Im technischen Bereich angekündigt sind eine differenziertere Abstimmung der beiden Kennfelder des optionalen elektronisch geregelten Stoßdämpfersystems "magnetic ride". Zudem erhalten alle Modelle zwei Zentimeter breitere Reifen (245/45er R 17), wie sie bisher dem V6 vorbehalten waren, das Effizienzprogramm im Bordcomputer und eine Schaltempfehlungsanzeige.
Ausgeliefert werden die "neuen" TT ab Sommer zu leicht erhöhten Preisen. Das Basismodell TT Coupé 1,8 TFSI kostet dann ab 30.200 Euro, 200 mehr als bisher. Der Roadster dürfte weiterhin bei gut 1.000 Euro Aufpreis liegen. Damit bleibt der TT deutlich günstiger als seine deutschen Wettbewerber.
Quelle: Autokiste
Da gibt es im AUDI TT Forum bitterböse Diskussion gegen den neuen Peugeot RCZ und dann lese ich hier bei der Autokiste das der RCZ gar nicht zur TT Konkurrenz gehört.
Alleinstellungsmerkmal beim Diesel? Ja, beim 170PS Diesel, den der RCZ hat ja nur 163PS!
6,1sek!? Sehr optimistisch gerechnet. Kann ich mir echt nicht vorstellen.
Schaltempfehlungsanzeige im Sportwagen! 🙄
Schade um den einzigen 6-Zylinder im Programm.
Eine 4-Zyl. Luftpumpe klingt einfach total seicht... 🙁
Gottseidank gibt es noch den TT-RS (nur als Cabrio oder?)..
Auf einen Diesel im Sportwagensegment kann ich gut und gerne verzichten, die Strategie versteh ich sowieso nicht.. (weniger Boxenstopps und daher schneller als RX-8 & CO?! 😆 )
Schade, aber da hat mal Audi wieder bewiesen kein Händchen für ein Facelift zu haben. Nach A3, jetzt der TT. Technischer Fortschritt ist ok, aber das Design? Auf gar keinen Fall besser!
Nicht wenige mögen ja das bulligere, aggressivere und prolligere S-Line Exterieur Design. Jedem das Seine. (Mit 18 hätte es mir wahrscheinlich auch gefallen.) Aber muss es jetzt als Standard geben? Laut Audi, leider ja! Ich frage mich, wer ist den bei Audi für die Faceliftmodelle zuständig, die Azubis?? Sind die Chefdesigner nur mit den neuen Modellen beschäftigt?
Vergleicht mal die Fronten des Vor-faceliftmodells ohne S-Line Packet und das neue TT-Gesicht. Das alte Gesicht sieht nicht nur optisch schöner aus, es ist viel ordentlicher und passt harmonischer ins Gesamtkonzept. TT: das Designerstück von Audi? Jetzt gewiss nicht mehr! Ich meine die LED's hätten vollkommen gereicht. Aber das ist ja nur eine bescheidene Meinung eines nicht mehr potenziellen TT-Kunden. Audi, Audi wo fährst du hin? Die ersten Passagiere steigen schon aus.
Joa 30,2 für das nackte Basismodell ist ja auch mal ein amtlicher Preis... Was zahlt man denn für nen passend ausgestatteten TT RS 60-70?
Das dann alles alte gleich auch schlecht geredet werden muss... beim r32 zum R wurd der 3,2er dann auch plötzlich träge und durstig. Werden die R32 nun plötzlich alle langsamer was früher noch als schnellster Golf aller Zeiten angepriesen wurde ist jetzt laut VW nurnoch Durstig und Träge?! Wie konnten sie ihn dann verkaufen?! Mein 04er verbraucht im Drittelmix 10-11,5 und hat ja mal ne ganz geschmeidige Drehmomentkurve... aber gut irgendwie muss man die neuen Modelle ja pushen.
Hachja die Stilikone TT MK 2=)
Den TT RS gibt es auch als Coupe. nur als kleiner Nachtrag,
Finde den TT immernoch schön wie eh und je. Ich meine aber auch, dass sie sich das Facelift hätten sparen können, sollen lieber an einem komplett neuen Modell arbeiten.
schon mal in nem aktuellen porsche gesessen? 😉
Und genau hier gehen viele Meinungen doch sehr auseinander.
Für mich ist es völlig unverständlich, die (alte) S-Line- und damit ja auch die neue Standard-Optik als aggressiv und prollig zu bezeichnen, aber im nächsten Atemzug nach den LED-Kirmesbudenketten zu verlangen!
Ich empfinde letzteres als das "peinlichste" Detail der letzten Audi-Baujahre, auch wenn man sich langsam aber sicher daran "gewöhnt". Dagegen fällt die S-Line Optik aber doch kaum ins Gewicht. Ich bin so froh, noch das "langweilige" Halogenlämpchen-TFL zu besitzen... dafür aber immerhin mit S-Line Prolloptik 😆
Facelift hin Facelift her. LED Dauerfahrlicht und bulligere Spoiler rundum ist schön aber kein Muss. Dagegen den 6 Zylinder komplett zu streichen ist ein absolutes No-Go.
Jetzt gibts nur noch 4 Zylinder 🙁 - außer im RS. Ob das die Richtige Entscheidung ist.
Aber diese Entwicklung konnte man ja schon durch den bereits eingestampften R32 vorhersagen - leider.
Grüße
S-Line Exterieur Serie ist doch Klasse 😆
A3 und TT Mini Facelift sind völlig unnötig und überflüssig da der A3 Nachfolger schon in den startlöchern steht und der TT Faktisch nicht vom pre-Facelift zu unterscheiden ist
der tts facelift grill geht ja garnicht, diese quer chrom streben, einfach furchtbar, da muss man ja schon zwingend das optikpaket schwarz nehmen.
Sieht damit aus wie ein Industriesauger
Grüße Sven
Wie kann das denn der GTI Motor sein? der hat 280Nm hier ist aber von 350Nm was den A4 Motor mit Valvelift entspricht...
Ja, die News ist leider falsch.