Rekord-Geschäftsjahr bei Ferrari
Ferrari feiert und trauert um das vergangene Jahr
2012 war das erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte von Ferrari. Nur auf dem Heimatmarkt Italien brachen die Absätze ein.
Maranello – Als gestern der Verwaltungsrat von Ferrari zusammenkam, um die Jahresendergebnisse 2012 zu diskutieren, waren einige der Mitglieder unsicher. Sollten sie trauern oder jubeln? Ferrari verkaufte 2012 so viele Autos wie noch nie in der 66-jährigen Firmengeschichte. Gleichzeitig bricht der Absatz im krisengeplagten Italien ein, um 46 Prozent.
Nun, was in den Geschäftsräumen in Maranello passierte, wissen wir nicht. Offiziell blieb der Chef Luca di Montezemolo gelassen: „Wir alle sind sehr stolz darauf, dass wir das Jahr mit solchen Ergebnissen abschließen konnten, und das, obwohl die wirtschaftliche Situation in vielen europäischen Ländern ungünstig ist, insbesondere in Italien“, erklärte der Ferrari-Präsident und lieferte den Grund für das italienische Desaster.
Mit 318 ausgelieferten Fahrzeugen und einem Rückgang um 46 Prozent gegenüber 2011 liegen die Ergebnisse von Ferrari letztlich über dem italienischen Branchendurchschnitt, der 2012 einen Einbruch von 60 Prozent erlitt.
Ferrari mit Rekord-Absatz in den USA
Ein Erfolg war dagegen der Rekord-Absatz in den USA (Kanada eingeschlossen). Dort konnte Ferrari mit 2.058 Einheiten und einem Zuwachs um 14,6 Prozent so viele Fahrzeuge absetzen wie noch nie. In Europa legte Ferrari in Großbritannien um 20,4 Prozent (673 Fahrzeuge) und in der Schweiz (357) um 17,4 Prozent zu. Deutschland bleibt mit 750 Fahrzeugen und einem Plus von 8,2 Prozent Ferraris wichtigster europäischer Absatzmarkt.
Mit insgesamt 7.318 ausgelieferten Straßenfahrzeugen erwirtschaftete Ferrari 2012 einen Nettogewinn von 244 Millionen Euro (+ 17,8 Prozent). Der Umsatz des italienischen Unternehmens betrug 2,433 Milliarden Euro (+ 8 Prozent).
Quelle: MOTOR-TALK
Und dabei ist der, warum auch immer, 458 (zumindest in D) erfolgreicher als der California, FF oder F12. Im Moment kann man eigentlich nur den California ansehen, ohne das AH wieder zu verlassen. Vlt noch den FF oder F12. Aber der Italia geht gar nicht.
Also ich finde auch den 458 echt klasse, vorallem wenn er ordentlich wegbeschleunigt ist es klangmässig echt ein genuß!
Ferrari baut derzeit einfach die besten Sportwagen, und der F12 setzt wahre Maßstäbe was der "Motorenbau" angeht!😊
Ohne Aufladung 740 PS aus gut 6 Litern sprechen eine klare Sprache.
Mh der Durchschnittspreis von rund 332000 Euro ist auch nicht zu verachten.
Also um den 458 nicht zu mögen muss man eigentlich schon wirklich Geschmackskastriert sein 😆
Das sehe ich nicht so.
Ich finde ihn okay, aber er hat nichts mehr mit der klassischen und zeitlosen Eleganz von zb einem 250 GTO zu tun.
Ferrari ist wie ich finde der Audi unter den Exoten, was das Design angeht.
So?
Es gibt keine Marke auf dieser Welt, die ihre Modelle über die Jahrzehnte so unterschiedlich gestaltet hat.
Immer andere Formen. Selbst gegenüber den Vorgängern der einzelnen Typenfabrikate.
Bei Audi ist das ein bißchen anders.....
Wenn dann ist das bei Lamborghini so wie bei Audi.
Wenn man sich nur die Front anguckt , insbesondere die Frontscheinwerfer dann sehen diese sich schon sehr ähnlich.
Ich fand die letzte Generation deutlich ansehnlicher.
Aber Geschmack ist ja subjektiv.
Denke für die Italiener ist es wichtig noch erfolgreiche und prestigeträchtige Marken wie Ferrari zu haben die auch international erfolgreich sind, vor allem wenn die Wirtschaft derart schwächelt. Ich mag Italien und die Mentalität der Italiener, aber falls sie ihre Korruption nicht in den Griff bekommen sieht es für die Zukunft doch schlecht aus.
Ferraris sind wenigstens Sportwagen die Seele haben, auch wenn mir persönlich ein Ferrari zu auffällig wäre. Was sie sich jedoch mit ihrem F1 Team leisten finde ich äußerst peinlich und es zeigt vor allem eines, Südländer sind einfach schlechte Verlierer 😉.
Den Grund für den Absatzeinbruch in Italien sehe ich eher in den neuen Methoden der Finanzbehörden.
Wollte ich auch schreiben, als ich den Bericht gelesen habe. 😊
Was den 458 angeht: Am Anfang dachte ich: "Bäh, was ein häßlichen Okolythen!"
Mittlerweile finde ich den richtig cool. 😉 Gibt nicht viele Sportwagen, die so emotional sind. Fahren tut er sich besser als ein Porsche oder ein Lambo. Vor allem gibt es ihn mit Heckantrieb, und nicht mit so einem verkappten Allrad wie den Gallardo. Aber das sind wohl "First World Problems" einer dekadenten Gesellschaft. Ich würde ihn nicht wegschmeißen, falls man mir ein gutes Angebot macht.
Mit keinem anderen Straßen-Sportwagen kannst du auf der Rennstrecke so ernst machen, wie mit dem 458 (als "Volumenmodell").
Das belebt den Deutschen Gebrauchtwagenmarkt, wenn man Glauben mag wieviele reiche Italiener ihre Autos nach Deutschland verkaufen.
@ascender
Laut Rundebzeiten sind andere Volumenmodelle wie ZR1,Z06 oder auch MP4 ein Stück weit schneller. Wobei ich natürlich zugeben muss dass es bei den Wagen an Emotionalität fehlt.
Stimmt schon. Wobei der McLaeren nur eine Runde schnell ist, während der Ferrari seine Leistung kontinuierlicher auf die Straße bringt. 😉
Die Corvette C6 war schon ein starkes Stück - und auch eine echte Überraschung in den letzten Jahren. Bin mal auf den Nachfolger gespannt - und was der so auf der Nordschleife in den Asphalt brennt. 😉
Warum sollte der MP4 nicht dauerhaft schnell sein?, ein 458 Italia soll ja auch gelegentlich mit Überhitzung zu kämpfen haben.
Der MP4-12C ist mehrmals negativ aufgefallen. Sowohl die Straßen- als auch die Rennversion. Weiß nicht wie das momentan aussieht. Da waren recht üble Kinderkrankheiten dabei. Das konnte Ferrari einfach besser. Das ist fakt.
Ja, beim 458 gab es im ersten Baujahr auch oft Motorbrände, was aber nichts mit den Rundenzeiten zu tun hatte. 😆