Deutsche Post wird Autohändler
Fischhändler will 80 Elektro-Lieferfahrzeuge der Post kaufen
Die Deutsche Post hat für ihren Elektrolieferwagen Streetscooter einen Großkunden gefunden. Der Fischgroßhändler Deutsche See will 80 Streetscooter kaufen,
Berlin - Das bestätigte Firmenchef Egbert Miebach der «Bild am Sonntag». Nach dem Start in Köln solle die Flotte in 20 Großstädten eingesetzt werden, hieß es in dem Bericht. Miebach, dessen Unternehmen sich im Internet seines Umweltbewusstseins rühmt, sagte der Zeitung: «Volkswagen konnte und wollte uns in zehn Jahren keine Elektrolösung für unseren Nutzfahrzeugbedarf bieten.»
Schadensersatzklage gegen VW über 11,9 Mio Euro
Zur CO2-Reduzierung hatte er VW-Fahrzeuge mit BlueMotion-Dieseltechnologie gekauft. Nach Bekanntwerden der Stickoxid-Manipulationen hatte er beim Landgericht Braunschweig eine Schadenersatzklage über 11,9 Millionen Euro gegen VW eingereicht.
Die Deutsche Post hatte in diesem Monat angekündigt, die Produktionskapazität für ihren Elektrolieferwagen Streetscooternoch in diesem Jahr auf bis zu 20 000 Stück im Jahr zu verdoppeln. Der Konzern selbst hat bislang 2500 Fahrzeuge in Deutschland und 100 in den Niederlanden im Einsatz. Das Start-up, das die E-Lieferwagen entwickelt hat, gehört seit 2014 der Post.
Schadensersatzklage gegen VW über 11,9 Mio Euro
Zur CO2-Reduzierung hatte er VW-Fahrzeuge mit BlueMotion-Dieseltechnologie gekauft. Nach Bekanntwerden der Stickoxid-Manipulationen hatte er beim Landgericht Braunschweig eine Schadenersatzklage über 11,9 Millionen Euro gegen VW eingereicht.
Die Deutsche Post hatte in diesem Monat angekündigt, die Produktionskapazität für ihren Elektrolieferwagen Streetscooternoch in diesem Jahr auf bis zu 20 000 Stück im Jahr zu verdoppeln. Der Konzern selbst hat bislang 2500 Fahrzeuge in Deutschland und 100 in den Niederlanden im Einsatz. Das Start-up, das die E-Lieferwagen entwickelt hat, gehört seit 2014 der Post.
Quelle: dpa
Die haben doch als einer der wenigen Großkunden geklagt. Ziehen jetzt die weiteren Konsequenzen.
Ich find es gut bekommt unsere hinterweltlerische Autoindustrie endlich konkurrenz vielleicht wachen sie jetzt auf und entwickeln endlich mal bezahlbare e Autos obwohl so ein E Postauto auch cool ist.Durfte mir letzte woche mal den Wagen genauer ansehen als unser Postbote damit bei in der Siedlung unterwegs war.
Die Post als deutsches Tesla für leichte Nutzfahrzeuge, wer hätte das gedacht? Das wird nicht die letzte Großbestellung bleiben.
Wenn etablierte Hersteller unfähig sind und sich eher auf Betrug und Lobbyarbeit zur Sicherung ihrer Pfründe mit Verbrennungsstinkern konzentrieren, muss man sich anderweitig orientieren. Konkurrenz belebt das Geschäft.
Ein gutes Beispiel. Vielleicht sollte man das auf Dienstwagen erweitertern. Von den etablierten Herstellern in Deutschland bekommt man ja nur noch Dreckschleudern.
Wenn die Entwicklung für Dienstwagen-PKW, die Grenzwerte auch in der Realität unterbieten, zu teuer würde, kann man zur Not auch Dienstwagen importieren.
Wie machen die das mit der Kühlung? Die zieht doch auch Strom? Klar kann man am Stromnetz schon mal auf die Zieltemperatur runterkühlen, aber trotzdem...
Mal ganz davon abgesehen davon, dass ich mich wundern wurde, wenn die Post schon Kühlfahrzeuge im Angebot hat (der Steetscooter wurde ja für normale Pakete entwickelt).
notting
notting
Der Streetscooter ist sehr flexibel. Die Streetscooter für Deutsche See haben ein Kühlaggregat. Die Energie dafür liefert eine Photovoltaikfolie auf dem Dach.
http://www.deutschesee.de/.../
Die DPA hat passend zum Thema einen auf stille Post gemacht und die Hälfte weggelassen.
Hatte jetzt erst gehört das die Autos im Winter sehr unzuverlässig sind und viele Postler sie bewußt meiden...
Dafür das die Kisten nicht so toll sind wie behauptet habe Ich eine recht gute Quelle. Eine Postbotin die auch noch im Betriebsrat sitzt.
Was die dort an Schwachsinn von der Geschäftsleitung zu hören bekommen passt wohl auf keine Kuhhaut. Halt hunderte Kilometer von der Alltagsrealität der Postboten entfernt.
Und auf dem Land sind die Kisten toll, wenn die An-und Heimfahrt schon einen großen Teil der Reichweite verschlingt und Steigungen offensichtlich bei Testfahrten nicht vorkamen.
Danke, liest sich gleich viel vollständiger. Interessante Sache mit der Dachfolie. Durch die Gewinnung dieses Großkunden werden wohl demnächst noch weitere Lieferfirmen bei der Post klingeln...peinlich für alle Traditionshersteller, hoffentlich ein Stück weit heilsam.
Die Lieferfahrzeuge von "Eismann" etc. werden nur über Nacht heruntergekühlt.
Da verkauft die Post 'ne Pappschachtel auf vier Rädern an ein Fischkonservenhändler den keiner kennt - aber einfach noch fett schreiben, dass VW voll doof ist - fertig ist die MT-News.
MfG
roughneck