Ford Ecosport: Erste Fahrt
Fords indisches Samba-SUV
In Südamerika ist der Ford Ecosport bereits erfolgreich. Die zweite Generation kommt auch nach Deutschland – ohne Allrad, ohne Navi, ohne Assistenzsysteme.
Quelle: Ford
Von MOTOR-TALK Reporter Stefan Grundhoff
Köln – Den wollten sie haben: Jahrelang kämpfte Ford Europa darum, dass das kleine SUV Ecosport auch den Sprung in die alte Welt schafft. Anfang kommenden Jahres ist es so weit. Dann tritt der Ecosport gegen Opel Mokka, Renault Captur oder Mini Countryman an.
Äußerlich kommt der Ecosport überraschend robust daher, gipfelnd in einer seitlich angeschlagenen Hecktür mit außen befestigtem Ersatzreifen. Wie ein echter Geländewagen. Doch der Ford Ecosport ist ein Schaumschläger, ein Aufschneider. Zumindest erst mal. Allradantrieb ist frühestens zur Modellpflege in drei Jahren im Gespräch. Verstehen muss man das nicht, ärgern sich Hersteller wie Renault oder Peugeot doch darüber, dass ihre Captur- und 2008-Plattformen keinen 4x4-Antrieb ermöglichen.
Fiesta-Kombi mit Geländelook
Quelle: press-inform
Denn hinter der Hecktür, die auf Knopfdruck federleicht zur Seite aufschwingt, gibt es ein überschaubares Volumen von 333 Litern. Wer die Rückbank umklappt, kann bis zu 1.238 Liter nutzen.
Im Innenraum sieht man eine grau-schwarze Plastikwüste mit mäßiger Verarbeitung und wenig Wertigkeit. Leider immer noch nicht verschwunden ist die überfrachtete Mittelkonsole mit viel zu kleinen Displays und einer Schalterwüste, die klassenübergreifend ihresgleichen sucht.
Kleine Motorenpalette
Ford lässt seinen Kunden beim im indischen Chengalpattu produzierten Ecosport die Wahl zwischen zwei Benzinern (112 und 125 PS) und einem Diesel (90 PS). Interessant dürfte für den deutschen wie europäischen Markt vor allem der stärkere Benziner sein.
Der bekannte Dreizylinder mit 1,0 Liter Hubraum leistet 125 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von 170 Nm. Extrem leise ist der Turbo-Dreizylinder nicht, doch sein leicht brummiger Klang stört weit weniger als die nur fünf Gänge des manuellen Getriebes. Ab Tempo 120 wird es auf der Autobahn allzu laut, man wünscht sich Gang Nummer sechs. Der Verbrauch liegt bei 5,3 Litern pro 100 Kilometer.
Quelle: press-inform
Ausstattung: Nur "Titanium"
Preislich geht es bei 19.200 Euro los, für den Ford Ecosport 1.5. Für 1.000 Euro Aufpreis gibt es den 125-PS-Ecoboost-Motor. Das Angebot an Extras ist dünn. Logisch, denn der Ecosport wird vorerst nur in der „Titanium“ Ausstattung angeboten.
Sinnvoll ist das 350 Euro teure Komfortpaket mit Tempomat, abblendbarem Innenspiegel und Regen-Licht-Sensor. Für 355 Euro gibt es die ebenfalls empfehlenswerte Einparkhilfe. Ansonsten bleibt der Ecosport weit unter dem von Ford gewohnten technischen Niveau. Assistenzsysteme? Fehlanzeige. Ebenso wie ein Navigationssystem.
Ford Ecosport: Technische Daten
- Modell: Ford Ecosport 1.0 Ecoboost
- Antrieb: Dreizylinder-Turbobenziner, 1,0 l Hubraum
- Leistung: 125 PS (92 kW)
- maximales Drehmoment: 170 Newtonmeter
- Beschleunigung: 0-100 km/h in 12,7 s
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
- Länge x Breite x Höhe: 4,27 m x 1,77 x 1,65 m (m. Radabdeckung, o. Außenspiegel)
- Radstand: 2,52 m
- Kofferraum: 333 l
- Verbrauch: 5,3 l/100 km (NEFZ)
- CO2: 125 g/km
- Grundpreis dieser Version: 20.200 Euro
- Basispreis Ford Ecosport 1.5: 19.200 Euro
- Marktstart: Januar 2014
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Quelle: press-inform
Den Wagen gibt es seit kurzem in Dubai beim Ford Haendler zu kaufen.
Sieht nicht schlecht aus, praktisch und kantig halt. Nur die Preise in Deutschland sind mal wieder unter aller Sau.
Wo soll die überfrachtete Mittelkonsole und die Schalterwüste sein?
Ich kann sie in den Fotos nicht entdecken. Ich kenne dieses Cockpit aus dem Focus und da ist die Bedienung einwandfrei.
Das Ausstattungsmanko wird aber noch zum Problem werden hier in Deutschland.
Gruss
Joe
Eine weitere, ohne Not vertane Chance... 🙄
Ganz so weit würde ich nicht gehen, aber immerhin wie ein früher RAV 😉.
Stellt sich die Frage: Hat die Welt auf einen Ersatz für den Daihatsu Terios in der 2WD-Variante gewartet...?
Damit ärgern sich eher die Kunden als die Hersteller herum. Der Allrad-Absatz bei Nissans Qashqai und Juke ist denkbar dürftig, es lohnt sich für Renault und Peugeot schlichtweg nicht, nachträglich einen in ihre Fahrzeuge hinein zu konstruieren. Dass es technisch möglich wäre, hat Magna-Steyr bei Scénic und Kangoo schon gezeigt, deren Plattformen waren auch ursprünglich nicht dafür vorgesehen.
Das wäre wiederum, ebenso wenig wie das Fehlen von Assistenzsystemen, ein kleineres Problem - wenn er einen Allradantrieb hätte, damit wäre man mehr in der Nutzfahrzeug-Ecke gelandet wo eine derartige Innenraumgestaltung eher nachgesehen wird.
Bor ist der hässlich - passend zu Captur und Countryman 😱 die Seitenspiegel, das Gesicht, die Gestaltung der C-Säule... Und der "ich-wäre-gern-ein-Aston-Martin-Kühlergrill" ist eh der schlimmste Designfehler den Ford je gemacht hat. Beim Original wunderschönes Markenzeichen, bei Ford einfach nur lächerlich, deplatziert, abstoßend.
Jetzt hackt ruhig auf mir rum. 😆
Ich saß auf der IAA in dem Hobel drin. Von außen ist das Design ja ok, aber von innen... Die Verarbeitung ist unter aller Sau und die verwendeten Materialien das billigste vom billigsten. Das Verarbeitungsniveau liegt deutlich unter Fiesta oder Ka. Besserung ist wohl erst mit der Modellpflege in Sicht. Ganz ehrlich? Wenn Mini-SUV, dann lieber zum Mokka greifen.
Diese Schalterwüste-Gelaber geht mir auch ziemlich auf die Nerven. Jeder Test egal wo schlägt immer wieder in die gleiche Kerbe, weil man halt was finden muss um Ford runter zu putzen...
Über diese Schalterwüste (aus der aktuellen E-Klasse) http://www.ace-online.de/.../E-Klasse-2.jpg
mit der etwas gleichen Anzahl an Schaltern beschwert sich komischerweise keiner....
Dass das Verarbeitungsniveau leider eher dem südamerikanischen und indischen Level angepasst ist, bei europäischen Preisen, halte ich da eher schon für störend.
Gruß,
remp
Dieser Aston-Martin Kommentare kann man wirklich nicht mehr hören. Ford hat mit dem Design anscheinend mehr Erfolg als das "Orginal", welches seit Jahren schon nur rote Zahlen schreibt.....
Mal sehen wer da der nächste Investor ist zum Geld verbrennen. 😆
Zurück zum Ecosport:
Naja, was erwartet man - ein Kleinwagen macht auf SUV, aber anscheinend sieht man da Verkaufspotenzial. 😕
VW geht mit dem Taigun ja in die gleiche Richtung und der sieht innen auch nicht besser aus.
Ach du Scheiße. Das schlägt den Fass den Boden aus. Da schaut der Dacia SUV um Welten besser aus.
Der Bericht ist gut. Da wurde nix negatives gesucht sondern eigentlich alles negativ bewertet.
Mein Beileid wer sich sowas antut.
Wenn man sich den Teil zur Schalterwüste durchliest, stellt man fest, das der Verfasser des Textes auch nur nachplappert. Grade im Ecosport ist es wirklich sehr überschaubar.
Für mich ist der Ecosport, wie der neue Ka auf den ersten Blick ein perfektes Konzept für ganz andere Märkte - technisch und Qualitativ robust für einen guten Preis. Allerdings sind für Deutschland 19.200 keinesfalls günstig und wirklich stark übertrieben - auch wenn es Titanium ist, hätte man zumindest eine Basisausstattung bringen können. So sieht der Ecosport wie eine lieblose, schnell eingeführte Alternative zu bereits erhältlichen Mini-Suvs aus. Ford weiß, dass das SUV Segment anzieht und nutzt das natürlich auch selbst mit einem Import aus. Sollte sich qualitativ tatsächlich nichts ändern, könnte das ein Freischuss für die Konkurrenz werden. Bin sehr gespannt, wie die ZulassungStatistik aussehen wird.
Plöder Panause! 😆 Mit Deiner überteuerten Schw...verlängerung! 😆😉
@ronny ich hab ne Auto- und BMW-Macke, hat nix mit Statussymbol zu tun 😎
@Gemini du hast vergessen zu erwähnen, dass Aston Martin einfach schlecht geführt wird und es sich um eine Luxus-Sportwagenmarke handelt. Die Autos sind qualitativ ziemlich top. Ford ist eine preisgünstige Massenmarke. Oder glaubst es liegt an den Kühlergrills, dass Ford mehr verkauft als AM? 😆
Zum Thema fällt mir noch ein - für 19000 € würde ich, wenn ich ein kompaktes SUV suchen würde, einen voll ausgestatteten Dacia Duster nehmen. Deutlich Größer, mMn viel ansehlicher, absolute Vollausstattung (Leder, Navi, Sitzheizung, ..., sogar Schutzbügel rundherum) für 18500,- €
Mittlerweile gibts da ja auch 5 oder 6 Motoren, nicht mehr nur 2. Allerdings sollten die noch ein Top-Modell mit 150-200 PS nachschieben damits auch vom Fahrspaß her interessant wird.
An sich finde ich den Wagen ganz schick.
Der Preis wäre auch ok wenn das Fahrzeug in Deutschland gebaut würde. Aber nachdem er aus nem Billiglohnland kommt ist der viel zu Teuer.
schönes Auto ,schade das es kein 4WD gibt
Ecosport, geht es hier um Fahrräder oder Drachenfliegen? Nein, dann also kein Ecosport.
Überhaupt Eco, was ist an dem Teil Öko? Dass man ihn gut recyklieren kann? Fährt er mit Luft? Wohl kaum. Also kein Eco.
Sport, tja was ist an einem höhergelegten Fiesta sportlich? Der opagerechte Einstieg? Die Möglichkeit, ein Fahrrad auf das Dach hieven zu müssen, weil der Kofferraum zu klein ist? Also auch kein Sport.
Dann bleibt nur noch Ford, ja das stimmt, es ist ein Ford. Der erste ohne Modellbezeichnung.
SUV ohne Allrad, ist fast so, als würde Porsche plötzlich Geländewagen mit Dieselmotor bauen. Beides unvorstellbar. 😆