Politik
Frankreich stellt Industrie-Rettungsplan vor
In Paris hat Arnaud Montebourg, Minister für Reindustrialisierung, heute seinen Rettungsplan für die französische Automobilindustrie vorgestellt: Subventionen, Kredite und ein Versprechen.
Das Konzept Montebourgs: Subventionen sollen den Verkauf umweltfreundlicher Fahrzeuge stützen. Der Kauf abgasarmer Autos soll finanziell stärker gefördert werden: Wer einen Hybridwagen kauft, bekommt vom Staat künftig 4.000 statt bisher 2.000 Euro „Entscheidungshilfe“, die Förderung für Elektroautos steigt von 5.000 auf 7.000 Euro.
Außerdem will Frankreich bei Fahrzeuganschaffungen für behördliche Fuhrparks künftig 25 Prozent abgasarme Autos kaufen. PSA und Renault gehören zu den ersten Anbietern, die mehrere passende Modelle anbieten und werden, so die Logik, am meisten von der Förderung profitieren.
Daneben will die französische Regierung der Automobilbranche den Zugang zu Krediten erleichtern und die EU um Überprüfung des Freihandelsabkommens mit Südkorea bitten. Nach Ansicht der französischen Konzerne profitieren koreanische Hersteller bei ihren Europa-Exporten überproportional von dem Abkommen.
Quelle: MOTOR-TALK
"Der wirklich Grund für die Verluste bei Peugeot-Citroën sind die Sanktionen der EU gegen den Iran. Bis Februar war der Iran für PSA der grösste Absatzmarkt der Welt, nach Frankreich. Der Iran hat 76 Millionen Einwohner, fast so viel wie Deutschland, und hat sehr viele Kleinwagen des französischen Herstellers importiert. Als aber die Sanktionen ausgesprochen und noch dazu eine Allianz mit General Motors eingegangen wurde, hat Peugeot-Citroën entschieden die Lieferungen in den Iran zu stoppen.
Der Verlust von über 800 Millionen Euro entspricht ungefähr dem Geschäft den Peugeot-Citroën mit dem Iran gemacht und selber aufgegeben hat oder aufgeben musste."
Hier weiterlesen: Alles Schall und Rauch: Der echte Grund warum Peugeot-Citroën Probleme hat http://...challundrauch.blogspot.com/.../...und-warum-peugeot.html?...
Das ist ein Aspekt, aber sicher nicht der ausschlaggebende.
PSA gibt einen Rückgang von 31% für CKD-units (also Bausätze zur Endmontage) an, der überwiegend auf die Iran-Sanktionen zurückzuführen sei. Das entspricht einer Größenordnung von rund 50.000 unmontierten Fahrzeugen. Zum Vergleich: In Europa wurden 180.000 Fahrzeuge weniger verkauft, in Amerika 22.000. FDie Absätze von Pkw in Russland, China und auch den übrigen Märkten (darunter auch der nahe und mittlere Osten) sind gegenüber 2011 sogar gestiegen.
Ausschlaggebend ist also überwiegend der europäische Markt. Zumal, in dem Werk Aulnay wird der Citroen C3 überwiegend für den europ. Markt gebaut.
http://www.psa-peugeot-citroen.com/.../...9000-units-first-half-2012-0
von solch grosszügigen subventionen kann man in D nur träumen.
trotzdem reichen wohl auch 7000 € für e-autos noch nicht aus momentan.
aus dem artikel geht leider nicht hervor, ob die subventionen auch für hybrid- und e-autos aus ausländischer produktion gezahlt werden, oder ob der franz. staat sich nur noch durch protektionismus zu helfen weiss, weil sonst kein franzose mehr zu franz. autos greifen würde.
falls das so sein sollte, müsste man in D ja dringend gegensteuern und umweltfreundliche deutsche autos subventionieren.
die EU ist einfach unter allen aspekten nur lächerlich :-)
Die EU verbietet nationalistische Förderungen.
Der Toyota Prius wird in F derzeit genauso gefördert wie PSA Hybride.
Aber wenn die franz. Regierung clever ist lässt sich das ganze umformulieren:
Nur Diesel Allradhybride z.B., oder halboffene Elektro-4-Radroller:
Die gibt es nur von PSA (Peugeot 3008 HYbrid4, 508, Citroen DS5) und Renault (Twizy).
Aus Deutschland gibt es gar nichts - nada, niente, zilch... 😉
Die €7000 sind interessant: Dafür gibt es einen Renault Twizy umsonst. Man zahlt nur noch €50 (?) Batterieleasing pro Monat! Das Modell ist ein Erfolg, hier fahren auch schon ein paar herum.
Der Diesel-Hybrid ist ein Flopp, genauso wie die für Normalbürger fast unbezahlbaren E-Autos.
Die Franzosen haben schlichtweg aufs falsche Pferd gesetzt und immense Entwicklungskosten in den Sand gesetzt.
Der Bremsklotz bei allen E-Autos sind die teuren Akkus mit rel. hohem Gewicht und sehr begrenzter Reichweite.
Und es ist keine neue, preiswerte und gute Akku-Technologie in Aussicht, d.h. es haben nur kleine E-Fahrzeuge für den Stadtverkehr überhaupt eine Chance am Markt.
Zudem werden in Deutschland die Strompreise noch kräftig steigen, wir können uns ja den Luxus leisten alle AKWs einfach abzuschalten.
Frankreich macht zumindest diesen Irrsinn nicht mit.
Rufus
Für PSA wird das aber natürlich nicht reichen, dafür sind die Stückzahlen in dem Segment zu mager - auch in Frankreich.
Die Überprüfung des Freihandelsabkommens der EU mit Südkorea dürfte erfolglos bleiben. Dann müßte man die Frage stellen, sind dann auch die Produktionsstätten von Hyundai in Tschechien und von Kia in der Slowakei betroffen ?
Infolge dessen müßte man dann seitens Hyundai/Kia aus wettbewerblicher Sicht die Frage stellen, sind dann die europäischen Produktionsstätten von Toyota in Europa auch betroffen ?
Das alles würde eine Klagewelle vor der WTO und Europäischen Gerichtshof zur Folge haben.
Ich hoffe, dass man in Deutschland auch mal wieder anfaengt, egoistisch zu denken. Das ist wieder salonfaehig!
The Moose
Das ist ein typischer Rettungsplan von Nichtskönnern, Träumern und Spinnern, kurz - Politikern.
Was bringt es die kleinen ach so sparsamen Autos auf dem Heimatmarkt zu subventionieren? Nichts! Man verkauft ein paar Autos mehr, an denen man eh Kleinwagentypisch nichts verdient. Über E-Autos brauchen wir gar nicht reden, damit machen alle nur Miese, nur das sich einige das eben leisten oder sich irgend einen Exotenstatus bezahlen lassen können.
Wichtig ist, das man auf allen Märkten halbwegs gut verkauft und das ist eben nicht so. Warum das so ist, sollte man eben mal rausfinden und gegensteuern. Vielleicht sind die Autos einfach nicht gut genug gegen die Mitbewerber. Geld wird auch eher mit dickeren Böcken verdient, also mit guten Mittelklassewagen und höher. Die werden natürlich nicht unterstützt, weil die Träumer nicht wirtschaftlich denken, sondern lieber mit dem Klimazug falsche Propaganda durch die Gegend fahren. Dann muss man sich auch nicht wundern, wenn man kein dringend benötigtes Geld verdient, für Neuentwicklung und Kostendeckung. Ein schlecht laufendes Unternehmen mit günstigen Krediten noch Bankabhängiger zu machen ohne die eigentlichen Fehler zu beheben ist einfach nur falsch.
Auf jeden Fall verkaufen sich Autos nicht NUR über den Preis, da spielen auch andere Sachen ne Rolle und das bestätigt sich ganz einfach im Kaufverhalten der Leute. Es bringt keiner Firma was, wenn man seine Produkte nach politischer Meinungsmache entwickelt und den Kunden da einfach nicht beachtet. Was jetzt vom "Rettungsplan" iniziiert wird, macht nichts besser. Billiger werden die Autos durch die Subventionen ja auch nicht wirklich. Vorher konnte man locker 15% Rabatt einfordern , nun gibt es die paar Scheine vom Staat und am Ende kommt fast das selbe bei raus. Kaum Ersparniss für den Käufer.
Selbst wenn, das haben die Leute nach ein paar Jahren eh vergessen. Was nicht vergessen wird ist, das die Karre evtl zu oft defekt ist, Wartungskosten zu hoch, Langzeitstabilität zu gering und beim Wiederverkauf der Restwert irgendwo im Nichts hängt. Das ist das Problem. Die Autos waren/sind bei zu vielen Kreterien einfach nicht gut genug.
Haben die Leute kein Geld, dann müssen Autos her die sich diese Menschen leisten können. Benzin zu teuer? Dann braucht es eben Alternativen.Das ganze bitte etwas schneller und flexibler.Auch die als fürstlichen Endgelder vieler Autobauer sind ein Hindernis.Ich arbeite im Handwerk und das sind die Lohntüten nur ein Drittel so dick gefüllt wie die der Zulieferfirmen in unserer Kleinstadt.Zu Kanzler Schröders Zeiten war eine Änderung der Zeitarbeit nötig. Aber jetzt braucht man wieder eine Flurbereinigung.Nur durch bezahlbare und angepasste Produkte kann man überleben.
Auch das halbherzige Umsetzten der Energiewende, die riesige Aufgabe, der unendliche Eiertanz, das festhalten am gewohnten wird auch uns noch zum Verhängnis.
Gruß Stino5🙁