Mazda CX-3 2015: Fahrbericht
Für ein SUV sieht dieses Auto richtig gut aus
Fast alle Hersteller haben inzwischen kleine SUV im Programm. Doch kaum einer ist so schön wie der neue Mazda CX-3. Was kann er noch? Sehr viel, findet unser Redakteur.
Quelle: Mazda
Barcelona – Jetzt auch noch das: Mazda baut ein kleines SUV. Gibt es nicht schon genug Mini-Möchtegern-Offroader? Und bauen Japaner nicht viel lieber pragmatische Mini-Vans? Stimmt beides, gilt aber nicht für Mazda. Der Hersteller bemüht sich seit Jahren um ausnehmend schöne Autos und will seinen letzten Van demnächst aus dem Programm nehmen.
Quelle: Mazda
Raumangebot: Klassenüblich
Das sind allerdings nur Äußerlichkeiten. Denn das Raumangebot leidet nicht unter der modischen Form. Vorn wie hinten bleibt über dem Kopf genug Raum frei. Sitzen zwei großgewachsene Langnasen hintereinander, müssen sie jedoch um ihre Beinfreiheit feilschen – nicht ungewöhnlich in dieser Klasse.
Die schmalen Fondtüren machen ein würdevolles Aussteigen unmöglich. Der beinahe würfelförmige Kofferraum bietet überschaubare 350 Liter Platz – für den großen Wochenendeinkauf gerade noch ausreichend.
Das Cockpit schmiegt sich fast wie im sportlichen MX-5 um den Fahrer - nirgendwo wird Platz verschenkt. Auch unterhalb der Tierhaut-Vollausstattung gibt es im CX-3 hübsche Materialien. Hier geht der Hersteller im Vergleich zum Plattformspender Mazda2 einen Schritt weiter – mit Carbon-Imitat und gepolsterter Blende.
Hubraum: Durch nichts zu ersetzen
Quelle: Mazda
Dennoch hat das SUV einen fühlbaren Vorteil: mehr Leistung und mehr Hubraum. Bei niedriger Drehzahl bleibt der 2,0-Liter-Sauger flüsterleise, bei schnellen Überholvorgängen arbeitet er deutlich hörbar. Aber es macht Spaß, diesem feinen Motor beim Drehen zuzuhören.
Der Gangwechsel funktioniert schnell und griffig. Beim gefahrenen Vorserienmodell arbeitete die Lenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten äußerst indifferent; das wollen die Japaner bis zum Marktstart im Juni noch korrigieren.
Es wird voll bei den Mini-SUV
In Europa ist Deutschland mit Abstand Mazdas wichtigster Markt. Aber wer hier mit einem kleinen SUV etwas reißen will, muss an Opels Topseller Mokka vorbei. Und da hat der Mazda gute, weil zählbare Argumente: Der Einstiegs-Listenpreis liegt 1.000 Euro unter dem des Opel, trotz fünf PS und 0,4 Litern Hubraum mehr und trotz sechs statt fünf Gängen.
Zum Stolperstein könnte das dünne Motorenangebot werden. Den schwächeren Benziner (120 PS) gibt es nur mit Frontantrieb, den stärkeren (150 PS) nur mit Allrad. Dieselfahrer müssen mit 105 PS auskommen, haben aber die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb. Automatik gibt es für alle Versionen, Start-Stopp-Technik ist serienmäßig.
Quelle: Mazda
Im Segment der kleinen SUV wird es langsam voll. Gegen Mokka, Yeti oder Ecosport setzt Mazda vor allem auf die besondere Linie, und natürlich auf die eigene, eigenwillige Motorenpalette und die vielen Technik-Optionen. Das sollte trotz starker Konkurrenz reichen, wie geplant 38.000 Autos pro Jahr in Europa zu verkaufen. Das Segment der Mini-SUV wuchs allein 2014 um 56 Prozent.
Mazda CX-3: Technische Daten
Der Einfachste
- Motor: 2,0-l-Benzinmotor
- Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe (Sechsgang-Automatik)
- Leistung: 120 PS bei 6.000 U/min
- Drehmoment: 204 Nm bei 2.800 U/min
- 0-100 km/h: 9,0 s (9,9 s)
- Höchstgeschwindigkeit: 192 km/h (187 km/h)
- Verbrauch: 5,9 l/100 km (5,8 l/100 km)
- CO2: 137 g/km (136 g/km)
- Länge x Breite x Höhe in Metern: 4,28 m x 1,77 m x 1,54 m
- Radstand: 2,57 m
- Leergewicht: 1.230 kg (1.270 kg)
- Kofferraum: 350-1.260 l
- Basispreis: 17.990 Euro
- Marktstart: 19. Juni 2015
Diesel mit Frontantrieb
- Motor: 1,5-l-Turbodiesel
- Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
- Leistung: 105 PS bei 4.000 U/min
- Drehmoment: 270 Nm bei 1.600 U/min
- 0-100 km/h: 10,1 s
- Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
- Verbrauch: 4,0 l/100 km
- CO2: 105 g/km
- Leergewicht: 1.275 kg
- Basispreis: 21.990 Euro
- Marktstart: 19. Juni 2015
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Quelle: Mazda
Zusatzinfo für die, die es interessiert: R1234yf ist verfüllt - wie auch beim 2er
@Motor-Talk: Ihr habt nur 1 Foto gemacht? Schade - der Kofferraum hat doch sicher einen Boden, den man herausnehmen kann. Den Kofferraum sollte man auch so zeigen.
Würde das Modell nicht kaufen, Grund, der Digital-Tacho.
Ich will kein Mäusekino im Auto.
Der Digitaltacho ist bei Mazda ausstattungsabhängig nur vorhanden, wenn ein Headup-Display da ist. Sonst gibt es natürlich Zeigertachos und den Drehzahlmesser am Rand.
Sieht gut aus.
Großer Drehzahlmesser im Automatikmodell ohne mindestens gleich großen Tacho, sinnloser geht's nicht!
Gefällt mir besser wie Jeep Renegade, Fiat 500 X, Yeti, Mini Countryman oder der einfallslose Mokka. Bin schon gespannt auf die österreichischen Preise.
Und jetzt können die letzten Unkenrufe "wozu braucht wer so was wie ein SUV" entspannt verstummen.
die schweizer preisliste gibts auch schon, falls es jemanden interessiert.
überraschend gut sind die verbräuche mit der automatik ausgefallen.
http://de.mazda.ch/.../pl_cx-3_1503_d4.pdf
Wie heißt denn die Ausstattung, die gefahren wurde ?
Der große Interessent in Europa ist übrigens auch GB.
350 l Kofferraum ist zu klein ? Das ist doch Standard der Kompaktklasse.
Im übrigen halte ich das Angebot der Motorenpalette in dieser Klasse für völlig ausreichend. Mazda liefert bewährte Benziner und einen neuen, woanders als flüsterleisen Diesel bewerteten neuen Motor - für das anvisierte Klientel zu attraktivem Preis.
Der Wagen sieht 1000 Mal besser aus als ein Mokka oder der viel teurere aber von den Proportionen her misslungene GLA aus. Dazu keine aufgeladenen Motoren. So herrlich anders.
Bombe wäre ein 150 PS Diesel mit Allrad.
Fast alle neuen Mazdas sehen durch die Bank weg super aus.
Beim CX-3 hätten sie aber gerne mehr Heckpartie vom Infinity FX und "schicke Dezentheit" aus eigenen Reihen abkupfern können - die Heckklappe mit Rückleuchten ist einfach viel zu wulstig geworden.
Mir hätte er außerdem zu viele Plastikelemente an der Karosse, am liebsten so viel Wagenfarbe wie möglich.
Gruß
was ist es eigentlich für ein allrad system? nur bei bedarf? eigenentwicklung?
edit: nur mittelarmlehne gibts offenbar keine 😜
dafür das bose soundsystem
Na klar, das obligatorische Foto fürs Familienalbum mit Schreiberling am Wagen muss doch sein. Nur landen diese Bilder, die genügend Leser nicht sehen wollen, irgendwie immer in der Veröffentlichung 😆
Aber Detailbilder, gut recherchierte Artikel ohne Fehler, keine abgeschriebenen Presseberichte, wer braucht und will das schon? Man könnte ja in der Masse auffallen.
Ansonsten schickes Auto, ein Außendesigndefizit hat Mazda eindeutig nicht. Die Modelle wissen durch die Bank zu gefallen. Interessante Motorentechnik ist auch vorhanden. Deren Bandbreite hat zwar Lücken, wie auch Modellpalette und Innenraumdesign, aber dennoch weit vor anderen Import-Marken.
Das hab ich jetzt auch nicht verstanden ?!?
Welches "Rollenbild" soll denn hier Fahrer und Fahrprofil erfüllen ?!?
Überall auch immer gern, ein Alibi-Eckpreis-Modell, aber will man was (Allrad etc.) sind gleich satte x.xxx EUR-Aufpreis fällig weil auch Zwangsaustattung dazu muß.
Aber wenigstens geht hier Automatik + Allrad. Bei OPEL will man das hierzulande nicht anbieten.
Gibts wie vieles anderes im Zubehör.