Den Euro wollten die Briten nicht, jetzt kriegen sie ihn doch: Den Euro-Leaf. Der neue, verbesserte Nissan Leaf wurde für Europa entwickelt und wird in Sunderland gebaut.
Mit der Produktionsaufnahme in England soll der Nissan Leaf besser und bezahlbarer werden.
Brühl - Von außen kaum verändert, kann der Engländer vieles besser als der 2011 vorgestellte erste Leaf aus japanischer Produktion. Er fährt weiter, besonders bei kaltem Wetter. Er bietet mehr Platz, mehr Fahrspaß, mehr Komfort und erstmals unterschiedliche Ausstattungslinien.
Das eigenwillige Design und der hohe Preis haben bislang 50.000 Kunden weltweit nicht abgeschreckt.
Mit der Produktion in Sunderland startet Nissan die zweite Leaf-Phase. Eigenständige Produktionen in Japan, den USA und Europa gehörten von vorn herein zum Plan der Japaner.
Genau wie die Ausweitung des Händlernetzes. Im März 2012 verkauften in Europa 140 Händler den Leaf. Heute vertreiben, auch durch „sanften“ Druck des Herstellers, 1.400 Händler den Elektro-Kompaktwagen.
24 Kilometer und 40 Liter mehr
Der 109 PS-Antriebsstrang wurde samt des Gleichstrom/Wechselstrom-Inverters zu einer Einheit im Motorraum zusammengefasst. Das ermöglicht 40 Liter mehr Kofferraum.
Eine neue Wärmepumpe senkt den Stromverbrauch des Heizungs- und Lüftungssystem und erhöht die Reichweite bei laufender Klimaanlage deutlich (bisher 80-100 km).
Gemeinsam mit aerodynamischem Feinschliff und einer verbesserten Bremsenergie-Rückgewinnung ergibt sich künftig im europäischen NEDC-Zyklus eine Reichweite von 199 Kilometern statt bisher 175 Kilometer. Eine direktere Abstimmung von Fahrwerk, Lenkung und Bremsen sorgt laut Nissan für mehr Fahrspaß. Wem Reichweite vor Spaß geht, der freut sich über einen neuen Fahrmodus mit reduzierter Motorleistung.
Ledersitze und Google Maps-Anbindung
Das Cockpit gibt es jetzt auch in dunkler Farbe und mit Ledersitzen.
Rückenprobleme? Nissan verordnet seinen Elektro-Pionier-Kunden neue Sitze mit Höhenverstellung, mehr Seitenhalt und Bezügen aus 100 Prozent nachwachsenden Rohstoffen. Wem die bisherigen, hellen Bezüge zu schnell verschmutzen, dem kann mit einer dunklen Variante oder Lederbezügen geholfen werden.
Daneben bietet der Euro-Leaf viele praktische Details wie eine LED-Leuchte, eine automatische Verriegelung und einen Stromschalter am Ladeport. Dieser lässt sich künftig auch per Fernbedienung öffnen. Neu sind außerdem das Bose-Soundsystem, ein Update der Heizungs- und Klima-Fernsteuerung „Carwings“ und eine Google Maps „Send-To-Car“-Funktion. Damit lässt sich eine am Computer erstellte Route direkt ans Navigationsgerät senden.
Drei Ausstattungsvarianten
Fahrwerk, Lenkung und Bremsen wurden direkter abgestimmt. Das sorgt für mehr Agilität, sagt Nissan.
Die neue, abgespeckte Basisversion Visia (u. a. Stahlfelgen, schwarze Spiegelgehäuse) senkt den Einstiegspreis. Genaueres will Nissan frühestens auf dem Genfer Automobil-Salon Anfang März verraten. Mehr Ausstattung für mehr Geld bieten die Ausstattung Acenta und die Topversion Tekna mit Bose-System und Ledersitzen.
Eines weiß auch Nissan: Um Europa zu erobern, muss der Leaf runter von seinem aktuellen Preis (33.900 Euro). Dem Vernehmen nach arbeitet man daran: Der Verkaufspreis des Stromer soll stark sinken. Ein denkbares Modell praktiziert der Allianzpartner Renault. Die Franzosen verleasen in ihren Elektroautos die Batterien, anstatt sie zu mit zu verkaufen.
Äußerlich ändert sich nicht viel. Rund um die Nase wurde die Aerodynamik optimiert.
Das eigenwillige Design und der hohe Preis haben bislang 50.000 Kunden weltweit nicht abgeschreckt.
Nissan Leaf, Euro-Version.
Wie bisher ist der Leaf ein vollwertiger Kompaktwagen. Mehr Reichweite und mehr Kofferraum sollen die Alltagstauglichkeit erhöhen.
Nissan Leaf, Euro-Version. Ab Sommer 2013 soll der Leaf aus England bei 1.400 Händlern quer durch Europa stehen.
Nissan Leaf, Euro-Version.
Nissan Leaf, Euro-Version.
Fahrwerk, Lenkung und Bremsen wurden direkter abgestimmt. Das sorgt für mehr Agilität, sagt Nissan.
Zusätzlich können die Bremsen nun mehr Energie zurückgewinnen, was der Reichweite zugute kommt.
Nissan Leaf, Euro-Version.
Nissan Leaf, Euro-Version.
Diese neue LED unter dem "Tankdeckel" erleichtert künftig das Anschließen des Ladekabels.
Der Kofferraum fasst 40 Liter mehr als bisher.
Das Cockpit gibt es jetzt auch in dunkler Farbe und mit Ledersitzen.
Schaltstummelchen: Ein neuer Fahrmodus mit reduzierter Motorleistung soll beim Sparen helfen.
Quelle: MOTOR-TALK
Ich bleibe skeptisch. Beim alten Leaf berichten inzwischen sehr viele Besitzer, dass die Reichweite bereits nach einem Jahr extrem eingebrochen sei. Toyota baut die nächste Generation des Prius ab 2015 weiterhin mit NiMh-Batterien, weil sie laut eigener Aussage der Langzeit-Zuverlässigkeit von Li-Ion nicht trauen und nur dort einbauen, wo es die Platzverhältnisse nicht anders zulassen.
Gut bei einem Leasing-Modell wäre das wurscht, aber für mich ist die Langzeitzuverlässigkeit bei Elektroautos mindestens so wichtig wie die Reichweite.
Batterietester5645
Also wenn ich diese pervers hässliche, extrem unpraktische und gnadenlos überteuerte Karre auf der Startseite neben dem Golf GTI sehe, der nebenbei bemert noch weniger kostet, wird mir wirklich schlecht.
33.000€, was haben die bei Nissan geraucht? Ein reines Elektroauto darf nicht mehr als 10.000€ kosten.
Ansonsten kann man sich auch zum rein elektrischen fahren in der Stadt ein e-bike für 1000-3000€ kaufen, je nach Leistungswunsch bis zu 50km/h ohne Probleme bei etwa 25-50km Reichweite.
Es hat schon seinen Grund warum so ein Auto niemand will.
Der ist ja so hässlich, würde ich mich schämen zu fahren...
Druckluftschrauber20580
@Veox:
Nissan bietet auf die Batterie usw. 5 Jahre Garantie - darin enthalten ist auch eine Mindestleistung, zu derer die Batterie fähig sein muss; falls nicht, wird die Batterie getauscht
Das macht auch Renault so (wobei hier die Batterie eh immer gemietet ist)
@wazzup
Ihr seid schon witzig; im einen Thread wird von Euch bemängelt, dass E-Fahrzeuge keinen Komfort haben und dann darf ein E-Fahrzeug nicht mehr als 10.000 Euro kosten??? Das kann ich nicht ganz nach vollziehen.😕
Über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten. Von daher kann ich die Äußerungen zum Aussehen akzeptieren. Es soll auch Leute geben, die finden den aktuellen Design-Einheitsbrei von diversen Herstellern auch toll. so what 😎
Schattenparker48230
Immerhin sieht der Innenraum nicht mehr nach Playmobil aus. Wenn sich das Lenkrad jetzt noch anfassen lässt ohne dass man dran kleben bleibt, ist alles halb so wild... Kaufen würde ich das Ding trotzdem nicht.
Druckluftschrauber46265
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
(...) kann man sich auch zum rein elektrischen fahren in der Stadt ein e-bike für 1000-3000€ kaufen, je nach Leistungswunsch bis zu 50km/h ohne Probleme bei etwa 25-50km Reichweite.
Es hat schon seinen Grund warum so ein Auto niemand will.
Seh ich auch so. Und außerdem - beim Prius/Prius+ ist die Form auch nicht die schönste, aber zumindest akzeptabel und durch die Aerodynamik bestimmt.
Bei dem Hocker hier gehört eigentlich sofort ein Tagfahrverbot verhängt !
Standspurpirat49253
Find ich klasse, dass Nissan den Leaf konsequent weiterentwickelt. Reichweite wird erhöht, der Preis gesenkt.
Gut ist auch die aus dem Zoe bekannte Wärmepumpe für die Heizung.
Design ist zwar Geschmackssache, aber der Leaf sieht super aus, so stelle ich mir zeitgemäßes aussehen vor. Der Innenraum ist da dass i-tüpfelchen.
ZOE und LEAF werden den Absatz bei E-Autos ordentlich ankurbeln, was nur gut sein kann 😊
DerMeisterSpion
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
Also wenn ich diese pervers hässliche, extrem unpraktische und gnadenlos überteuerte Karre auf der Startseite neben dem Golf GTI sehe, der nebenbei bemert noch weniger kostet, wird mir wirklich schlecht.
33.000€, was haben die bei Nissan geraucht? Ein reines Elektroauto darf nicht mehr als 10.000€ kosten.
Ich gehe von aus das der XL1 von der Startseite aber der absolute Hammer ist!
Batterietester48182
Hässlichkeit kennt keine Grenzen, Hässlichkeit kennt kein Pardon. 😆 Urrrgs, warum muss Elektro meist mit schrecklichem Design korrelieren? Es geht doch auch schöner, selbst bei einem Kleinwagen.
Fensterheber41430
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Hässlichkeit kennt keine Grenzen, Hässlichkeit kennt kein Pardon. 😆 Urrrgs, warum muss Elektro meist mit schrecklichem Design korrelieren? Es geht doch auch schöner, selbst bei einem Kleinwagen.
Ich bleibe skeptisch. Beim alten Leaf berichten inzwischen sehr viele Besitzer, dass die Reichweite bereits nach einem Jahr extrem eingebrochen sei. Toyota baut die nächste Generation des Prius ab 2015 weiterhin mit NiMh-Batterien, weil sie laut eigener Aussage der Langzeit-Zuverlässigkeit von Li-Ion nicht trauen und nur dort einbauen, wo es die Platzverhältnisse nicht anders zulassen.
Gut bei einem Leasing-Modell wäre das wurscht, aber für mich ist die Langzeitzuverlässigkeit bei Elektroautos mindestens so wichtig wie die Reichweite.
Also wenn ich diese pervers hässliche, extrem unpraktische und gnadenlos überteuerte Karre auf der Startseite neben dem Golf GTI sehe, der nebenbei bemert noch weniger kostet, wird mir wirklich schlecht.
33.000€, was haben die bei Nissan geraucht? Ein reines Elektroauto darf nicht mehr als 10.000€ kosten.
Ansonsten kann man sich auch zum rein elektrischen fahren in der Stadt ein e-bike für 1000-3000€ kaufen, je nach Leistungswunsch bis zu 50km/h ohne Probleme bei etwa 25-50km Reichweite.
Es hat schon seinen Grund warum so ein Auto niemand will.
Sieht aus wie ein Inzucht Lancia.😱
Kann mir mal jemand sagen warum die meißten elektroautos einfach nur sch**** aussehen.
Tolles Auto, dem kein deutscher Hersteller was zu entgegnen hat..
Yeah: zurück ins Mittelalter 😆
Gruß SRAM
Der ist ja so hässlich, würde ich mich schämen zu fahren...
@Veox:
Nissan bietet auf die Batterie usw. 5 Jahre Garantie - darin enthalten ist auch eine Mindestleistung, zu derer die Batterie fähig sein muss; falls nicht, wird die Batterie getauscht
Das macht auch Renault so (wobei hier die Batterie eh immer gemietet ist)
@wazzup
Ihr seid schon witzig; im einen Thread wird von Euch bemängelt, dass E-Fahrzeuge keinen Komfort haben und dann darf ein E-Fahrzeug nicht mehr als 10.000 Euro kosten??? Das kann ich nicht ganz nach vollziehen.😕
Über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten. Von daher kann ich die Äußerungen zum Aussehen akzeptieren. Es soll auch Leute geben, die finden den aktuellen Design-Einheitsbrei von diversen Herstellern auch toll. so what 😎
Immerhin sieht der Innenraum nicht mehr nach Playmobil aus. Wenn sich das Lenkrad jetzt noch anfassen lässt ohne dass man dran kleben bleibt, ist alles halb so wild... Kaufen würde ich das Ding trotzdem nicht.
Bei dem Hocker hier gehört eigentlich sofort ein Tagfahrverbot verhängt !
Find ich klasse, dass Nissan den Leaf konsequent weiterentwickelt. Reichweite wird erhöht, der Preis gesenkt.
Gut ist auch die aus dem Zoe bekannte Wärmepumpe für die Heizung.
Design ist zwar Geschmackssache, aber der Leaf sieht super aus, so stelle ich mir zeitgemäßes aussehen vor. Der Innenraum ist da dass i-tüpfelchen.
ZOE und LEAF werden den Absatz bei E-Autos ordentlich ankurbeln, was nur gut sein kann 😊
Hässlichkeit kennt keine Grenzen, Hässlichkeit kennt kein Pardon. 😆 Urrrgs, warum muss Elektro meist mit schrecklichem Design korrelieren? Es geht doch auch schöner, selbst bei einem Kleinwagen.