Caterham erfindet seinen Klassiker ein Stück weit neu und geht dabei traditionelle Wege. Der Seven 165 kommt mit Suzuki-Dreizylinderr, Starrachse und ist günstig wie nie.
Autofahren ohne Schnickschnack. 2014 bringt Caterham den Seven 165
Quelle: Caterham
Caterham - Mit dem neuen Seven 165 zeigt Caterham, worauf es beim Autofahren wirklich ankommt: Vier einfache Stahlfelgen, etwas Kunststoff und Aluminium für die Karosserie, ein Mini-Lenkrad und drei Zylinder – fertig ist die superleichte Spaßkarre.
Der Dreizylinder von Suzuki leistet 81 PS. Das reicht für den 490 Kilo schweren Seven
Quelle: Caterham
Das neue Modell der Engländer ist die günstigste und rustikalste Version ihres einst von Lotus übernommenen Klassikers. Unter der Haube arbeitet ein 0,66-Liter-Dreizylinder-Turbo aus dem Suzuki Jimny. So spart der englische Roadster nicht nur Sprit, sondern auch Gewicht.
Dank des Motors ist der Seven 165 der erste Caterham, der die Euro-6-Norm schafft. Dennoch bleibt es bei der Fünf im Namen des Europa-Modells. In England braust der Neue dagegen als Seven 160 über die Straßen.
Günstiger als je zuvor
Mit gut 81 PS und 107 Newtonmetern Drehmoment beschleunigt das von Caterham getunte Aggregat den Seven in 6,9 Sekunden auf 100 km/h. Die Kraft überträgt ein Fünfgang-Getriebe, das leichter ist als das des Vorgängers. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 161 km/h.
In Kombination mit dem Suzuki-Motor greifen die Engländer zur Starrachse
Quelle: Caterham
Wo es mit dem Motor einen Schritt nach vorn geht, geht es beim Fahrwerk einen kleinen Schritt zurück. In Kombination mit dem Suzuki-Motor greifen die Engländer nach vielen Jahren wieder zu einer Starrachse im Heck. Wenigstens spart die ein klein wenig Gewicht. Insgesamt wiegt der Caterham nur 490 Kilogramm.
Die Produktion des Seven 165 startet im Januar 2014. Wobei das Wort "Produktion" bei Caterham üblicherweise relativ zu sehen ist. In England bietet der Hersteller auch sein neues Modell als Kit-Car an. In Europa kostet der zusammengebaute Seven 165 19.995 Euro zuzüglich Steuern.
Das zukünftige Einstiegsmodell bekommt einen Dreizylinder von Suzuki und wird günstig wie nie
Quelle: Caterham
In Europa kostet der Seven 19.995 Euro plus Steuern
Quelle: Caterham
Mini-Lenkrad, kurzer Schaltknüppel und ein paar Instrumente. Mehr braucht es für Fahrspaß nicht
Quelle: Caterham
Der Dreizylinder von Suzuki leistet 81 PS. Das reicht für den 490 Kilo schweren Seven
Quelle: Caterham
Einfache 14-Zoll-Stahlfelgen für die neue Basisversion
Quelle: Caterham
Im Januar beginnt die Produktion des Caterham
Quelle: Caterham
In Kombination mit dem Suzuki-Motor greifen die Engländer zur Starrachse
Quelle: Caterham
Toll, Downsizing anders. 😆
Aber die Spiegel... wow. 😆
tomato
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Aber die Spiegel... wow. 😆
Die werden beim deutschen Modell ab Werk allerdings so aussehen. Was ohne Windschutzscheibe, die es in Deutschland bei diesem Modell ab Werk ebenfalls nicht mehr gibt, total beknackt aussieht. Das schreit förmlich nach einem nachträglichen Umbau.
Bei 6,9 s auf 100 km/h wäre ich mit meinen 82 PS auch gerne, aber da hindern die fast 400 kg extra vermutlich doch zu sehr. Und die Schaltung 😉.
Aber das Schöne ist halt: Auch so "wenig" Leistung genügt, um Spaß zu haben.
Multimeter135152
Für das Geld kann man sich auch ein Motorrad, das schneller ist und ein Auto, das praktischer ist zulegen.
Batterietester40958
Den etwas weniger harten Jungs reichen auch 84 PS. 😆
Auf jeden Fall ein Liebhaberstück dieser Caterham, aber durchaus nett anzusehen.
und was macht der deutsche "Journalist"? Er erwähnt wieder nur besonders die mickrigen 81 PS und die üblichen Stammtischzahlen ... ich bin gespannt wann die ersten Dieselkombi Fahrer hier schreien das sie schneller sind.
ich bin gespannt wann die ersten Dieselkombi Fahrer hier schreien das sie schneller sind.
Genügt dir auch ein Golf-Diesel-Fahrer? Mit meinen voll krassen 250 Nm und 105 PS zieh ich den locker ab!!!!1111elf!!!!
Aber mal ehrlich: Mir würde so ein Caterham auch gefallen, auch wenn es nur das kleine Modell ist. Reicht für kurvige Landstraßen bestimmt. 😊
Für das Geld kann man sich auch ein Motorrad, das schneller ist und ein Auto, das praktischer ist zulegen.
praktischer? Oha 😊. Das ist natuerlich ein Grund den Caterham _nicht_ zu kaufen. Fuer 20k EUR bekomme ich schließlich einen gut ausgestatteten Golf Kombi...macht bestimmt genau so Spaß.
Manchmal fehlen mir die Worte 😊.
Hatten wir ja auch schon in dem anderen Thema. Aber jetzt auch für Europa. Top!
Motor-Talk ist einfach zu langsam. 😆
interessantes Auto 😊!
Toll, Downsizing anders. 😆
Aber die Spiegel... wow. 😆
Geringe Motorleistung, Starrachse und Stahlfelgen kannte ich bis jetzt nur von meinem Rost(k)übel-VW-Caddy.😉😆
Bei 6,9 s auf 100 km/h wäre ich mit meinen 82 PS auch gerne, aber da hindern die fast 400 kg extra vermutlich doch zu sehr. Und die Schaltung 😉.
Aber das Schöne ist halt: Auch so "wenig" Leistung genügt, um Spaß zu haben.
Für das Geld kann man sich auch ein Motorrad, das schneller ist und ein Auto, das praktischer ist zulegen.
Den etwas weniger harten Jungs reichen auch 84 PS. 😆
Auf jeden Fall ein Liebhaberstück dieser Caterham, aber durchaus nett anzusehen.
Wie jetzt, 80PS, Stahlfelgen und 160km/h im freien Fall? Das hatte ich doch auch mal...siehe "Volvo 145" in meiner Signatur... 😆
Lieb Gruss
Oli
und was macht der deutsche "Journalist"? Er erwähnt wieder nur besonders die mickrigen 81 PS und die üblichen Stammtischzahlen ... ich bin gespannt wann die ersten Dieselkombi Fahrer hier schreien das sie schneller sind.
Aber mal ehrlich: Mir würde so ein Caterham auch gefallen, auch wenn es nur das kleine Modell ist. Reicht für kurvige Landstraßen bestimmt. 😊
Manchmal fehlen mir die Worte 😊.