Elektro-Superbike: Saroléa Manx 7
Geboren auf der Isle of Man
Sie erinnert an eine 70er-Jahre-Maschine, doch besteht aus Carbon und Elektro-Hightech: Die Saroléa Manx 7 ist ein Superbike mit Elektroantrieb – und soll in Serie gehen.
Quelle: Saroléa
Isle of Man – Die Isle of Man Tourist Trophy (TT) ist das älteste und härteste Motorrad-Rennen der Welt. Ihr Name ist in der Welt schneller Motorräder mindestens so bekannt wie Honda oder Kawasaki. Den Namen Saroléa kennt dagegen kaum noch jemand.
Quelle: Saroléa
Die Manx 7 basiert auf dem elektrischen Rennmotorrad SP7 und besteht ebenfalls zum großen Teil aus Carbon. Saroléa nennt noch keine Daten zur Serienmaschine. Die SP7 leistet allerdings (in der Rennkonfiguration) 110 kW (150 PS) und 900 Newtonmeter Drehmoment. Mit einem Gewicht von 190 Kilogramm beschleunigt die Rennmaschine in ca. 2,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 270 km/h. Die Werte der Straßenversion dürften ähnlich ausfallen. Entwickelt und gefertigt wird das Motorrad auf der Isle of Man – was auch den legendären Namen erklärt: „Manx“ ist das keltische Wort für die auf der Insel gesprochene Sprache sowie für die Insel selbst.
Quelle: Saroléa
Quelle: Saroléa
900 Nm? Sicher?
E-Motoren haben ja ein hohes Drehmoment aber 900? das glaube ich irgendwie nicht.
Das fände ich auch ziemlich heftig.
Ich will mir gar nicht vorstellen, was 900Nm quasi ab Motorstart mit dem Hinterreifen machen.. 😱
*Edit:
Hier und hier ist von 180PS und 400Nm bei der SP7 die Rede. Das ist für ein Motorrad auch eine überaus enorme Leistung, aber schon was ganz anderes als 900Nm.
Mit 900 Nm erreicht der Motor seine Nennleistung bei knapp 1.200 U/min. Warum auch nicht...
Gemeint ist aber wohl eher das Drehmoment am Hinterrad? Egal...
Hallo,
Deine beiden Links sind von der 2014er Maschine/Abstimmung.
Hier und Hier sind offizielle Angaben zur 2015er Version.
Da ist von 900 Nm die Rede. Ob das wirklich stimmt, wissen natürlich bisher nur die Erbauer...
Grüße
Ein Tesla S 85 hat 440Nm. Erst die Topvariante mit 2 Motoren und 770PS hat 962Nm.
Welcher Hinterradreifen sollte das auch nur ansatzweise stemmen können?
Wie dem auch sein. Sie wird das Thema "Elektromotorrad" um einen Exoten bereichern.
900Nm sind möglich. Ungewöhnlich, aber durchaus drin. Ich hätte bei der Leistung eher mit 600-700Nm gerechnet... aber vielleicht haben sie einen speziellen Motor genommen.
Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage. 900Nm auf ein Rad? Bringen wirds am Ende auch nichts... das packen die Reifen nicht (und der Fahrer auch nicht)
Generell find ich die Idee des E-Motorrad schon gut. Wobei andere Typen eher dafür geeignet wären. Als Enduro empfinde ich den E-Antrieb deutlich sinnvoller.
Noch besser natürlich beim Motoroller. Mir ist es absolut unverständlich warum sich da der E-Antrieb nicht durchsetzt. Der ist nicht wirklich teurer als ein Verbrenner.
Doch ist er... Der BWM-E-Roller kostet min. 15.000 Euro ohne ÜF. Ist damit teurer, als alles, was es sonst noch an Rollern gibt. Genaugenommen bekommt man zwei oder drei 300er bis 400er Scooter für den Preis.
Der E-BMW-Scoot hat i.ü. 600 NM an der Hinterachse bei 48 PS... Es werden angeblich 10 Stück im Monat gebaut.
Es muss nicht so teuer wie bei BMW sein. Da gibt es durchaus Konkurrenten die erheblich billiger sind.
Ich denke da beispielsweise an den 45km/h Roller von Unu. Mit 2kW Leistung liegt der bei 2200€. Ja, ein gewisser Aufpreis ist da (besserer Chinaroller) - aber gar nicht mal so hoch. Auf einem absolut erschwinglichen Level und Komfortgewinn.
Gibt da noch mehr. Teils vergleichbar oder auch etwas teurer. Die Mondpreise von BMW sind was anderes und nicht nachvollziehbar. Ein moderater Aufpreis... ok... dafür hat man Vorteile... aber nicht 15.000€. Wer das zahlt ist selbst Schuld.
Wenn das stimmen sollte hätte ich gerne so einen Motor und Controller dazu, das wär gerade zu perfekt.
Leider ist der Brotkasten sehr hässlich. Die Technik ist auf jeden Fall interessant.
Alles schön und gut aber was wohl am meisten Interessiert, wie ist die Reichweite?
Motorrad und E-Antrieb, ist aktuell alles nur Spielzeug, da schafft man ja heute nicht mal seine Hausstrecke von Großtouren kann ja nicht mal im Ansatz die rede sein.
Hat sicherlich schon seinen guten Grund, dass die Reichweite nicht angegeben wurde. Und falls man dann doch eine km-Zahl bekommt, dann schafft man diese höchstens bei Schleichfahrt im Flachland. Wenn man dem E-Muli Kette gibt, bleibt von der Reichweitenangabe nur noch ein Bruchteil und man wird zum Knecht der Ladestation...
Danke für die Aufklärung.
Aktuell liegt der Akku-Preis pro kWh bei ca. 238$.
Das macht beim C evolution z.B. knappe 2.000$. Dazu kommt ja aber noch der eigentliche Motor und die restliche Peripherie.
Da dürften die Produktionskosten bei einem Verbrennungsmotor deutlich geringer liegen.
Zumal es ja auch einen gewissen Entwicklungsaufwand bedeutet, einen E-Motor (bzw. ein komplettes E-Bike) zu entwickeln. Egal, ob man jetzt selbst entwickelt, oder zukauft.
Und diese Kosten müssen natürlich auch auf den Fahrzeugpreis umgelegt werden.
Also zumindest bei der TT Zero müssen unter Renntempo über 60km drin sein.
Bei etwas gemäßigterer Fahrweise ergibt das vermutlich um die 100km. Wenn man den Motor in der Straßenversion dann etwas "ziviler" abstimmt dürften also 100-150km realistisch sein.
Ich finde das Konzept interessant.
Hier stehen eben die Emotionen im Vordergrund. Genau das braucht es gerade bei E-Motorrädern.
Und wenn dann die Technik dahinter noch passt, umso besser.
Wobei ich persönlich Angst und Bange wäre, wenn ich das erste Mal mit dem Teil losfahren würde. 900Nm sind schon beim Auto beeindruckend. Beim Motorrad taugt es dazu, die alten Horrorgeschichten z.B. über die Münch Mammut aus den 70ern wieder aufleben zu lassen.. 😆
Der C-Evolution ist natürlich schon sehr groß und entsprechend aufwendig konstruiert.
Ich dachte eher an Roller in der Klasse der 50ccm und 125ccm Roller. Da ist der Akku vergleichsweise klein. Der Entwicklungsaufwand dürfte da auch nicht so enorm sein. E-Motor wird ja da eher zugekauft. In der Leistungsklasse gibt es die ja in größeren Mengen. Der Akku ist auch Standardware.
Dadurch gibt es ja die mittlerweile recht zahlreichen Elektroroller auf dem Markt. Klar eingewisser Aufpreis existiert, aber der ist moderat.
Dafür nochmal: Unu mit 2kw und 50km Reichweite ab 2200€. Ein Chinaroller vergleichbarer Qulaität wäre vielleicht 1000€ billiger. Dafür bekommt man allerdings noch ein volles Servicenetz dazu. Da empfinde ich den Aufwand gering. Allerdings ist auch die Konstruktion nicht sehr komplex.