General Motors kauft das Lidar-Start-Up Strobe
GM macht seine Laser-Radare nun "selbst"
Laser-Radare sind eine zentrale Komponente autonomer Autos. Doch bei etablierten Anbietern entstehen oft lange Wartezeiten. General Motors kaufte nun das Start-Up Strobe.
Quelle: dpa / Picture Alliance
Detroit - Bei der Entwicklung selbst fahrender Autos sind Laser-Radare zentrale Schlüsseltechnologie. Die Lidar genannten Geräte tasten permanent die Umgebung ab. Der US-Autoriese General Motors kauft auf diesem Gebiet nun Know-How ein. Er übernimmt das auf Laser-Radare spezialisierte Start-up Strobe.
Da derzeit dutzende Firmen an selbst fahrenden Autos arbeiten, gibt es bei etablierten Lidar-Anbietern wie Velodyne zum Teil lange Wartezeiten. Wenn es um Laser-Radare geht, wird in der Branche derzeit mit harten Bandagen gekämpft: Die Google-Schwesterfirma Waymo entwickelt eigene Lidar-Technik und klagt gegen den Fahrdienst-Vermittler Uber, weil ein dorthin gewechselter Top-Entwickler Geschäftsgeheimnisse mitgenommen haben soll.
Mit Strobe hätte General Motors dann eine eigene Technologie dafür im Haus. Der ehemalige Opel-Mutterkonzern mit Marken wie Chevrolet, Cadillac oder Buick kaufte bereits das auf Software für Roboterwagen spezialisierte Start-up Cruise Automation und testet autonome Autos unter anderem in San Francisco. Strobe, das laut Medienberichten weniger als 15 Mitarbeiter hatte, soll mit Cruise zusammengelegt werden. Der Lidar-Spezialist wurde von der Firma OEwaves abgespalten, einem Zulieferer der Rüstungsindustrie.
Lange Wartezeiten bei den etablierten Anbietern
Da derzeit dutzende Firmen an selbst fahrenden Autos arbeiten, gibt es bei etablierten Lidar-Anbietern wie Velodyne zum Teil lange Wartezeiten. Wenn es um Laser-Radare geht, wird in der Branche derzeit mit harten Bandagen gekämpft: Die Google-Schwesterfirma Waymo entwickelt eigene Lidar-Technik und klagt gegen den Fahrdienst-Vermittler Uber, weil ein dorthin gewechselter Top-Entwickler Geschäftsgeheimnisse mitgenommen haben soll.
Mit Strobe hätte General Motors dann eine eigene Technologie dafür im Haus. Der ehemalige Opel-Mutterkonzern mit Marken wie Chevrolet, Cadillac oder Buick kaufte bereits das auf Software für Roboterwagen spezialisierte Start-up Cruise Automation und testet autonome Autos unter anderem in San Francisco. Strobe, das laut Medienberichten weniger als 15 Mitarbeiter hatte, soll mit Cruise zusammengelegt werden. Der Lidar-Spezialist wurde von der Firma OEwaves abgespalten, einem Zulieferer der Rüstungsindustrie.
ein Bericht über GM und auf dem Foto ein Toyota
Welch ein Blödsinn.
RADAR = Radio Detecting and Ranging = Aufspüren und Messen mit Funk
LIDAR = Light Detecting and Ranging = Aufspüren und Messen mit Licht
Und Laser ist nun einmal gebündeltes Licht.