Engpässe bei Zulieferern: Volkswagen prüft Kurzarbeit in Zwickau
Golf-Produktion wird vorübergehend gestoppt
Engpässe bei der Zulieferung von Motorteilen führen bei Volkswagen in Zwickau zu weniger Auslastung. Ob das mit Kurzarbeit ausgeglichen werden muss, wird derzeit geprüft.
Quelle: Picture-Alliance
Zwickau - Bei Volkswagen in Zwickau droht zahlreichen Mitarbeitern wegen Problemen bei der Zulieferung von Motorteilen Kurzarbeit. Wie VW Sachsen am Dienstag auf dpa-Anfrage bestätigte, wird die Produktion des Golf in der Fertigungslinie 2 vorübergehend gestoppt. Dies wirke sich in den Kalenderwochen 46 bis 48 auf die Schichtplanung aus, hieß es. "Die Produktion in der Fertigungslinie 2 (Golf) in Zwickau wird unterbrochen und für diesen Zeitraum Kurzarbeit geprüft", teilte das Unternehmen schriftlich mit. Nach einem Bericht der "Freien Presse" sollen davon mehr als 1.500 Beschäftigte betroffen sein.
Laut VW gibt es Engpässe bei Lieferanten von Motorenkomponenten. Dies führe zu einer Störung der Produktionsabläufe. Man habe sich im Vorfeld intensiv bemüht, die Auswirkungen auf die Fertigung so gering wie möglich zu halten.
Von der ersten Dezemberwoche an soll in der betroffenen Fertigungslinie 2 die nächste Umbauphase für die Ende 2019 beginnende Produktion des Elektro-Autos ID starten. "Für die betroffenen Mitarbeiter entstehen daraus keine Nachteile", hieß es.
Die Produktion in der Fertigungslinie 1 für Golf und Golf Variant sowie im Presswerk und in der Karosseriefertigung für Bentley und Lamborghini läuft nach den Angaben normal. Auch bei der Fertigung des e-Golf in Dresden und im Motorenwerk in Chemnitz gebe es keine Einschränkungen.
VW beschäftigt in seinen drei sächsischen Standorten Zwickau, Dresden und Chemnitz nach eigenen Angaben rund 9.850 Mitarbeiter. Davon sind in Zwickau rund 7.700 angestellt.
Quelle: dpa
Anfang vom Ende?
(Ich gestehe mit Absicht in der JanFred-Manier zu posten..... 😜) Zwinker, Zwinker, .....
Ein probates Mittel, ein Teil des Unternehmerischen Risikos übers Kurzarbeitergeld von der Allgemeinheit übernehmen zu lassen...
Ich denke auch, daß das Ganze von der Unternehmensleitung so gewollt und geplant war.
Und Ihr stützt Eure Aussagen auf....??
...logisches Nachdenken über die gegebenen Umstände.
Ich vermute stark, der Verbrennerabsatz beginnt genau jetzt einzubrechen. Viele Leute, die ich privat kenne und auch Geld für einen Neuwagen hätten, warten nun schon auf brauchbare E-Autos, alles andere ist verbranntes Geld, da nicht zukunftsfähig.
Da kommen doch die Nachrichten wegen Problemen bei der Verbrennerproduktion gerade recht. 😉
Man muss ja am Ende des Jahres den Aktionären erklären, warum man weniger Verbrenner verkauft hat, als erwartet.
beim Golf und Passat gibt es nur je einen Diesel, so schlecht steht kein anderer Hersteller da, nur der VW Konzern, und wenn man die Meldung vom KBA hört, auffälligkeiten am neuen Audi A6 mit 3 L Diesel mit EU6d- Temp. Norm, dann läuten schon einmal die Alarmglocken, mal sehen was da wider kommt, beim alten A6 ist ja immer noch mit Baujahr 2018 Betrogen worden, mal sehen.
https://www.motor-talk.de/.../...t-mit-diesel-rueckrufen-t6487918.html
Da ich bei VW arbeite, kann ich über einige Kommentare hier nur Schmunzeln. Aber das scheint eine Deutsche Tugend zu sein.....auch wenn man die Hintergründe nicht kennt, erstmal was schreiben. Auch wenns nur Dünnes ist.
Naja, es liegt ja offenbar (warum auch immer) im Interesse des Konzerns, Spekulationen ins Kraut schießen zu lassen, in dem man nicht mit offenen Karten spielt.
Fakt ist, dass du, trotz arbeiten bei VW, auch nur denkst die (wahren) Hintergründe zu kennen .....
Naja dafür das noch nichts zertifiziert ist läuft es aber wieder recht ordentlich.....;-)
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../