Selbstfahrendes Google-Auto: wieder Unfall
Google-Auto wird erneut angefahren
Die Unfallbilanz der selbstfahrenden Fahrzeuge von Google steigt auf 14 Zwischenfälle an. Ein von dem Internetriesen ausgestatteter Lexus wurde an einer Ampel gerammt.
Quelle: picture alliance / dpa
Mountain View - Ein selbstfahrendes Auto von Google ist erneut unverschuldet in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Ein offenbar unachtsamer Fahrer in einem herkömmlichen Auto fuhr vor einer roten Ampel hinten auf den stehenden Google-Lexus auf. Die Insassen hätten ein leichtes Schleudertrauma erlitten, wie Projektleiter Chris Urmson in einem Beitrag auf der Plattform "Medium" erklärte. Der Unfallfahrer war mit einer Geschwindigkeit von rund 27 Kilometern pro Stunde unterwegs.
Google veröffentlichte ein Video des Aufpralls aus Sicht des Computers, in dem die Bewegung aller Fahrzeuge auf der Straße dargestellt wird.
Insgesamt seien die selbstfahrenden Autos von Google damit seit dem Start des Projekts 2009 14 Mal angefahren worden, davon 11 Mal von hinten. Stets seien die Fahrer der anderen Autos schuld gewesen, betont Google und sieht das als Beleg für die Sicherheit des autonomen Fahrens.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Macht doch mal einfach 'ne Strichliste wenn wieder mal jemand ein autonomes Auto gerammt hat.
Interessant wird's erst, wenn mal das Auto schuld war.
Gruß Metalhead
Man könnte die anderen Fahrer darauf aufmerksam machen, wenn sie kurz davor sind das Auto zu rammen. Beispielsweise durch Lichtsignale oder Geräusche.
Klick
So ist das mit der programmierten Elektronik.
Weder auf die Situation und das Umfeld abgestimmt, noch auf die Fahrer, die sich sonst im Straßenverkehr befinden, eben streng logisch (ich mache ja nichts verkehrt, nur eben die anderen sind Schuld).
Das könnte ja mal als ein Geschäftmodell der Hersteller werden, wenn diese Autos ständig kaputtgefahren werden.
Nun gut, wenn diese alleinfahren Karren eingeführt werden, dann bin ich sicher über 80, dann gebe ich meinen FS ohnehin ab oder ich gehe dann dahin, wo es solche Unsitten nicht gibt.
Wenn das superschlaue Auto beim Umschalten von Grün auf Gelb sofort eine Vollbremsung hinlegt, werden noch mehr Autos hinten reinkrachen.
Woher soll ein nachfolgender Autofahrer auch ahnen, dass die Kiste plötzlich bremst, obwohl jeder routinierte Fahrer noch locker über die Kreuzung gefahren wäre.
Da haben die Programmierer wohl Mist gebaut. 😆
Die selbstfahrenden Autos werden im komplexen Stadtverkehr nie funktionieren, da es immer unkalkulierbare Situationen gibt.
Deinen Beitrag bekomme ich mit dem Text der Nachricht nicht ganz in Einklang:
Weist du mehr als im Beitrag steht oder hast du den Sachverhalt so hingedreht, dass er zu deiner Begründung passt, dass doch das Google-Auto "schuld" war, bzw. seine Programmierer?
Grüße vom Ostelch
Ich kann mir denken, woran die Häufigkeit liegt:
Man sieht vor sich ein stehendes Fahrzeug - soweit so gut - aber dann sieht man den "komischen" Mast auf dem Fahrzeug. Dann kommt die Frage auf: "Was´n das?" Die Aufmerksamkeit richtet sich auf den Mast - man überlegt noch, und schon knallt´s...😱
Ist zwar etwas konstruiert, aber genau so könnte es sein...😜
Mfg
Andi
Interessant wird es erst, wenn sich zwei autonome Autos gegenseitig rammen....
Meine Hochachtung für die Leute, die sich ein Herz fassen und dieses Stück unnützer Technik rammen.
😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆
Und doch wird es irgendwann Stand der Technik sein und die Autohersteller werden diese Technik in vielleicht näherer Zukunft als angenommen für ihre Neufahrzeuge ausrüsten.
Dass ein google Auto an der Ampel eine Vollbremsung macht ist sicher Unsinn - es hält halt an, und davon sind dann halt die siche öfters übrordert, die meinen sie könnten vorausfahrende mit 1 Meter Abstand hinterherfahren dazu nötigen noch bei Rot schnell drüberzufahren.
Das doch insgesamt vorteilhaft, wenn Leute schneller ausgesiebt werden, die nur unfallfrei sind, weil andere ständig auf die aufpassen und deren Fehler korrigieren?
Die autonomem Autos werden sicher genug Sensordaten + Videos etc sammeln, dass genau nachvollzogen werden kann, wer die Schuld an einem Unfall trägt, denke da muss man keine Angst haben, dass man sich als menschlicher Fahrer des Unfallgegnerfahrzeugs sich korrekt verhalten hat und trotzdem dann die Schuld bekommt - das was da halt dann nur nicht mehr funktionieren wird ist über den Unfallhergang zu lügen
Das interessiert mich: da du ja offensichtlich bei allen 14 Unfällen zugegen warst und dir genaue Analysen der Unfallhergänge vorliegen, lass uns doch mal daran teilhaben und poste diese Details hier! (Oder war das wieder nur Blabla? 🙄)
Eben ich bin mir da zu 99,999% sicher dass das google Auto bei allen Unfällen wie auch im sonstigen Fahrbetrieb alles rundum aufgezeichnet was passiert ist - und das damit durchaus objektiv zu beurteilen ist wer an einem Unfall schuld hat und wer nicht.
Man hat doch sicher 360 Grad Videoaufnahmen von einigen Minuten vor den Unfällen + dazu sehr genaue Messungen zu Geschwindigkeiten aller Verkehrsteilnehmer, die selbst nach Abzug von Toleranzen noch genug objektive Datenbasis liefern.