Grillsitze, Spinnennetze und rostende Statussymbole
verfasst am Sat Oct 05 07:00:29 CEST 2013
Rückrufe kosten den Kunden Zeit und den Hersteller Geld – normalerweise ist das nicht lustig. Manchmal aber doch, zumindest ein bisschen.
Jeep Cherokee: Die Jahrgänge 2002 und 2003 besaßen eine ungewöhnlich leistungsfähige Sitzheizung: Es bestand Brandgefahr
Quelle: dpa/Picture Alliance
Köln – Es ist ein Vorurteil, das sich bestätigt: Die seltsamsten Rückrufe kommen aus den USA. Dem Land, wo Anbieter zu heißer Kaffeegetränke hohe Schadenersatzforderungen zu befürchten haben. So musste der Cadillac SRX wegen einer falsch formulierten Bedienungsanleitung in die Werkstatt: Die automatische Abschaltung des Beifahrer-Airbags bei Nicht-Belegung des rechten Sitzes war nicht erwähnt.
Allerdings konnte GM nicht einfach neue Anleitungen verschicken – sondern musste in der Werkstatt die intelligente Airbag-Steuerung deaktivieren lassen.
So ist es richtig: Der Namenszug gehört auf die linke Seite des Honda Odyssey
Quelle: dpa/Picture Alliance
Manchem Jeep-Cherokee-Fahrer war dagegen nicht nur der Kaffee zu heiß: Ein Fehler in der Temperaturregelung führte bei Modellen von 2002 und 2003 zu starker Hitzeentwicklung auf den Vordersitzen. Im Extremfall wäre sogar ein Fahrzeugbrand möglich gewesen.
rechts oder doch das andere links?
Auch mit rechts und links haben die Hersteller gelegentlich Probleme. Im Honda-Werk Lincoln, Alabama, klebten Arbeiter das Schild mit der Modellbezeichnung „Odyssey“ an die rechte statt die linke Seite der Heckklappe. Nicht schlimm – oder doch?
Derzeit bittet Honda die Halter der betroffenen Fahrzeuge in die Werkstatt. Begründung: Beim Wiederverkauf kann ein falsch montiertes Typenschild ein Indiz für eine Neulackierung im Zuge eines Unfallschadens sein. Das drückt den erzielbaren Preis des Gebrauchten.
Auch Citroën hatte 2011 ein Problem mit rechts und links: 20.000 für den britischen Markt umgerüstete C3 Picasso mussten deswegen in die Werkstatt. Zwar wurden die Pedale korrekt vom linken in den rechten Fußraum verlegt. Die Mechanik und Elektronik blieb aber auf der linken Seite und wurde nur von einem dünnen Stück Filz verdeckt. Mit einem Tritt konnte der Beifahrer die Bremse auslösen.
Die gelbe Gefahr in der Tankentlüftung
Mazda6, Modelljahr 2011: Er musste wegen Spinnenbefalls in die Werkstatt
Der Mazda6 dagegen zeigte sich 2011 anfällig für die Gelbe Sackspinne. Mit Vorliebe woben die Spinnen ihre Netze in der Tankentlüftung - wohl auch, weil sie Benzingeruch mögen. Dadurch verstopft das Ventil, der Tank kann Risse bekommen und schlimmstenfalls bersten. Insgesamt 52.000 Autos aus amerikanischer Produktion waren davon betroffen.
Auch die VW-Tochter Bentley musste 2010 wegen eines peinlichen Problems zurückrufen. Ausgerechnet an der prominent platzierten Kühlerfigur des Flaggschiffs Arnage trat Korrosion auf. Noch schlimmer war aber, dass dadurch der Einklapp-Mechanismus blockiert wurde, der das hervorstehende „Flying B“ bei einem Fußgängerunfall entschärfen soll. Ein Rückruf von knapp 600 Autos allein in den USA war die Folge.
Cadillac SRX, Modelljahr 2011: Wegen eines Fehlers in der Anleitung musste die intelligente Airbag-Steuerung deaktiviert werden
Quelle: General Motors
So ist es richtig: Der Namenszug gehört auf die linke Seite des Honda Odyssey
Quelle: dpa/Picture Alliance
Rost hinderte die Kühlerfigur des Bentley Arnage am Umklappen. Unbelievable, isn't it?
Quelle: Bentley
2011 konnte bei der britischen Version des C3 Picasso der Beifahrer bremsen
Quelle: Citroën
Mazda6, Modelljahr 2011: Er musste wegen Spinnenbefalls in die Werkstatt
Quelle: SP-X
Haha, ja das ist wirklich nicht schlecht 😊
Was auch lustig sind, sind die Feldabhilfen, die die Autohersteller ausgeben, wenn es zu Problemen kommt, nur bekommt die teilweise skurrilen Lösungen der Autofahrer nicht mit, ist auch besser so 😉
Schattenparker48230
Die Cadillac-Lösung ist das wohl Bescheuertste, was ich seit Langem gelesen habe! Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen ein sehr schöner Artikel! Hat Spaß gemacht!
Druckluftschrauber42017
zum glück haben die in der bedienungsanleitung nicht vergessen das lenkrad zu erwähnen.
ansonsten hätten die alle lenkräder ausbauen müssen😆
zum glück haben die in der bedienungsanleitung nicht vergessen das lenkrad zu erwähnen.
ansonsten hätten die alle lenkräder ausbauen müssen😆
Nach dem berühmten „Winnebago-Urteil“ würde mich das auch nicht mehr wundern ....
USA => UNLIMITED STUPIDITY AREA
Druckluftschrauber42017
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
zum glück haben die in der bedienungsanleitung nicht vergessen das lenkrad zu erwähnen.
ansonsten hätten die alle lenkräder ausbauen müssen😆
Nach dem berühmten „Winnebago-Urteil“ würde mich das auch nicht mehr wundern ....
USA => UNLIMITED STUPIDITY AREA
aus dem grund sind SUV so praktisch:
da ist genug platz um die amerikanische bedienungsanleitung unterzubringen😆
o2bo
Auch Daewoo hatte vor einigen Jahren die Anleitungen aus dem (american) English ins Deutsche übersetzt. Als ein Kumpel auf seinen damals neuen Daewoo einen ausgab, lag auch die Anleitung auf dem Tisch. Unter allgemeinem Gejohle stimmten wir nach einigen Bieren folgendem Passus zu: "Fahren Sie nicht mit geöffneter Motorhaube! Die Sicht nach vorne könnte dadurch beeinträchtigt sein."
Druckluftschrauber42017
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
"Fahren Sie nicht mit geöffneter Motorhaube! Die Sicht nach vorne könnte dadurch beeinträchtigt sein."
Das ist noch lange kein minus punkt für die Hersteller, sondern eher ein plus.
Im Gegensatz zu den Deutsche Premium Karossen, da werden nur all zu gerne fehler verschwiegen.
Ich sags nur A6 4f Injektoren. Danke Audi!
Spiralschlauch51599
Da sind ja wirklich ganz erheiternde Beispiele bei. 😆
Danke für den Artikel!
Batterietester49211
Zitat:
Original geschrieben von Suomi-Simba
Die Cadillac-Lösung ist das wohl Bescheuertste, was ich seit Langem gelesen habe! ...
So blöd ist die Lösung gar nicht.
Würde man nur die Bedienungsanleitung tauschen, so würde sich diese wohl kein Amerikaner ein zweites Mal durchlesen. Und evtl. hat noch jemand eine Kopie oder behält sein Exemplar. Dann kann es doch immer noch dazu kommen, dass jemand nur die alte Variante kennt und damit im Zweifelsfall den Hersteller wieder verklagen kann, wenn dadurch etwas passiert (Sitzerkennung defekt, damit ohne Vorwarnung kein Airbag; Diese Funktion wäre übrigens für den Fahrersitz auch ganz lustig).
Evtl. wollten sich die Cadillac-Entwickler da nur 100%ig absichern.
Lurchi91
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
zum glück haben die in der bedienungsanleitung nicht vergessen das lenkrad zu erwähnen.
ansonsten hätten die alle lenkräder ausbauen müssen😆
Nach dem berühmten „Winnebago-Urteil“ würde mich das auch nicht mehr wundern ....
USA => UNLIMITED STUPIDITY AREA
Sorry für OT, aber das haut mich glatt vom Hocker!
Das kann doch wohl kaum wahr sein? Demnächst schalte ich bei 200Km/h den Tempomat ein und lege mich zum Schlafen auf die Rückbank. Mal sehen, ob der Wagen die Spur hält! 😊
Einfach unglaublich... Ich bin mir sicher, dass es Leute gibt, die genau nach solchen "Fehlern" suchen und sich selbst damit schaden, wenn doch schon so horrende Summen bezahlt werden.
Außerdem hatte der doch nie im Leben 110Km/h drauf. Wer überlebt das - unangeschnallt(!) - in einem sich überschlagenden Wohnwagen?
Danke für diesen informativen Artikel!
Haha, ja das ist wirklich nicht schlecht 😊
Was auch lustig sind, sind die Feldabhilfen, die die Autohersteller ausgeben, wenn es zu Problemen kommt, nur bekommt die teilweise skurrilen Lösungen der Autofahrer nicht mit, ist auch besser so 😉
Die Cadillac-Lösung ist das wohl Bescheuertste, was ich seit Langem gelesen habe! Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen ein sehr schöner Artikel! Hat Spaß gemacht!
zum glück haben die in der bedienungsanleitung nicht vergessen das lenkrad zu erwähnen.
ansonsten hätten die alle lenkräder ausbauen müssen😆
USA => UNLIMITED STUPIDITY AREA
da ist genug platz um die amerikanische bedienungsanleitung unterzubringen😆
Auch Daewoo hatte vor einigen Jahren die Anleitungen aus dem (american) English ins Deutsche übersetzt. Als ein Kumpel auf seinen damals neuen Daewoo einen ausgab, lag auch die Anleitung auf dem Tisch. Unter allgemeinem Gejohle stimmten wir nach einigen Bieren folgendem Passus zu: "Fahren Sie nicht mit geöffneter Motorhaube! Die Sicht nach vorne könnte dadurch beeinträchtigt sein."
wäre was für eine comedy-show
Das ist noch lange kein minus punkt für die Hersteller, sondern eher ein plus.
Im Gegensatz zu den Deutsche Premium Karossen, da werden nur all zu gerne fehler verschwiegen.
Ich sags nur A6 4f Injektoren. Danke Audi!
Da sind ja wirklich ganz erheiternde Beispiele bei. 😆
Danke für den Artikel!
Würde man nur die Bedienungsanleitung tauschen, so würde sich diese wohl kein Amerikaner ein zweites Mal durchlesen. Und evtl. hat noch jemand eine Kopie oder behält sein Exemplar. Dann kann es doch immer noch dazu kommen, dass jemand nur die alte Variante kennt und damit im Zweifelsfall den Hersteller wieder verklagen kann, wenn dadurch etwas passiert (Sitzerkennung defekt, damit ohne Vorwarnung kein Airbag; Diese Funktion wäre übrigens für den Fahrersitz auch ganz lustig).
Evtl. wollten sich die Cadillac-Entwickler da nur 100%ig absichern.
Das kann doch wohl kaum wahr sein? Demnächst schalte ich bei 200Km/h den Tempomat ein und lege mich zum Schlafen auf die Rückbank. Mal sehen, ob der Wagen die Spur hält! 😊
Einfach unglaublich... Ich bin mir sicher, dass es Leute gibt, die genau nach solchen "Fehlern" suchen und sich selbst damit schaden, wenn doch schon so horrende Summen bezahlt werden.
Außerdem hatte der doch nie im Leben 110Km/h drauf. Wer überlebt das - unangeschnallt(!) - in einem sich überschlagenden Wohnwagen?
Ich bezweifle, dass irgendein Amerikaner die Bedienungsanleitung zu seinem Auto liest.
ich bezweifle, dass überhaupt ein mann die bedienungsanleitung liest.
vielleicht als klolektüre😆