Bahn-Chef Rüdiger Grube testet Fernbus
Grube über Fernbusse: "Der Preis ist der Wahnsinn"
Bahnchef Rüdiger Grube ist Bus gefahren, von Hamburg nach Berlin. Sein Urteil: Die Platzverhältnisse seien schlecht, doch der Preis sei der "Wahnsinn".
Quelle: picture alliance / dpa
Berlin - Bahnchef Rüdiger Grube hat als Fahrgast den Fernbus getestet. "Vor drei Wochen. Von Hamburg nach Berlin. Inkognito", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwoch). "Ich wollte mal ausprobieren, wie das genau funktioniert, vom Anfang bis zum Ende."
Grubes Fazit: "Ich fand es ziemlich unbequem, wir kamen auch eine Stunde zu spät an." Der Fahrpreis von zwölf Euro sei aber der "Wahnsinn". Das sei zu günstig, als dass es rentabel sein könnte. "Auf einen Preiskampf können wir uns jedenfalls nicht einlassen." Dafür sei das System Schiene viel zu teuer geworden.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Naja, ein überfüllter Zug, indem man nur ein Stehplatz für teures Geld bekommt, ist natürlich besser.
also die sitze moderner reisebusse sind imho um ein vielfaches komfortabler als die abgewetzte 5mm schaumstoffeinlage der bahn...
...insofern habe ich lieber einen 'schlechten' - dafür aber garantierten - sitzplatz im fernbus...als einen 'guten' stehplatz im überfüllten 2.te-klasse abteil eines ice's, der mich locker das 10-fache kostet!
Der Mann hat durchaus Recht. Die Fernbusse haben - wie jedes Verkehrsmittel - ihre spezifischen Stärken und Schwächen. Für manche Reisezwecken bieten sie sich daher an, für andere nicht.
Den garantierten Sitzplatz kann man übrigens bei der Bahn auch bekommen, nennt sich Sitzplatzreservierung. Was wäre denn eigentlich die alternative zu überfüllten Zügen, in denen Menschen stehen müssen (was nach meiner Erfahrung im Fernverkehr die Ausnahme ist)? Natürlich könnte die Bahn auch eine Reservierungspflicht einführen und nur so viele Menschen mitnehmen wie auch Plätze vorhanden sind. Das Geschrei wäre sicher groß.
Nö. Sie könnte auch schlicht nicht mehr alle mitnehmen, die mitfahren wollen. Ist das erstrebenswert? Ich glaube nicht.
notting
notting
Wie wäre es wenn, wenn sich Herr Grube mal einen seiner ICE Viehtransporte von Berlin nach Köln am Freitag Nachmittag ohne Platzreservierung in der 2.Klasse gönnt? Sommer (Klima defekt) oder Winter (totaler Blackout des Systems Bahn) nach Wahl. Ob er das dann auch unbequem findet?
Auch an dich die Frage: Wie stellst du dir die Alternative vor? Soll die Bahn nur noch so viele Personen mitnehmen wie Plätze da sind? Offenbar ist ja für viele Menschen die Bahn trotzdem noch das attraktivere Verkehrsmittel.
Die Preise für eine Platzreservierung haben sich in den letzten Jahren um mehr als 50% verteuert. Wenn ich hingegen ein Sparpreisticket ohne Sitzplatzgarantie kaufe, dann weiss ich, worauf ich mich einlasse.
Es gibt bei der Bahn Zugtypen, bspw. die Neigetechnik ICE der Baureihe 415, welche sich bei normalem Preisniveau erst ab einer Auslastung von rd. 110% rechnen. Anders gesagt: wenn jeder Sitzplatz im Zug belegt ist, dann zahlt die Bahn drauf. Methode also?
Beim ICE geht das eben nicht mal so eben.
ICE 1 mittlerweile 25 Jahre
ICE 2: auch fast 20 Jahre
ICE 3: auch schon 15 Jahre
Neigetechnik: ebenfalls über 15 Jahre, war und ist teuer und anfällig
Mehdorn hat den Bereich kaputt gespart, Grube kann von heute auf morgen auch nichts aus dem Hut zaubern.