Grüne: "Mobilpass" soll alle Verkehrsmittel vernetzen
Grüne wollen eine Karte für alle Verkehrsmittel
Die Grünen wollen den "Mobilpass" für Busse, Bahnen sowie Car- und Bikesharing-Angebote einführen. Sie versprechen sich davon auch einen Schub für die E-Mobilität.
Berlin - Eine Karte, alle Verkehrsmittel: Die Grünen wünschen sich einen Mobilitätspass für Busse, Bahnen, Fahrrad- und auch Carsharing. "Wir wollen den Mobilpass in der nächsten Legislaturperiode auf den Weg bringen", sagte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter der Nachrichtenagentur dpa. "Er schließt dann sämtliche öffentliche Verkehrsangebote ein, von der Bahn bis zu Car- und Bikesharing."
Günstigere Preise soll es für sozial Schwache, Behinderte und Eltern geben. Tickets sollen über eine App gekauft werden können, die Routenplanung kann auch übers Smartphone erfolgen. Darüber hinaus soll es aber auch Buchungsstationen oder Fahrkartenautomaten geben.
Anbieten könnten eine solche Karte nach den Plänen der Grünen die beteiligten Verkehrsunternehmen. Ziel ist, dass Fahrgäste überall in Deutschland verschiedene Verkehrsmittel damit nutzen und kombinieren können. Denkbar wären zunächst Pilotprojekte in bestimmten Regionen. Für die Kartenpreise sind verschiedene Möglichkeiten im Gespräch, etwa eine monatliche Rechnung oder Pauschalen. Die Grünen verweisen auch auf ein ähnliches Pass-Angebot in der Schweiz.
Hofreiter sagte, zum Mobilpass sollten Mobilitätsstationen gehören, die unter anderem Ladesäulen für Elektroautos, Servicestationen und sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder haben. Zugige Bahnhöfe und verlassene Wartehäuschen müssten der Vergangenheit angehören. Eine Handy-App solle elektronische Angebote der Anbieter vernetzen, damit Kunden sich leicht über Verbindungen informieren und Tickets kaufen können. "Das Ganze wäre auch ein industriepolitischer Schub - nicht nur für die Elektromobilität", sagte der Fraktionschef.
Quelle: dpa
Die Grünen wollen viel, vorallem wenn der Tag lang ist...
Am besten noch Bahnfahren kostenlos incl Carsharing und Bikesharing. Wenn alles sowieso inklusive nimmt jeder das Carsharing Auto und dann gibts halt keibe mehr ... Vorallem vor der Uni wirds interessant wenns keine Parkplätze mehr gibt weil mit Carsharing-Fahrzeugen verstopft , sollte dann ja auch im Semesterticket inklusive sein.
Ich glaube am einfachsten wäre es die Bahn zu verstaatlichen und die Tickets kostenfrei zu machen, dann würden viel mehr Leute die Bahn nutzen. Vielleicht würde sie dann auch endlich pünktlich kommen. Finanzamt und GEZ geben Schützenhilfe, die sind immer überpünktlich mit Forderungen...
Ohne Details zu Preisen und Umsetzung zu kennen, lässt es sich natürlich trefflich fabulieren...
Lange fährt der Hofreiter nicht mehr Fahrrad. Bestimmt sitzt er dann in einer Diesel Limousine mit Chauffeur. Denn das Alter bestimmt die Mentalität, auch bei ihm.
Und wir haben am Ende gar nichts mehr, außer unseren Stolz das Klima gerettet zu haben.😆
wieso stolz? unser klima ist doch voll i.o., trotz viel verkehr und braunkohle kraftwerken. oder hast du bei uns schon viel gletscher schmelzen gesehen wie an den polen oder gar inseln völlig untergehen wie in der südsee? ich nicht. siehste, eindeutiger beweis, in muttiland ist das klima in ordnung!
es sind doch die anderen, die mist bauen! die grönländer und malediven sollten mal auf ihre suvs verzichten und mehr rad fahren.
ps:
kurzes o.t., aber völlig ohne ironie und sarkasmus:
wie kommt es eigentlich, daß in stuttgart zb. immer nur im winter diese feinstaubwerte so durch die decke gehen? klar, im winter ist mehr verkehr, sieht man auf jeder straße und firmenparkplatz, aber ist das der einzige grund? wenn ich abends mal in unserer wohngegend die nase aus dem fenster halte, stinkt es vor allem nach einem: kaminabgase der ach so hippen holzfeurerungen, die ja jeder, der was auf sich hält und gas/öl sparen will, inzwischen in der bude hat!
und da sind keine filter verbaut, da pafft jeder raus, was ihm spaß macht. lüften quasi unmöglich. kann man gleich neben nem lagerfeuer wohnen.
aber klar die autos sind schuld, und irgendwie müssen wir ja den e-auto absatz ankurbeln. also immer mehr verbote, so daß die leute gezwungen werden, was anderes zu kaufen.
Man muß sich eben überlegen, ob man in einer Verbots-Republik leben will oder nicht.
Auch Verbote werden nichts ändern.
Was soll denn verboten werden? 😕
und saubere Luft und Gesundheit...und wir müssen uns nicht vor unseren Kindern und Enkeln für unsere Dummheit rechtfertigen.
a) wegen den ab Herbst häufiger auftretenden Inversionswetterlagen die bei einer Kessellage noch besser wirkt.
b) wegen dem Heizen mit Erneuerbaren
Wenn das Wetter dann noch so ist wie gerade Hier wird es Lustig. Hochnebel, so gut wie Windstill und die Rauchfahnen aus den Kaminen werden nach Unten gedrückt = dicke Luft in Bodennähe.
Aber Ursachen abseits des Straßenverkehrs zu suchen ist nicht PC, also muss es der Verkehr sein.
Und Stuttgart liegt eh an einem der dämlichsten Plätze für eine Großstadt.
Und zum Thema, der Zotteltoni wird außer für Pressefotos kaum auf einem Fahrrad zu sehen sein.
Auf das Rad usw sollen die Anderen umsteigen, für sich selbst findet man dann schon Ausreden warum man Auto, Hubschrauber oder Flugzeug nutzen muss.
Die Idee ist ja nicht schlecht. Vermutlich wirds aber eher eine App als eine Plastikkarte.
Es gibt ja schon den Nah- und Fernverkehr als Appfahrkarte.
Legitimierung über NFC, Abbuchung vom Konto. Einfach das Handy an die Frontscheibe des Carsharingautos, an den Lenker des Leihfahrrads oder was auch immer halten, Preise werden eingeblendet, bestätigen, entriegeln, losfahren. Oder eben beim einsteigen das NFC-Feld des Busses, der Bahn...mit ein wenig Planung und etwas Anschubfinanzierung wär das schon was.
Nur, weils von den Grünen kommt, muss es nicht per se von übel sein....
Sorry das sind doch mal wieder populistische Behauptungen auf unterstem Niveau.🙄
Das den Grünen immer wieder etwas einfällt , um Bürger zu belehren , zu bevormunden und in Schablonen zu pressen .
Der grüne Knabe hat wohl mal einen Film gesehen , wo Kinder während des W 2 zur Kinderlandverschickung eine
Laufkarte vor der Brust trugen auf der alle persönlichen Daten aufgeschrieben waren , damit sie nicht abhanden kamen .
Was er sich vorstellt wäre dann im Umfang etwas dicker . Wenn er dann jedem eine Personalnummer verpasst . wäre es die totale Überwachung .
Das die Grünen mangels Masse überhaupt jemals in der Lage wären, sowas nur im Ansatz vorschlagen zu können , steht auf einem anderen Blatt .
Giovanni.
Von der Idee her nicht schlecht, aber das muss bundesweit mit einer App/Karte (was auch immer) gehen, egal welches Verkehrsmittel . Wäre eine Beschäftigung für die Bundesnetzagentur...
Relativ viel davon ist ja schon verwirklicht: Wer sich eine Bahncard 100 kauft, zahlt rund 370 Euro pro Jahr und kann dann nicht nur nach Herzenslust mit allen Zügen der DB fahren, sondern auch mit vielen OPNV-Angeboten in Groß- und Mittelstädten. Es wäre natürlich toll, dort auch Carsharing wie Car2Go und DriveNow einzubinden, andererseits ist die Karte ja heute schon teuer genug und lohnt sich nur für Vielfahrer.
Und: Car- und Bikesharing gibt es nur in ganz wenigen Ballungsräumen in Deutschland. In Bayern zum Beispiel nur in München, d.h. 1,3 Millionen Leute im Großraum München kommen in den Genuss dieser Angebote, die restlichen 11,7 Millionen Leute nicht.
Es sind doch wohl eher 3700 Euro, oder?
Bahncard 100