Heute landen die Helden aus „Zurück in die Zukunft“ im futuristischen Hill Valley. Wir waren auf ihren Spuren unterwegs, in dem DeLorean von MOTOR-TALKer Sven.
Eine Zeitreise im DeLorean: Wir fuhren im DMC-12 von MOTOR-TALKer Sven (Capt.Chaos) durch Berlin und die Westernstadt im Filmpark Babelsberg
Quelle: MOTOR-TALK
Hill Valley, Kalifornien – Bei 88 Meilen leuchtet der Fluxkompensator. Blitze schlagen um den DeLorean, er schiebt eine Kugel aus Licht vor sich her. Ein Knall, eine weiße Wolke, Funkenflug. Das Coupé mit der Edelstahlkarosserie verschwindet in eine andere Zeit. In der Gegenwart bleiben zwei brennende Reifenspuren – und das wohl coolste Autokennzeichen der Welt: „OUTATIME“.
Drei Filme lang reisen Marty McFly (Michael J. Fox) und Doc Brown (Christopher Lloyd) mit einem DeLorean durch die Zeit. Sie verändern die Zukunft, besuchen die Vergangenheit und retten die Gegenwart. Im zweiten Teil der „Zurück in die Zukunft“-Trilogie landet der DMC-12 in unserem Jetzt: Am 21. Oktober, um 16:29 Uhr Ortszeit.
Captain Chaos und sein gelber DeLorean "Yellow Bird"
Gelben Lack gab es nicht ab Werk. Serienmäßig trug der DeLorean Edelstahl-Bleche, gegen Aufpreis mit 24-Karat-Vergoldung. In den USA wurde der DMC-12 in Schwarz, Rot und Grün angeboten
Quelle: MOTOR-TALK
Svens DeLorean kommt nicht vor seiner Abfahrt an, er reist nur vorwärts durch die Zeit. Im Tank schwappt normales Super, keine radioaktiven Mittelchen oder Biopampe. Einen Fluxkompensator hat „Capt.Chaos“ trotzdem. „Danach fragen die Leute immer zuerst“, lacht er und zeigt auf den Kasten hinter den Ledersitzen. Durch eine Plexiglasplatte schimmern Zündkerzenkabel und LEDs, dahinter stecken ein paar Batterien mit je 1,5 Volt. Sie leisten viel weniger als 1,21 Gigawatt.
Dennoch fühlt sich unsere Begegnung wie ein Zeitsprung an. Es ist der fantastische Zustand von Svens DeLorean, der mich in eine Zeit vor meine Geburt schickt. 1982 rollte der Wagen aus dem DeLorean-Werk in nordirischen Belfast. Besser kann er damals nicht ausgesehen haben. In den vergangenen 33 Jahren fuhr er weniger als 6.000 Kilometer. Ein Gutachter schrieb die Schulnote „2+“ auf seinen Bewertungsbogen. „Es wäre fast eine 1 geworden“, sagt Sven stolz. „Aber die Farbe ist nicht original.“
Ursprünglich trug der Delo blanke Bleche aus Edelstahl der Güte SS304. Doch der Erstbesitzer hasste die Fingerabdrücke auf den unbehandelten Oberflächen und liebte Sportwagen aus Italien. Er ließ seinen Flitzer mit speziellem Du-Pont-Lack in Ferrari-Rot ansprühen. Eigentlich sollte der sich ohne Rückstände entfernen lassen. Doch DeLorean-Experte Wolfgang Hank fand unter der Farbe Säureschäden auf dem Blech. Für Sven gab es nur eine Alternative: „Mustard Yellow von Lotus, Farbcode A064.“ Vier seiner fünf Autos tragen heute diesen Lack.
Sven sieht gelb: Vier seiner fünf Autos tragen "Mustard Yellow" von Lotus
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean DMC-12 durch den Berliner Stadtverkehr
Zurück ins Jetzt. Gasdruckdämpfer schieben die Kunststoff-Türen mit den Edelstahlblechen nach oben, wir gleiten auf weiche Sitze in eine bequeme Liegeposition. Gerade Sitzen passt nicht zu 1,14 Metern Fahrzeughöhe. Sven startet den Euro-V6 und lässt seinen Delo behutsam aus der Parkposition rollen. Er rangiert mit offener Tür und viel Vorsicht. Eine Rückfahrkamera gab es nicht in der Aufpreisliste, dafür die Übersichtlichkeit eines Lamborghini Countach serienmäßig. „Ein City-Flitzer ist er nicht“, gibt Sven zu. Wie auch, mit 13 Metern Wendekreis.
Wir rollen durch den Berliner Berufsverkehr, durch den Wedding, über die A115 in Richtung Filmpark Babelsberg. Im Film regnet es wie im englischen Herbst. Wir erleben einen heißen Sommertag. „Anfangs hatte der Delo thermische Probleme. Auf der Autobahn ist er mir übergekocht“, erzählt Sven. „Wir haben dann alles gespült und einen Schalter für den Lüfter nachgerüstet.“ Es bleibt das einzige technische Problem in Svens Oldtimer. Die Klimaanlage kühlt wie eine Eis-Truhe, der Sechszylinder schiebt uns ruhig durch die Stadt.
Fast jeder Nachbar im Stau will mehr über Svens Auto wissen. Wir kommunizieren durch einen Schlitz im Fenster. Nur ein kleiner Teil der Scheibe fährt elektrisch in die Tür. Zu wenig für eine große Cola im Drive-in, genug für den ausgestreckten Daumen oder ein paar Antworten. Ja, es ist ein originaler DeLorean. Ja, einer wie in „Zurück in die Zukunft“. Nein, der Motor stammt nicht von Ford. Und ja, natürlich hat er einen Flux-Kompensator. Sven hat Recht, danach fragen die Leute wirklich zuerst.
Gehört dazu: Der nachgebaute Fluxkompensator hinter den Sitzen des DeLorean
Quelle: MOTOR-TALK
Wie eine Zeitmaschine
Nach wenigen Minuten fühle ich mich wie Marty McFly. Sven erklärt mir sein Auto wie der Doc seine Zeitmaschine, begeistert wie ein Zehnjähriger an der Carrera-Rennbahn. Hinter uns liegen Nachbildungen der wichtigsten Requisiten: Ein Sport-Almanach, ein Brief aus dem Jahr 1885 und die Ausgabe der „USA Today“ von morgen. Sogar eine JVC-Kamera und Nike-Schuhe aus der Zukunft hat Sven dabei. Svens Liebe zum Detail endet nicht bei seinem Auto. Ich verbessere in Gedanken die Note auf dem Gutachten.
Irgendwie passt sogar die Farbe in die DeLorean-Geschichte. Lotus-Gründer Colin Chapman steckte einst das Chassis unter die GFK-Edelstahl-Karosserie. Der Doppelgabelrahmen stammt in seinen Grundzügen vom Lotus Esprit. Die Karosseriestruktur wurde nach dem „Vari“-Verfahren von Lotus hergestellt.
Ursprünglich hatte Ex-GM-Chef John Z. DeLorean sein Auto anders geplant. Unter der Giugiaro-Karosserie arbeitete im ersten Prototyp ein schwacher Citroën-Mittelmotor. Ingenieur Peter Giacobbi empfahl die Technik des Alpine A110. Dieses Auto sei so gut gefahren, dass er es unmöglich übertreffen könne. DeLorean winkte ab, er wolle ein amerikanisches Auto bauen. Später drängte die Zeit. DeLorean verhandelte mit Porsche, kaufte Motoren in Frankreich, entwickelte mit Lotus und baute seinen DMC-12 in Irland.
Probefahrt: Für ein paar Meter lässt Sven MT-Redakteur Constantin ans Steuer
Quelle: MOTOR-TALK
In der Serienversion rutschte der Antrieb ins Heck. Der 2,8-Liter „Euro-V6“ von Peugeot, Renault und Volvo sitzt hinter der Hinterachse. Eine mechanische Bosch K-Jetronic mit Lambda-Regelung holt 130 PS aus dem Block. Die Einspritzanlage spielt im Film eine wichtige Rolle: Der Motor spuckt den Mengenteiler aus, als der Doc sein Auto im Wilden Westen mit Whisky betankt. Vor dem Motor steckt ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder eine Dreigang-Automatik aus Frankreich. Auf Svens Automatik-Wählhebel ist die Renault-Raute eingegossen.
Eigentlich nur ein Cruiser: DeLorean mit V6-Motor
Amerikanisch oder sportlich ist höchstens das Image des DeLorean. Tatsächlich rollt er lieber ruhig durch den Verkehr. Im Film muss er für einen Zeitsprung auf 88 Meilen pro Stunde (gut 140 km/h) beschleunigen. Ein Serienauto mit Schaltgetriebe benötigt dafür etwa 23 Sekunden. Die Filmversion fuhr mit einem 5,0-Liter-V8 von Chevrolet. Deshalb klingt die Zeitmaschine so amerikanisch.
Für den Film war der DeLorean die perfekte Wahl. Modern wirkt er noch heute, vor 30 Jahren sah er aus wie aus der Zukunft importiert. Zur Filmpremiere im Jahr 1985 war er weitestgehend unbekannt. Nur 9.000 Stück entstanden zwischen Januar 1981 und Dezember 1982. Heute soll es weltweit noch etwa 5.000 bis 6.000 Exemplare geben, davon 200 in Deutschland und 100 in der Schweiz und Österreich.
MT-Redakteur Constantin probiert die Nike Air Mags aus "Zurück in die Zukunft" an
Quelle: MOTOR-TALK
Fahren wie Marty McFly und Doc Brown
Für ein paar Meter lässt Sven mich ans Steuer seines gelben Goldstücks. Hätte John Z. den DeLorean nicht als Sportwagen angepriesen, hätte er tatsächlich ein Erfolg werden können. Das aufwändige Fahrwerk ist mit der mageren Motorleistung vollständig unterfordert. Sven hat zudem ein toll abgestimmtes Gewindefahrwerk der Firma KW nachgerüstet. Der Dreigang-Automat schaltet sanft und passt zum Cruiser-Gefühl eines Gran Turismo. Auf unserer Fahrt schluckt der Motor rund elf Liter pro 100 Kilometer.
Über große Spalte zwischen Armaturenbrett und Tür oder knarzende Verkleidungen sehe ich hinweg. Ein bisschen US-Flair der 1980er gibt es eben doch im Delo. Geschenkt, ein Filmstar darf seine Marotten haben. Vor allem, wenn er eine Wertanlage ist: 1981 kostete ein DeLorean etwa 35.000 US-Dollar. Svens Exemplar ist laut Gutachten 45.000 Euro wert. Manche Fans zahlen sogar noch mehr.
Richtungswechsel kosten im DeLorean viel Kraft. Zu seinen Produktionszeiten gab es keine Servolenkung. Heute bietet das „Team Deloman" um Wolfgang Hank eine Nachrüstlösung an, ursprünglich entwickelt für einen behindertengerechten DeLorean-Umbau. Außerdem gibt es LPG-Umbauten, eine Turbo-Version und ein Projekt-Fahrzeug mit Elektroantrieb im Aufbau, den „Eledelo“.
Wenn Sven in die Vergangenheit reisen könnte, würde er einige Projekte in die DeLorean-Produktion einstreuen. Er hätte gern mehr Leistung mittels V8 oder Ladedruck, ein Mäusekino, blaues Licht, einen Tempomaten und automatisch öffnende Türen. Eine andere Farbe als das Senfgelb von Lotus würde er sich aber nicht aussuchen. „Ich habe diese Entscheidung bis heute nicht bereut“, betont er.
Alles in Ordnung: Die Gang geht in den Knast
Quelle: MOTOR-TALK
Zurück in die Zukunft: Gegenwart im DeLorean
Ich lasse mich wieder auf den Beifahrersitz fallen und denke an den zweiten Teil des Films. Viele Visionen von damals gibt es mittlerweile: Riesige Fernseher, Computer mit Spracherkennung, Drohnen und intelligente Brillen. Einige Hersteller nutzen den Kult um die Filme aus und bringen zum Jubiläum passende Produkte auf den Markt. Lexus hat ein Hoverboard gebaut, Pepsi verkauft Brause in Zukunfts-Flaschen und die Schauspieler der Zurück-in-die-Zukunft-Trilogie machen Werbung für Toyota. Nike will sogar einen Schuh mit funktionierenden Power-Laschen vorstellen.
Viel Hype um drei alte Filme. Andererseits: Sie haben eine ganze Automarke unsterblich gemacht.
DeLorean DMC-12: Technische Daten
Motor: 2,8-Liter-„Euro-V6“ von Volvo, Peugeot und Renault
Getriebe: manuelles Fünfgang-Getriebe oder Dreigang-Automatik
Leistung: 130 PS (96 kW)
Drehmoment: 220 Nm
0 – 100 km/h: 11 Sekunden mit Handschaltung
Vmax: 198 km/h
Verbrauch: ca. 11 Liter Super
Länge: 4,22 Meter
Breite: 1,86 Meter
Höhe: 1,14 Meter
Radstand: 2,41 Meter
Gewicht: Knapp 1,3 Tonnen
Preis 1981: Ca. 35.000 US-Dollar
Preis Heute: Ca. 45.000 Euro (Zustand 2)
"Capt.Chaos" besitzt den wohl einzigen gelben DeLorean in Europa. Sein Spitzname in der Szene: "Yellow Bird"
Quelle: MOTOR-TALK
Gelben Lack gab es nicht ab Werk. Serienmäßig trug der DeLorean Edelstahl-Bleche, gegen Aufpreis mit 24-Karat-Vergoldung. In den USA wurde der DMC-12 in Schwarz, Rot und Grün angeboten
Quelle: MOTOR-TALK
Nicht ganz so schnell wie im Film: Im DeLorean arbeitet ein "Euro-V6" mit 130 PS. Im Filmauto steckte ein V8
Quelle: MOTOR-TALK
1,14 Meter Fahrzeughöhe, Sitzflächen knapp über den Bodenblech: Wer DeLorean fährt, der liegt
Quelle: MOTOR-TALK
Der gelbe Lack stammt von Lotus. Das passt: Colin Chapman entwarf das Chassis des DeLorean
Quelle: MOTOR-TALK
Ursprünglich sollte der DeLorean ein Mittelmotor-Sportler werden. Tatsächlich sitzt der Antrieb im Heck
Quelle: MOTOR-TALK
Immer im Mittelpunkt: Auf unserer Tour fiel Svens DeLorean ständig auf
Quelle: MOTOR-TALK
John Z. DeLorean wollte einen echten Amerikaner bauen. Tatsächlich stammt die Technik aus England und Frankreich, die Bleche kamen aus Deutschland. Gebaut wurde der DeLorean in Belfast
Quelle: MOTOR-TALK
Amerikanische Crash-Vorschriften: Die Plastik-Stoßfänger überstehen Auffahrunfälle mit niedriger Geschwindigkeit unbeschadet
Quelle: MOTOR-TALK
Die Felgen des DeLorean messen 6x14 sowie 8x15 Zoll
Quelle: MOTOR-TALK
Fremd und gleichzeitig schön: Der DeLorean in der Westernstadt des Filmparks Babelsberg
Quelle: MOTOR-TALK
Im Film steckt der DeLorean im Jahr 1885 fest - es gibt kein Plutonium für den Fluxkompensator
Quelle: MOTOR-TALK
Svens DeLorean liegt etwas tiefer als das Original. Das Gewindefahrwerk der Firma KW ist eine Spezialanfertigung
Quelle: MOTOR-TALK
Front- und Heckschürze des Originals waren nicht lackiert
Quelle: MOTOR-TALK
Die Felgen ließ Sven aufarbeiten
Quelle: MOTOR-TALK
Gehört dazu: Der nachgebaute Fluxkompensator hinter den Sitzen des DeLorean
Quelle: MOTOR-TALK
Ein wichtiger Teil der Geschichte: In Teil 2 spielt der Sport-Almanach eine tragende Rolle
Quelle: MOTOR-TALK
Probe Sitzen im DeLorean: Einfacher Einstieg, lässige Liege-Position
Quelle: MOTOR-TALK
Die Flügeltüren machen die Giugiaro-Karosserie besonders cool
Quelle: MOTOR-TALK
Kräftige Dämpfer heben die Türen an. Öffnen geht mit einem Finger, zum Schließen bedarf es etwas mehr Kraft
Quelle: MOTOR-TALK
Sven sieht gelb: Vier seiner fünf Autos tragen "Mustard Yellow" von Lotus
Quelle: MOTOR-TALK
Durch die lange Standzeit überhitzte Svens DeLorean auf einer schnellen Fahrt. Mittlerweile läuft die Technik aber problemlos
Quelle: MOTOR-TALK
Der 2,8-Liter-V6 im DeLorean-Heck stammt von Peugeot, Renault und Volvo. Ursprünglich sollte der Motor acht Zylinder haben
Quelle: MOTOR-TALK
Hinten im Bild: Der Mengenteiler der Bosch K-Jetronic fliegt in Teil 3 der Serie aus dem Motorraum
Quelle: MOTOR-TALK
Auf den originalen Edelstahlblechen gibt es hässliche Fingerabdrücke. Jetzt schützt gelber Lack die Karosserie
Quelle: MOTOR-TALK
Fühlt sich sportlich an: Leder-Liegesessel, hoher Mitteltunnel, tiefe Sitzposition
Quelle: MOTOR-TALK
Während unserer Fahrt knacken wir die 6.000-Kilometer-Marke
Quelle: MOTOR-TALK
Funktional, aber nicht cool. Sven würde lieber auf einen Digitaltacho blicken
Quelle: MOTOR-TALK
Die Renault-Raute auf dem Wählhebel ist original
Quelle: MOTOR-TALK
Cooles Detail: Mit einer JVC-Kamera filmt Marty McFly den ersten Zeitsprung des DeLorean
Quelle: MOTOR-TALK
In den ersten Monaten verkaufte DeLorean viele Autos. Doch es gab Qualitätsprobleme und Produktionsmängel. Insgesamt wurde der Wagen nur zwei Jahre lang gebaut
Quelle: MOTOR-TALK
Das Karosserie-Design stammt von Giugiaro
Quelle: MOTOR-TALK
Svens DeLorean: Gebaut im Januar 1982
Quelle: MOTOR-TALK
Exklusiver als Svens gelber DeLorean ist wohl nur die vergoldete Version. Die gab es ab Werk
Quelle: MOTOR-TALK
Mit geschlossenen Türen bleibt genug Platz über Fahrer und Beifahrer
Quelle: MOTOR-TALK
Sollte man eigentlich nicht machen: Beschleunigung und Bremsen mit offenen Türen belastet die Dach-Konstruktion
Quelle: MOTOR-TALK
Trotzdem fahren wir ein paar Meter offen. Wer BMW Z1 fährt, lässt schließlich auch die Türen unten
Quelle: MOTOR-TALK
Mit dem DeLorean im Flimpark Babelsberg
Quelle: MOTOR-TALK
Sven Strahlt: Sein DeLorean macht sogar im Berufsverkehr Spaß
Quelle: MOTOR-TALK/Constantin Bergander
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Probefahrt: Für ein paar Meter lässt Sven MT-Redakteur Constantin ans Steuer
Quelle: MOTOR-TALK
Der DeLorean sollte besonders sicher sein. John Z. DeLorean kaufte Patente einer Versicherung und ließ einen Prototyp mit Airbag bauen
Quelle: MOTOR-TALK
Der DeLorean wirkt moderner als viele neuere Autos - trotz 80er-Jahre-Kanten
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Alles in Ordnung: Die Gang geht in den Knast
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Aus einem ähnlichen Van rollt der DeLorean in Teil 1
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Dieser Kanal schickt klimatisierte Luft in die Türen
Quelle: MOTOR-TALK
Sorgfältig gesammelt: Die wichtigsten Papiere aus "Zurück in die Zukunft"
Quelle: MOTOR-TALK
Im DeLorean zurück in die Zukunft
Quelle: MOTOR-TALK
Sogar im gelben Karton: Die Zukunftsschuhe von Nike, leider noch ohne Powerlaschen
Quelle: MOTOR-TALK
MT-Redakteur Constantin probiert die Nike Air Mags aus "Zurück in die Zukunft" an
Quelle: MOTOR-TALK
Das DeLorean-Treffen 2015
Quelle: Capt.Chaos
Das DeLorean-Treffen 2015
Quelle: Capt.Chaos
Das DeLorean-Treffen 2015
Quelle: Capt.Chaos
Vorher-Nachher: Die Karosserie von Svens DeLorean mit rotem Lack und ohne Farbe
Quelle: Wolfgang Hank
Nur sehr aufwändig zu reparieren: Unter dem roten Lack tauchten braune Punkte auf. Sven entschied sich für neuen Lack
Quelle: Wolfgang Hank
Jetzt strahlt der DeLorean in Mustard Yellow von Lotus
Quelle: Wolfgang Hank
Die Felgen wurden frisch aufbereitet
Quelle: Wolfgang Hank
Wow, in Gelb habe ich den noch nicht gesehen. Auch nicht in anderen Farben eigentlich - halt nur Edelstahl und "Gold". Sieht gar nicht so schlecht aus.
Wo ist die Kokaingeschichte und das industrielle Disaster mit der Produktion in Irland? Gehört doch dazu! 😆
Lieb Gruss
Oli
Fensterheber43362
Air Max mit X... gibts imerhin schon seit den 80ern............
Rostlöser50546
Toller Erinnerungen an eine tolle Zeit werden wach... geliebt die Film-Trilogie..
Es gab beim DeLorean keine optionalen Farben. Die ganzen roten, gelben oder schwarzen Autos sind damals einfach nur von Händlern umlackiert worden um Sie irgendwie an den Mann zu bringen. Nach dem anfänglichen Hype war der Wagen aufgrund seiner Defizite und der teuren Nachbesserungen und Rückrufe ein Flop sondergleichen. Viele Autos standen daraufhin wie Blei bei den Händlern. Da haben einige Händler die Autos kurzerhand lackieren lassen um die Attraktivität zu steigern.
Die 3 goldenen DeLoreans die entstanden wurden ausschließlich für American Express gefertigt, waren also nicht von der Stange erhältlich. AMEX hat 2 bekommen, der dritte entstand aus den vergoldeten Karosserieteilen die man noch herumliegen hatte. Einer steht in einem Casino in Reno, ein anderer steht in einem Automuseum und Exemplar Nummer 3 ist in den Händen eines privaten Besitzers gelandet.
Hatte mir mal die Mühe gemacht die Geschichte von DeLorean zu beleuchten. Die Story die da hinter steckt ist fast noch besser als die Filme. http://www.motor-talk.de/.../memory-lane-dmc-12-t5244376.html
Stefan_Raba
Wobei afaik Lacke in Entwicklung waren, die das gebürstete Edelstahl hätten leicht durchschimmern lassen sollen.
Genauso wie ein BiTurbo.
Aber der Laden ging eben zu schnell den Bach runter.
Heute lassen sich halt kleine Macken gut mit Farbe verstecken, was bei nacktem Blech nunmal nicht geht...und sieht auch ganz nett aus, find ich.
Air Max mit X... gibts imerhin schon seit den 80ern............
Die heißen wirklich Air Mags 😉
jennss
Eigentlich ein schönes Gelb, aber bei Edelstahl wäre unlackiert doch attraktiver. Warum gibt es eigentlich keine Edelstahlkarossen mehr?
j.
Achsmanschette22907
Heute Abend kommt ab 19.00ca auf TNT Serie die Trilogie, hab den HD Festpalttenreciever schon programmiert !
Ja das einzige was dem Auto echt fehlt ist Leistung, und natürlich die Edelstahlhülle, das Gelb ist wirklich sagen wir mal speziell
Eigentlich ein schönes Gelb, aber bei Edelstahl wäre unlackiert doch attraktiver. Warum gibt es eigentlich keine Edelstahlkarossen mehr?
j.
Vermutlich gibts keinen Absatzmarkt für sowas 😉 Stell dir mal einen Golf in einer Edelstahlversion vor. Sieht vermutlich schräg aus und würde vermutlich auch keine Sau kaufen auch wenn dann alle "boah ey, geil ey" schreien.
Beim DeLorean hats wieder gepasst da die Form und das Konzept für Ihre Zeit sowieso schon futuristisch waren und so konnte man sich diese "kleine" optische Extravaganz eben leisten 😉
*Klugscheißmodus an*
Das Ding heißt nicht FluxKOMPENSATOR sondern korrekt übersetzt FluxKONDENSATOR.
Im Originalton ist immer von einen Fluxcapacitor die Rede.
Böser Syncrofehler ;-)
*Klugscheißmodus aus*
Abba sonst..GEILES AUTO!!
Best Movie ever!
einspunkteinundzwanzig gigawatt. davon können turbodieselfahrer nur träumen.
😆
Wow, in Gelb habe ich den noch nicht gesehen. Auch nicht in anderen Farben eigentlich - halt nur Edelstahl und "Gold". Sieht gar nicht so schlecht aus.
Wo ist die Kokaingeschichte und das industrielle Disaster mit der Produktion in Irland? Gehört doch dazu! 😆
Lieb Gruss
Oli
Air Max mit X... gibts imerhin schon seit den 80ern............
Toller Erinnerungen an eine tolle Zeit werden wach... geliebt die Film-Trilogie..
Toller Wagen, toller Bericht! Danke
Es gab beim DeLorean keine optionalen Farben. Die ganzen roten, gelben oder schwarzen Autos sind damals einfach nur von Händlern umlackiert worden um Sie irgendwie an den Mann zu bringen. Nach dem anfänglichen Hype war der Wagen aufgrund seiner Defizite und der teuren Nachbesserungen und Rückrufe ein Flop sondergleichen. Viele Autos standen daraufhin wie Blei bei den Händlern. Da haben einige Händler die Autos kurzerhand lackieren lassen um die Attraktivität zu steigern.
Die 3 goldenen DeLoreans die entstanden wurden ausschließlich für American Express gefertigt, waren also nicht von der Stange erhältlich. AMEX hat 2 bekommen, der dritte entstand aus den vergoldeten Karosserieteilen die man noch herumliegen hatte. Einer steht in einem Casino in Reno, ein anderer steht in einem Automuseum und Exemplar Nummer 3 ist in den Händen eines privaten Besitzers gelandet.
Hatte mir mal die Mühe gemacht die Geschichte von DeLorean zu beleuchten. Die Story die da hinter steckt ist fast noch besser als die Filme.
http://www.motor-talk.de/.../memory-lane-dmc-12-t5244376.html
Wobei afaik Lacke in Entwicklung waren, die das gebürstete Edelstahl hätten leicht durchschimmern lassen sollen.
Genauso wie ein BiTurbo.
Aber der Laden ging eben zu schnell den Bach runter.
Heute lassen sich halt kleine Macken gut mit Farbe verstecken, was bei nacktem Blech nunmal nicht geht...und sieht auch ganz nett aus, find ich.
Einer der besten Filmtriologien ever.
Eigentlich ein schönes Gelb, aber bei Edelstahl wäre unlackiert doch attraktiver. Warum gibt es eigentlich keine Edelstahlkarossen mehr?
j.
Heute Abend kommt ab 19.00ca auf TNT Serie die Trilogie, hab den HD Festpalttenreciever schon programmiert !
Ja das einzige was dem Auto echt fehlt ist Leistung, und natürlich die Edelstahlhülle, das Gelb ist wirklich sagen wir mal speziell
Ich habe die Filme/Trilogie geliebt! Heute kommt der 2 Teil auf RTL2!
Beim DeLorean hats wieder gepasst da die Form und das Konzept für Ihre Zeit sowieso schon futuristisch waren und so konnte man sich diese "kleine" optische Extravaganz eben leisten 😉
*Klugscheißmodus an*
Das Ding heißt nicht FluxKOMPENSATOR sondern korrekt übersetzt FluxKONDENSATOR.
Im Originalton ist immer von einen Fluxcapacitor die Rede.
Böser Syncrofehler ;-)
*Klugscheißmodus aus*
Abba sonst..GEILES AUTO!!
Best Movie ever!