Opel Ampera-e und Chevrolet Bolt: Werksbesichtigung
Hier baut GM den Strom in die Autos
MOTOR-TALK
verfasst am Mon Dec 12 14:50:54 CET 2016
Nahe Detroit betreibt General Motors ein riesiges Batterielabor als Keimzelle zukünftiger Elektroautos. Ortstermin im Batteriewerk für Chervrolet Bolt und Opel Ampera-e.
Hier fährt der Chevrolet Volt über das Werksgelände
Quelle: GM
Von Michael Specht
Detroit - Eines muss man General Motors (GM) lassen: Unter Amerikas traditionellen Autoherstellern fährt der Hersteller beim Thema Strom vorweg. Obwohl man die amerikanische Bevölkerung jährlich mit Millionen von Pick-ups und SUV versorgt und damit viel Geld verdient. Da könnte der Konzern doch eigentlich die Arbeit an alternativen Antrieben auf das Nötigste (die kalifornischen Quoten) reduzieren?
Vielleicht, aber GM geht einen anderen Weg. Vor 20 Jahren bereits mit dem EV-1. Vor zehn Jahren zeigte man die erste Studie zum Chevrolet Volt, der 2010 in Serie ging. Kein reines Batterieauto, sondern eines mit Range Extender. Bis heute verkaufte Chevrolet immerhin mehr als 100.000 Volt. Opel bot das Modell in Europa als Ampera an, mit mäßigem Erfolg. Zudem läuft als elektrischer Kleinwagen der Chevrolet Spark EV von den Bändern.
GM hält sich alles offen: Läuft der Stromer schlecht, wird auf dem gleichen Band das konventionelle Modell Chevrolet Sonic produziert (bei uns bekannt als Chevrolet Aveo)
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Nun also der Chevrolet Bolt. Das Kompaktmodell (Länge: 4,17 Meter) startet im Januar in den USA und im Juni als Opel Ampera-e bei uns. Die Zwillinge unterscheiden sich nur in Details, fahren mit der gleichen Technik und laufen vom selben Fließband in Orion/Michigan - etwa 50 Kilometer nördlich der GM-Zentrale in Detroit.
Brutalo-Tests für große Akkus
Ebenfalls ganz in der Nähe, in Warren, hat General Motors sein Tech-Center mit dem größten Batterielabor der Vereinigten Staaten platziert. Der Großraum Detroit gehört damit zu den weltweit wichtigsten Kompetenzzentren für Elektromobilität. Und das im V8-Land USA.
Das Batteriezentrum: Menschen sitzen an Computern, an Batterien hängen dicke Kabel. T-förmige Akkus gehören zum Volt. Plattenförmige sitzen unter dem Bolt. Kastenförmige gehören zum Cadillac CT6, dem Flaggschiff der Marke, das nächstes Jahr als Plug-in-Hybrid auf den Markt kommen soll.
Kein Maschinenlärm oder Ölgeruch, alles ist ruhig. Dafür stehen in jeder Ecke riesige Kästen herum, die aussehen wie überdimensionale Tresore mit Fenstern. „Das sind die Klimakammern“, erzählt Douglas Drauch, seit mehr als 30 Jahren bei GM und heute Chefingenieur des „Battery Systems Lab“. In diesen Klimakästen werden die Batterien im Zeitraffer bis an ihre Leistungsgrenze gequält. Bei Hitze, Feuchtigkeit, und Frost.
Die Akkus werden zigtausend Mal auf- und wieder entladen, mal wenig, mal mehr, mal schneller, mal langsamer. Auch mechanische Tests stehen auf dem Programm. „Am gemeinsten sind die Rütteltests“, sagt Ingenieur Drauch. Eine Fahrt über Kopfsteinpflaster oder über eine Schlaglochstrecke kann auf dem Prüfstand perfekt simuliert werden – auch in eisiger Kälte, wüstenartiger Hitze oder tropischer Feuchte.
GMs Akku-Labor in Warren/Michigan
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Flexible Produktion im Chevy-Werk
Bis zu 50 MWh fließen innerhalb von zehn Jahren in die Batterie und aus ihr wieder heraus. Aus sämtlichen Daten gewinnen die Entwickler Einblick in das Innenleben der Lithium-Ionen-Batteriezellen. Die stammen vom koreanischen Konzern LG Chem, gebaut in enger Abstimmung mit GM. In Warren werden die 288 Zellen zu Modulen kombiniert. Diese Module bilden schließlich die Batterie.
Beim Bolt beziehungsweise Ampera-e sitzt der Akku im Fahrzeugboden und reicht vom vorderen Fußraum bis unter die hintere Sitzbank. Er übernimmt sogar tragende Funktionen: „Dadurch konnten wir die sonst üblichen hohen Einstiegsschweller vermeiden“ sagt Opels Projektleiter für Europäische Elektrifizierung, Ralf Hannappel. GM und Opel geben acht Jahre oder 100.000 Meilen (160.000 Kilometer) Garantie auf den 430 Kilo schweren Stromspeicher.
Von Warren liefert GM die Batterie ins Werk Orion. Ein automatischer Hubwagen hebt sie unter den Ampera-e, an der Stelle, wo auf derselben Linie das Modell Chevrolet Sonic den Benzintank erhält. Die Fertigung kann je nach Bestell-Eingang gesteuert werden: mal sind es mehr Sonic, mal mehr Bolt/Ampera-e. Wie viele Elektroautos GM jährlich in Orion herstellen wird, lässt der Hersteller offen. Das hängt von der Akzeptanz und Nachfrage ab, in Europa wie in Nordamerika.
In beiden Fällen hofft GM auf das Argument, dass die Autos nicht nur als Zweitwagen taugen: „Die Reichweite von 500 Kilometern verändert die Landschaft der Elektromobilität komplett und eröffnet für viele Kunden neue Möglichkeiten“ sagt Chef-Entwicklerin Global EV, Pamela Fletcher.
In Denver am günstigsten
Deutsche Spracheinstellung im US-Werk: Alle Opel-Elektroautos werden in Michigan produziert
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Jetzt muss nur noch der Preis stimmen. In Amerika kostet der Bolt 37.495 Dollar. 7.500 Dollar sind von der Einkommensteuer abziehbar. Viele Bundesstaaten geben Förderprämien dazu. Kalifornien beispielsweise 2.500 Dollar. In Colorado gibt es die staatliche Reduktion von 7.500 Dollar sogar nochmal als Prämie obendrauf, sodass ein Bolt in Denver schon für 22.495 Dollar auf der Einfahrt steht.
Davon können Opel-Käufer nur träumen. Der Ampera-e dürfte ab 34.000 Euro kosten. Berlin gibt 2.000 Euro dazu, weitere 2.400 Euro kommen vom Opel-Händler.
Beim Bolt wird GM es nicht belassen. Für den wichtigen Markt China plant man ein elektrisches Crossover-Modell, das dort als Buick vertrieben werden soll. Den Bolt soll es dort nicht geben. Vom Erfolg der Elektroautos ist Pamela Fletcher fest überzeugt. Nicht zuletzt, weil Mr. Burns in der Comic-Serie „Simpsons“ ein E-Auto fährt.
Die Comicfigur gilt bisweilen als Trendsetter und zeigt, was eines Tages Wirklichkeit werden kann. „Letzteres beweist eine Simpson-Folge, die bereits vor 16 Jahren lief“, schmunzelt die GM-Managerin Fletcher, „da tauchte Donald Trump als Präsident auf.“
Zurück zur Startseite
"For Export" steht auf dem Zettel im Fenster dieses Opel Ampera-e. Die Autos für Europa stammen aus den GM-Werken rund um Detroit
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
In Warren testet GM seine Elektroauto-Akkus
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
GMs oberster Akku-Chefingenieur Douglas Drauch
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Das GM-Duo unter Strom: Chevrolet Bolt (l.) und Opel Ampera-e
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Das war bisher bei E-Autos keine Selbstverständlichkeit: Gut nutzbarer Kofferraum im Chevrolet Bolt
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
So sieht ein Elektromotor von innen aus
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Akkus für diverse GM-Modelle werden in Warren getestet, spezifiziert und montiert
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Dicke Kabel stecken an den Akkus
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
GMs Akku-Labor in Warren/Michigan
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
In diesen Kästen wird der Akku auch unter extremen Bedingungen getestet
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
GMs Akku-Labor in Warren/Michigan
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Verschiedene Akkus hat GM für den Termin mit Erklärungstafeln versehen
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
An Computern werden die Messdaten der Simulationen analysiert
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Im Werk Orion werden Chevy Bolt und Opel Ampera-e montiert
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
GM hält sich alles offen: Läuft der Stromer schlecht, wird auf dem gleichen Band das konventionelle Modell Chevrolet Sonic produziert (bei uns bekannt als Chevrolet Aveo)
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Blick in den Innenraum eines noch nicht ganz fertigen Opel
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Opel Ampera-e: Detail
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Deutsche Spracheinstellung im US-Werk: Alle Opel-Elektroautos werden in Michigan produziert
Quelle: Michael Specht für MOTOR-TALK
Daraus sieht man erst wie weit Europa noch hinterher hinkt. Und von den Deutschen Herstellern gibt es nur flotte Sprüche und Zukunftspläne/Visionen statt mal ein gleichwertiges Produkt auf den Markt zu bringen..
Bedeutet die in Deutsch geschriebene Info im Aufkleber auf dem Display das für uns die Leistung reduziert wird, oder wie ist dieser Hinweis zu verstehen ?.
Bedeutet die in Deutsch geschriebene Info im Aufkleber auf dem Display das für uns die Leistung reduziert wird, oder wie ist dieser Hinweis zu verstehen ?.
Nein das bezieht sich auf den niedrigen Akkustand.
Die Leistung wird reduziert wenn man auf "Reserve" fährt
Gruß Fuchs
Uncle__Sam
Zitat:
Original geschrieben von Michael „Die Latte“ Specht
Ebenfalls ganz in der Nähe, in Warren, hat General Motors sein Tech-Center mit dem größten Batterielabor der Vereinigten Staaten platziert. Der Großraum Detroit gehört damit zu den weltweit wichtigsten Kompetenzzentren für Elektromobilität. Und das im V8-Land USA.
Kein USA-bezogene News ohne Klischee, nicht wahr?
Eigentlich sollte ein erfahrener Automobil-Journalist wie Sie doch wissen, dass sich in der Top 25 der in den USA meistverkauften PKW gerade einmal zwei Modelle, nämlich der Ford Mustang und der Dodge Charger, befinden, die überhaupt mit einem V8 Motor bestellt werden können. Von den verbliebenen 23 Modellen werden zudem die meisten ausschließlich mit Reihenvierzylindern angeboten – das „V8 Land USA“ existiert offenbar nur noch an Stammtischen und in den Köpfen irgendwelcher in der Vergangenheit hängengebliebener Redakteure…
Zitat:
Original geschrieben von Michael „Die Latte“ Specht
In Amerika kostet der Bolt 37.495 Dollar. 7.500 Dollar sind von der Einkommensteuer abziehbar. Viele Bundesstaaten geben Förderprämien dazu. Kalifornien beispielsweise 2.500 Dollar. In Colorado gibt es die staatliche Reduktion von 7.500 Dollar sogar nochmal als Prämie obendrauf, sodass ein Bolt in Denver schon für 22.495 Dollar auf der Einfahrt steht.
Davon können Opel-Käufer nur träumen. Der Ampera-e dürfte ab 34.000 Euro kosten.
Womit der Ampera-e dann nach Liste umgerechnet 6.771 € günstiger angeboten würde als der Bolt in den USA. Damit dürften sich dann auch die 7.500 Dollar Einkommenssteuereduktion nahezu relativiert haben und 4.400 Euro Kaufprämie gibt's für den deutschen Kunden ja auch noch…
… sollte man da nicht vielleicht doch schreiben, dass von den deutschen Preisen und Prämien die meisten amerikanischen Chevrolet Bolt Käufer nur träumen können?
Bolt! Das Ding heiß Bolt!!! nicht Volt!!!!😤
macht mal die Unterschrift am ersten Bild richtig.
jaja, Madrid, Mailand, Hauptsache Italien....🙄
Der aktuelle Chevi heißt Bolt, das Vormodell Volt. Ist im Text doch richtig.
Wenn der Ampera für 34000 € abzüglich Prämie kommt, wäre das ein top Preis.
j.
schon erstaunlich wie viele Bilder man machen durfte von den Batterie Systemen.
findest du ? die sind im prinzip nix neues und waren zuvor schon in ähnlicher form gerade für PR-Zwecke arrangiert worden.
da lässt sich wohl auch kaum/viel nennenswertes herausziehen, um sich vorteile zu verschaffen.
ABER es zeigt doch wohl auch (Kritikern) auf, das hier nicht einfach von LG zugekauft wird, da hat GM doch strukturell sich ziemlich eingebunden, was da so unten "dranhängt" am Wagen.
Der aktuelle Chevi heißt Bolt, das Vormodell Volt. Ist im Text doch richtig.
aber nicht unterm ersten bild.
egal, so wird der ampera-e sowieso nicht auf unseren straßen zugelassen. mal auf den schalthebel geachtet? da steht "n-p-d". und der rrrrechts-pfeil zeigt zur tarnung nach links. als ob das keiner merken würde, was da abläuft. 😤
der in schland zugelassene hebel mit polititcalcorrrrectnesss-faktor wird folgende toitsche aufschrift haben:
Leerlauf - Stillstand - Dauerfahrstufe 😎
Der aktuelle Chevi heißt Bolt, das Vormodell Volt.
Der Chevrolet Volt ist NICHT der Vorgänger des Bolt. Volt und Bolt werden weiterhin parallel produziert, der größere Volt bekam zum Modelljahr 2016 erst einen Nachfolger, den Volt II, was den Verkaufszahlen noch einmal einen ordentlichen Schub gab.
flex-didi
Jepp. Das eine ist ein BEV, das andere ein serieller (plug-in) Hybrid ! https://www.netcarshow.com/chevrolet/2016-volt/ https://www.netcarshow.com/chevrolet/2017-bolt_ev/
Karle
Zitat:
Kein USA-bezogene News ohne Klischee, nicht wahr?
Eigentlich sollte ein erfahrener Automobil-Journalist wie Sie doch wissen, dass sich in der Top 25 der in den USA meistverkauften PKW gerade einmal zwei Modelle, nämlich der Ford Mustang und der Dodge Charger, befinden, die überhaupt mit einem V8 Motor bestellt werden können. Von den verbliebenen 23 Modellen werden zudem die meisten ausschließlich mit Reihenvierzylindern angeboten – das „V8 Land USA“ existiert offenbar nur noch an Stammtischen und in den Köpfen irgendwelcher in der Vergangenheit hängengebliebener Redakteure…
Und was ist mit den vielen Pickups die dort verkauft und als Auto benutzt werden ? Da hat sicherlich die Mehrheit einen V8 und da werden stückzahlenmäßig mehr verkauft wie von den Autos ...
Gruß
Karl
Womit der Ampera-e dann nach Liste umgerechnet 6.771 € günstiger angeboten würde als der Bolt in den USA. Damit dürften sich dann auch die 7.500 Dollar Einkommenssteuereduktion nahezu relativiert haben und 4.400 Euro Kaufprämie gibt's für den deutschen Kunden ja auch noch…
… sollte man da nicht vielleicht doch schreiben, dass von den deutschen Preisen und Prämien die meisten amerikanischen Chevrolet Bolt Käufer nur träumen können?
Willkommen auf diesem Planeten. Währungen sollte man zum jeweiligen Kurs umrechnen:
30000 US$ entsprechen heute 28200 Euro.
Zitat:
mal auf den schalthebel geachtet? da steht "n-p-d"
Neutral, Parken, Davonfahren/Drumherumgurken/Drehzahl/Durchfahren/Draufhalten
Wo ist das Problem? Im falschen Kontext gelandet?
MfG BlackTM
schon erstaunlich wie viele Bilder man machen durfte von den Batterie Systemen.
viel sieht man ja nicht....das Know-How liegt in den Zellen sowie deren Software und Ladetaktik
Daraus sieht man erst wie weit Europa noch hinterher hinkt. Und von den Deutschen Herstellern gibt es nur flotte Sprüche und Zukunftspläne/Visionen statt mal ein gleichwertiges Produkt auf den Markt zu bringen..
Bedeutet die in Deutsch geschriebene Info im Aufkleber auf dem Display das für uns die Leistung reduziert wird, oder wie ist dieser Hinweis zu verstehen ?.
Der Titel ist mal wieder auf Bild-Niveau.
Die Leistung wird reduziert wenn man auf "Reserve" fährt
Gruß Fuchs
Eigentlich sollte ein erfahrener Automobil-Journalist wie Sie doch wissen, dass sich in der Top 25 der in den USA meistverkauften PKW gerade einmal zwei Modelle, nämlich der Ford Mustang und der Dodge Charger, befinden, die überhaupt mit einem V8 Motor bestellt werden können. Von den verbliebenen 23 Modellen werden zudem die meisten ausschließlich mit Reihenvierzylindern angeboten – das „V8 Land USA“ existiert offenbar nur noch an Stammtischen und in den Köpfen irgendwelcher in der Vergangenheit hängengebliebener Redakteure…
Womit der Ampera-e dann nach Liste umgerechnet 6.771 € günstiger angeboten würde als der Bolt in den USA. Damit dürften sich dann auch die 7.500 Dollar Einkommenssteuereduktion nahezu relativiert haben und 4.400 Euro Kaufprämie gibt's für den deutschen Kunden ja auch noch…
… sollte man da nicht vielleicht doch schreiben, dass von den deutschen Preisen und Prämien die meisten amerikanischen Chevrolet Bolt Käufer nur träumen können?
Bolt! Das Ding heiß Bolt!!! nicht Volt!!!!😤
macht mal die Unterschrift am ersten Bild richtig.
jaja, Madrid, Mailand, Hauptsache Italien....🙄
Wenn der Ampera für 34000 € abzüglich Prämie kommt, wäre das ein top Preis.
j.
da lässt sich wohl auch kaum/viel nennenswertes herausziehen, um sich vorteile zu verschaffen.
ABER es zeigt doch wohl auch (Kritikern) auf, das hier nicht einfach von LG zugekauft wird, da hat GM doch strukturell sich ziemlich eingebunden, was da so unten "dranhängt" am Wagen.
egal, so wird der ampera-e sowieso nicht auf unseren straßen zugelassen. mal auf den schalthebel geachtet? da steht "n-p-d". und der rrrrechts-pfeil zeigt zur tarnung nach links. als ob das keiner merken würde, was da abläuft. 😤
der in schland zugelassene hebel mit polititcalcorrrrectnesss-faktor wird folgende toitsche aufschrift haben:
Leerlauf - Stillstand - Dauerfahrstufe 😎
Jepp. Das eine ist ein BEV, das andere ein serieller (plug-in) Hybrid !
https://www.netcarshow.com/chevrolet/2016-volt/
https://www.netcarshow.com/chevrolet/2017-bolt_ev/
Gruß
Karl
30000 US$ entsprechen heute 28200 Euro.
Neutral, Parken, Davonfahren/Drumherumgurken/Drehzahl/Durchfahren/Draufhalten
Wo ist das Problem? Im falschen Kontext gelandet?
MfG BlackTM