Porsche Boxster Facelift 2016: Motoren, Bilder
Hier boxen nur noch vier
Keine Tarnung am Blech, trotzdem kaum zu erkennen: Hier rollt das Facelift des Porsche Boxster. In ihm und im Porsche Cayman stecken ab 2016 Vierzylinder-Turbomotoren.
Stuttgart – Porsche-Chef Matthias Müller hat bereits im März 2014 bestätigt: Bald stecken Vierzylinder-Motoren in Boxster und Cayman. In einem Interview mit der Zeitschrift „Auto Motor und Sport“ sprach er damals von kleinen Turbo-Boxern mit bis zu 400 PS. Konkret ging es um „die nächste Generation“, also den Nachfolger der aktuellen Modelle. Die erwarten wir frühestens 2018.
Doch der Zeitplan hat sich geändert: Die Mittelmotor-Sportler wechseln bereits beim Facelift von Sechszylinder-Sauger auf Vierzylinder-Turbo. Ab 2016 sparen kleinere Motoren Prüfstand-Sprit. Wir rechnen mit einer Premiere im März 2016 auf dem Automobilsalon in Genf.Porsche Boxster Facelift: Vierzylinder ab 2016
Unser Erlkönig-Fotograf hat nun erstmals einen fast ungetarnten Vierzylinder-Boxster erwischt. Optisch unterscheidet der sich kaum vom aktuellen Modell: Scheinwerfer, Rückleuchten und Lufteinlässe in der Frontschürze sind überarbeitet. Die wichtigen Neuerungen stecken zwischen Sitzlehnen und Heckschürze.
Porsche verrät derzeit noch nichts über die neuen Motoren. Im Netz gibt es Gerüchte über 2,0- bis 2,5-Liter-Antriebe und ein Leistungsspektrum von 230 bis 400 PS. Aktuell leisten im Boxster Sechszylinder mit 2,7 bis 3,8 Litern Hubraum 265 PS, 315 PS (Boxster S), 330 PS (Boxster GTS) und 375 PS (Boxster Spider). Vermutlich wird Porsche die Leistung der Versionen Boxster und Boxster S minimal steigern. GTS und Spider würden dann zum Facelift vorerst auslaufen. Der geliftete Cayman startet einige Monate später mit gleichen Motoren und etwas mehr Leistung.
Noch vor dem Boxster bekommt der Porsche 911 Motoren mit Turboladern: Auf der IAA in Frankfurt am Main parkt der überarbeitete Elfer mit aufgeladenen Sechszylindern. Die leisten je 20 PS mehr als die aktuellen Sauger: Der Basis-Carrera wird 370 PS stark, der Carrera S 420 PS. Der GTS mit 430 PS entfällt vermutlich. Ein Elfer mit vier Zylindern steht aktuell nicht zur Debatte.Tradition mit vier Zylindern
Porsche-Fans befürchten weniger Komfort, Charakter und ein schlechteres Ansprechverhalten in Boxster und Cayman. Wie der Hersteller diese Probleme löst, erfahren wir erst im kommenden Jahr. Immerhin passt der Motor in die Porsche-Tradition: Im ersten Porsche 356 arbeitete ein 1,1-Liter-Vierzylinder-Boxer mit 40 PS. Die bis dato letzten Vierzylinder-Boxer verkaufte Porsche in den 1970er-Jahren in den Modellen 912 und 914.
Zum Weiterlesen: Porsche 718 Boxster und Boxster S Facelift 2016: Motoren, Bilder, Details
Ich sehe die Unkenrufe schon kommen... 😆
Soundtechnisch wird es wohl die größten Einbußen geben.
Mit meinem 2 Liter Turbo im S3 bin ich Leistungstechnisch sehr zufrieden und wenn ich will, kann ich trotz 300 PS beim Benzinverbrauch eine 6 vorm Komma haben.
Der Sound ist für eine Limousine ok. Bin gespannt...
Und nun sind schon 6 Zylinder zuviel und ein Downsizing muss her. 🙄
Wenn man überlegt, es gibt sogar Motoren mit 12 Zylindern.... die sind aber bald Geschichte.
Irgendwann kommen dann 2 Zylinder Motoren (wie Fiat TwinAir Motoren) im Boxter zum Einsatz.
Die Vierzylinder im 914 waren doch von VW und nicht von Porsche, oder? Dafür gab es aber die 944 und 968 mit Vierzylinderreihenmotor. Es geht auch ohne Sex, äh sechs...
Gruß Michael
Das heißt dann, Subaru ist der letzte Hersteller von Saug-Boxermotoren und damit auch der letzte, der noch Saug-Boxer mit 6 Zylindern anbietet.
Ich finds geil weniger gewicht mehr Bums und man kann deutlich mehr dran machen 😆
jaaaa, jetzt geht die uralte Diskussion wieder los, die müssen, die wollen nicht, aufgrund immer strengerer Abgasvorschriften und aus Kostengründen, und, ich hatte 2 Porsche 4 Zylinder (allerdings keine Boxer) 944 Turbo S und 968CS , vor allem im 968 war der Motor ( 3Liter) genial, Verbrauch, Leistung und Laufruhe, alles top....
Max
Naja, der A45 hat ja auch einen ganz guten Sound. Ich selbst plane auch einen Porsche mal zu kaufen, den Cayman fand ich super, aber mit 4 Zylindern kommt der mir nicht in die Garage.
Nicht das ich ein Bashing treiben möchte, aber für mich, in meinem UseCase wäre das Auto ein Spaßauto, Verbrauch ist hierbei völlig irrelevant.
Ich denke Subaru beweist immernoch dass aufgeladene 4Zylinder Boxer-Ottomotoren eine tolle Klangkullise bieten können, da wird sich Porsche garantiert keine Blöße geben und ebenfalls so etwas bieten. Und bevor ich einen müden Einstiegssauger bringe, ist ein druckvoller Turbo sicher die vollkommenere Wahl. Im Topsegment wäre ein klassischer hochdrehender und hubraumstarker Sechsender sicher die bessere Wahl.
Moin,
den können sich andere kaufen. Ist ja schließlich für den Flottenverbrauch wichtig 😆 Sechszylinder-Motoren sind nach meinem Empfinden die Untergrenze. Sobald die Messmethoden/-zyklen der Verbräuche auf realistische Fahrprofile angepasst sind, wird sich zeigen, dass gute Sechszylinder keinen Deut mehr verbrauchen, als die Vierzylinderluftpumpen.
Grüße
Ex-Polofahrer
Ungeachtet dessen, was hier 99% der Ahnungslosen schreiben, das wird bestimmt sehr sehr geil das Gefährt.
Man kann nur hoffen, dass die Leute in Zuffenhausen und Weissach ihre Hausaufgaben gemacht haben und diesmal eine Neuentwicklung auf den Markt werfen, welche von Anfang an sehr gut läuft. Man denke nur an das Desaster Wasserboxer, platzende Kurbelwellensimmerringe und die ersten V6 Motoren im Panamera.
Ein 4 Zylinder mit der gleichen Leistung wie ein 6 Zylinder wird unter exakt gleichen Bedingungen immer weniger verbrauchen. Einfach mal die bewegten Teile zählen und daraus Rückschlüsse auf die innere Reibung ziehen. Alles andere ist Stammtischgesülze oder frisierte Spritmonitorprofile.😉
Interessant wäre wirklich ob Porsche da einen Gleichteilebaukasten macht. 2l mit vier und 3l mit sechs Zylindern.
Der 968 war absatztechnisch und wirtschaftlich ein Flop. Porsche hat in den ganzen Jahren ingesamt gerade 11.248 Stück gebaut, davon sind nicht mal alle verkauft worden. Der 3L 4-Zylinder war ein guten Motor, aber die Kunden griffen lieber zum 6Zylinder von dem im gleichen Zeitraum das 4-5 fache verkauft wurde obwohl er teuerer war.
Das Problem des Boxster/Cayman mit dem 4-Zylinder wird sein, die Fahrzeuge kosten vernünftig ausgestattet zwischen 70.000 und 90.000 Euro. Und für dieses Geld dann nur einen 4_Zylinder?
Ich bin mir sicher, dass der Schuss nach hinten losgeht. Die Marktbegleiter bieten teilweise wunderbare 6-Zylinder an, oder gute Fahrzeuge mit 4-Zylinder und 310 PS für 20.000 Euro weniger.
P.S. Der Bericht stimmt nicht dass der 4-Zylinder vorgezogen wurde. Müller hatte ihn für den 981.2 angekündigt. Die Pressefuzzis haben nur nicht verstanden was er mit "der nächste Boxster" gemeint hat.
Das mit "teuer aber nur ein Vierzylinder" hatte die Presse ja beim Alfa 4C auch vermutet.
Er ging dann aber weg wie geschnitten Brot.