Lexus GS F: Fahrbericht
Hier fängt der Spaß erst bei 4.500 Umdrehungen an
Der Lexus GS bekommt das Beste, was der Hersteller im Moment im Regal liegen hat: den 5,0-Liter-V8 aus dem RC F, ein Monster, das erst auf Knopfdruck erwacht.
Quelle: Lexus
Von MOTOR-TALK Reporter Marcel Sommer
Madrid - Der Lexus GS bekommt als viertes Modell des japanischen Autoherstellers das sportliche Fuji-F in den Namen. Das sieht man dem neuen oberen Mittelklässler allerdings erst auf den zweiten Blick an, zumindest wenn der auf den kleinen Carbon-Heckspoiler und die orangefarbenen Bremssätteln fällt.
Mit seinem sehr gemütlichen Fahrwerk ohne Einstellmöglichkeiten ist der Lexus GS F genau das Richtige für lange Autobahnpassagen mit hohem Tempo. Für kurvenreiche Landstraßen oder gar die Rennstrecke ist die sportlichste Lexus-Limousine zu schwer.
Ein Slalom-Modus für den Zweitonner
Quelle: Lexus
Wird dem VDMI-System zusätzlich noch der Expert-Modus auferlegt, darf es auch mal ein wenig quer aus der Kurve herausgehen. Bei einem zu großen Driftwinkel greifen die Fahrdynamik-Einrichtungen wie ABS, VSC und TRC wieder ein und bringen den 4,92 Meter langen Lexus wieder auf Kurs.
Der GS F erwacht erst auf Knopfdruck zum Leben
Die Kombination aus fast fünf Metern Länge und zwei Tonnen Gewicht drückt auf die Spritzigkeit des GS F. So fühlt er sich im Eco- und Normalmodus schwerfällig und träge an. Vom V8-Saugmotor mit fünf Litern Hubraum ist dann kaum etwas zu hören.
Doch das ändert sich schlagartig, sobald der Fahrer den Drehregler auf "Sport S" oder "Sport Plus" stellt. Dass der dann erwachende Motorsound per Soundsystem im Innenraum verstärkt wird, ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Doch schon nach ein paar Kilometern vergisst man die Herkunft der bulligen, satt dröhenden Klänge. Von 0 auf 100 km/h braucht der GS F 4,6 Sekunden, bei 240 km/h geht ihm die Luft aus - auch wenn er auf dem hauseigenen Prüfstand 270 Sachen geschafft haben soll.
Quelle: Lexus
Auf Wunsch auch ganz zahm
„Der GS F ist eine Hochleistungs-Limousine, die gerade bei sportlicher Gangart besonders viel Fahrspaß bereitet. Andererseits können auch komfortorientierte Fahrer den GS F genießen, und zwar sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn“, sagt Yukihiko Yaguchi, Chef-Ingenieur des GS F. Das liegt vor allem daran, dass der Motor erst bei mehr als 4.500 Umdrehungen so richtig in Schwung kommt. Bis dahin hält sich das Hochleistungstriebwerk zurück.
Quelle: Lexus
Der Lexus GS F ist eine Hochleistungslimousine mit einem außergewöhnlichen Motor, der sowohl sanft als auch böse kann. Bleibt nur die Frage, wer sich einen V8-Saugmotor kauft, um mit niedriger Drehzahl und extrasanftem Fahrwerk auf große Reise zu gehen?
Technische Daten Lexus GS F
- Motor: 5,0-Liter-V8-Motor
- Leistung: 351 kW/477 PS
- max. Drehmoment: 530 Nm bei 4.800 bis 5.600 Umdrehungen
- 0-100 km/h: 4,6 s
- Vmax: 270 km/h
- Verbrauch: 11,2 l
- CO2: 260 Gramm/km
- Länge: 4,92 m
- Breite: 2,09 m
- Höhe: 1,44 m
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Quelle: Lexus
Bei jedem anderen Hersteller würde man beengt dazu sagen.
Wieso werden eingequetschte Knie hier gelobt?
Bor wieso kriegt Lexus es nie hin ein gutaussehendes Auto zu bauen? Ist doch ärgerlich, wenn der Inhalt meist erste Sahne, die Verpackung aber unterste Schublade sind?
Mann ist der hässlich. Von vorn (ich verstehe dieses Design einfach nicht), von hinten (oooooh die Endrohre, die Rückeuchten, das tut weh), im Profil, Innenraum... 😕
Fahr mal eine heiße Rallye, dann weiß Du es!
Das Design gefällt mir von innen wie von außen ganz gut, wobei ich kein Fan dieser externen Tagfahrleuchten bin, weder in dem noch im IS.
Ansonsten ist der GS von außen so "langweilig" wie ein 5er.
Ich bin gespannt auf die neue Modellgeneration, die nach dieser kommt. Der NX macht ja Laune auf mehr, auch wenn das Design auch etwas extremes hat...
Technisch ist er wohl wunderbar, allein der Motor...
Der Innenraum ist auf den Bildern doch okay. Der Motor ist bestimmt eine Wucht. Mit der Front könnte ich mich noch anfreunden. Aber dieser Popo.... Die Endrohre sehen so schlecht (billig) aus. Hallo 80 Jahre Tuning.
Egal, sollte ich so einen mal in deutschland sehen wird er meinen neidischen Blick zugeworfen bekommen!
Immerhin ein eigenständiges Aussehen 😊
Die Integration des bildschrims im Amaturenbrett finde ich optimal.
Bullshit.
Sieht klasse aus und endlich mal wieder ein richtiger Motor.
Lass die doch nicht sooo ärgern, bei einem Auto, dass ohnehin nicht in Frage kommt.
Solche "Diskussionen" haben hier nurt den Sinn eines Auto-Quartetts für Kinder.
Die echte Zielgruppe kauft, fährt und stellt ab und kauft den nächsten Wagen.
Fest steht, von diesen Leuten schreibt hier kein Einziger seinen Senf dazu.
Hatte früher einige FERRARI- und PORSCHE-Kunden. Für die sind solche Fahrzeuge Alltag und Nebensache zugleich. Kurz Peanuts, sonst gar nichts.
Wieso braucht man bei einem V8 einen Motorsoundgenerator??
Recht lustig finde ich diesen Satz:
Heißt also, dass der Motor bei mehr als 4.500 Umin nach hinten wandert? Oder das Auto dann kleiner wird? 😉
Viel grösser geht der Kühlergrill nicht mehr..
Das mit dem Soundgenerator habe ich mich an der Stelle auch gefragt... 😆
Vielleicht ist der Innenraum stark gedämmt, für Langstrecke?
cheerio