Mercedes G-Code Concept
Hier lädt sogar der Lack Strom
Wie fährt der Pekinger von morgen? Mit einem Elektro-Roller. Zum Glück hat die Mercedes-Studie G-Code gleich zwei davon im Kofferraum. Der Rest ist Show, nicht Serie.
Quelle: Daimler
Stuttgart/Peking – Zwischen Peking und der Sonne liegt meist eine dicke Schicht fiesen Smogs. Das lässt nicht nur die 20 Millionen Einwohner blass aussehen, sondern auch die neueste Studie von Mercedes-Benz. Denn die speziell für chinesische Metropolen entwickelte Studie G-Code wurde mit einem neuen Lack besprüht, der viele kleine Solarzellen enthält und Sonnenstrahlen in Energie verwandeln kann.
Mercedes G-Code: Strom aus Kabel und Fahrwerk
Quelle: Daimler
Die Vorderachse des G-Code wird von einem Wasserstoff-Verbrenner angetrieben. An der Hinterachse sitzt ein Elektromotor, der seine Kraft je nach Bedarf zwischen den beiden Hinterrädern verteilt.
Rot, Blau oder Violett
Quelle: Daimler
Weitere Besonderheiten der Studie: gegenläufig öffnende Türen, zwei Elektro-Scooter im Kofferraum, die sich während der Fahrt aufladen und ein Lenkrad, das sich wie ein Schmetterling entfaltet, wenn der Fahrer einsteigt.
Der G-Code misst 4,1 Meter in der Länge und ist damit ein wenig kürzer als der GLA. Ist das eine Kampfansage an den künftigen Audi Q1? Nein, denn Mercedes denkt zumindest im Moment nicht über eine Serienfertigung des futuristischen Konzepts nach.
Quelle: Daimler
Quelle: Daimler
Quelle: Daimler
Quelle: Daimler
Quelle: Daimler
Quelle: Daimler
Quelle: Daimler
Quelle: Daimler
Ah, der Nissan Extrem Concept nun auch von Mercedes? 😉
Fänd' ich optisch gar nicht mal übel - aber wenn's denn eh nicht kommt 🙄.
Warum nicht auch Synergien bei Concept-Studien? Die beiden Konzerne arbeiten ja zusammen.😉
Soll das jetzt der neue Käfer werden ???
Ich meine nur so, wegen den äußerst kompakten Ausmaßen.
Grill der leuchtet ist nicht erlaubt, wird nicht genehmigt
- weil das dummer Firlefantz ist 🙁
Habe erst an eine Infiniti Studie gedacht... das sagt wohl alles über das Design aus. 🙄
😊 na ja wär ein nettes Wägelchen...
aber wie immer...das wird NIX....
so kann man auch Geld verbrennen....
Nur mal so als frage, dass mit dem Lack ist Zukunftsmusik und nicht realisiert, oder?
Da hat jemand mitgedacht.. Dort, wo die Sonne nie scheint, sollen jetzt winzige Solarzellen auf der Karosserie helfen? Die Idee gabs schon mehrmals, aber nie so schlecht begründet. Gerade da bringt sie ja nichts. Ansonsten find ich den Wagen echt misslungen, zu Infinity möchte ich noch ergänzen, dass mir die Front auf Anhieb etwas nach Mazda aussah. Das soll keine der üblichen Beschuldigungen werden, dass Design geklaut werden würde. Ich finds nur schade, dass man "das beste oder nichts" nicht mehr von Fahrzeugen aus Asien auseinanderhalten kann..
Das ist auch meine Frage.
Klingt auf den ersten Eindruck nicht schlecht und ist optisch auch ganz ok.
Dies ist offenbar keine Studie, eher im frühen Experimentierstadium.
Ich hätte nicht gedacht, daß die chinesischen Behörden auch schon zu dieser Erkenntnis gekommen sind.
Wie kriegt man das hin, dass die Solarzellen dann auch korrekt miteinander verschaltet sind? Wäre sonst so sinnfrei wie ein paar dutzend Batterien kreuz und quer in einen Behälter reinzuwerfen...
notting
das stimmt nicht! in so einem Konzern sind die Strategen nicht so dumm, dass sie so viel Geld für zwei Zeilen in den Medien verbrennen! Hinter solchen Studien stecken größere Ziele für nahe oder auch weite Zukunft. Damit analysiert der Hersteller die Reaktion der potentiellen Kunden. So entstehen überhaupt neue Fahrzeugsegmente. Psychologen sind heute auch ein Teil der Entwicklungsteams in Automotive! Vor 10-13 Jahren hätten wahrscheinlich auch viele eine X6-Studie für absolut dummes Zeug gehalten! Heute macht BMW mit X6 Kohle ohne Ende usw. usw.... das Gebiet ist hoch interessant! ;-)
das kann ja auch alles sein und es wäre wünschenswert wenn solche und andere Inovationen schnell den Weg in die Serie nehmen....aber zu oft...wird nur getrommelt und dann kommt nichts mehr...das ist meine Befürchtung....
denn oft wird uns ja auch dann noch verkauft dass alles viel zu teuer wäre...nur ein Teil davon stimmt...
die Forschung haben andere gemacht, die Industrie muß es nur noch umsetzen..WOLLEN..😆