Damit die Corvette C7 die stärkste, schnellste und effizienteste Serien-Corvette aller Zeiten wird, bekommt ein alter Weggefährte frische Gene. Bühne frei für eine neue Generation Chevy Small Block.
Small Block der fünften Generation mit 6,2 Litern Hubraum
Rüsselsheim – Chevrolet erfindet die Corvette neu. Damit die C7 zur stärksten, schnellsten und effizientesten Corvette der Geschichte wird, bekommt ihr Herzstück frische Gene. Der 6,2-Liter-Achtzylinder vom Typ Small Block leistet 455 PS, hat 610 Newtonmeter Drehmoment und soll nur 9,0 Liter auf 100 Kilometer schlucken! Vor fast einem Jahr (29.11.2011) lief der 100millionste Small Block vom Band. Die fünfte Generation revolutioniert die Antriebsgeschichte amerikanischer Achtzylinder.
1955 - Der 265 cu in V8 wird in der Corvette der erste Small Block
1955 bot Chevrolet neben einem Reihensechszylinder den ersten Small Block mit 265 cu in (4,34 Liter Hubraum) in der Corvette C1 an. Der sportliche Wagen sollte eine stärkere, leichte Maschine bekommen. So entstand unter der Leitung des späteren GM-Chefs Ed Cole das flach bauende 167 PS-Aggregat.
Zwei Jahre später folgte mit dem 283 cu in (4,64 Liter Hubraum) Small Block einer der ersten Motoren, der aus jedem cubic inch ein bhp (1 bhp entspricht 1,014 PS, Motorleistung ohne Nebenaggregate) presste.
1970 - Beliebt in Corvette und Camaro, der LT1
Die LT1 Small Blocks
Anfang der 70er leistete der neu entwickelte LT1 5,7-Liter-Small-Block (350 cu in) 364 PS. Eingesetzt wurde er in der Corvette ZR1 und im Camaro Z28 und beide Autos waren so heiß, dass amerikanischen Halbstarken der Kopf rauchte. Bis die Ölkrise einsetzte und neue Abgasvorschriften die Leistung der V8 auf bis zu 165 PS herunter regelten. Der Tiefpunkt in Sachen Literleistung.
Die zweite Generation des LT1 Small Blocks verfügte wieder über 5,7 Liter Hubraum (350 cu in) und debütierte in der Corvette C4. Von ’92 bis ’96 leistete sie hier zwischen 258 und 308 PS und bis zu 461 Nm. Allerdings basierte diese Generation nicht mehr auf dem Ur-Small-Block von Ed Cole.
Dann wurde es ruhig um die Motorbezeichnung LT1. Es folgten die LS Small Block Generationen drei (’97-’07) und vier (seit ’05). Letztere fährt auch bei uns als 6,2 Liter-Triebwerk in der aktuellen Corvette und im Camaro (mit 6-Gang-Schaltgetriebe). Der Motor schafft 432 PS und 570 Newtonmeter Drehmoment und verbraucht dabei 12,4 L auf 100 Kilometer (nach amerikanischem Maß, 19 miles per gallon, 24 mpg highway).
Next Generation LT1
Jetzt, zwanzig Jahre nach der Einführung des letzten LT1, kündigt Chevrolet einen neuen LT1 an. Die Weiterentwicklung des 6,2-Liter-V8 aus der aktuellen Corvette und dem Camaro soll nach vorläufigen Angaben 455 PS und 610 Newtonmeter Drehmoment leisten. Damit soll die Corvette ähnlich schnell wie ein Porsche Turbo beschleunigen. Den Sprint auf 100 km/h soll sie in unter vier Sekunden schaffen.
1955 - Der 265 cu in V8 wird in der Corvette der erste Small Block
1957 - Der 283 cu in V8 stellt ein bhp pro cubic inch bereit
1970 - Beliebt in Corvette und Camaro, der LT1
1992 - 5,7 Liter V8, der LT1 der zweiten Generation
2013 - Die Zukunft: 6,2 Liter LT1
Die erste Benzindirekteinspritzung in einem Chevy Small Block
Wird Corvette-Fahrern viel Freude bereiten
Vier-in-eins-Abgaskrümmer mit kurzen Strömungswegen
Small Block der fünften Generation
Es bleibt bei zwei Ventilen
GM setzt nicht auf hohe Drehzahlen.
Vergleich: LT1 (links) und LS3
GMs neuester Streich
Neuer (links) und alter (LS3) Zylinderkopf - Es bleibt bei Zweiventiltechnik
Ölwanne aus Aluminium im neuen LT1
Kolben aus dem LT1 und seinem Vorgänger, dem LS3 6,2 Liter V8
Benzindirekteinspritzung für den LT1
„Tri-Lobe“-Nockenwelle für den neuen V8
1957 stellt der 283-V8 in der Chevrolet Corvette ein bhp pro cubic inch bereit
Von 1970 bis 1972 war der LT1 im Camaro Z28 beliebt
Im vierten Camaro lief der zweite LT1 Small Block
Zum Vergleich ein Blick nach Deutschland. Der 4,2-Liter-Hochdrehzahl-V8 aus dem Audi RS5 (mit 4-Ventiltechnik) leistet 450 PS und 430 Nm Drehmoment. Er verbraucht nach amerikanischem Standard 13,07 L auf 100 km (18 mpg; 23 mpg highway) und beschleunigt den RS5 in 4,5 Sekunden von Null auf 100 km/h.
Mehr Durchzug – weniger Verbrauch
GM setzt nicht auf hohe Drehzahlen. Im Kopf des neuen LT1 arbeiten nur zwei Ventile pro Zylinder. Das Durchzugsvermögen soll an den Riesen-Small-Block aus der Corvette Z06 heranreichen. „Unterhalb von 4.000 Touren ist die Drehmomententwicklung mit der des legendären 7,0-Liter-„LS7“-Triebwerks vergleichbar“, sagt Antriebsentwickler Sam Winegarden.
Die erste Benzindirekteinspritzung in einem Chevy Small Block
Trotzdem ist der Motor hochmodern. Der dritte LT1 bekommt als erster Chevy Small Block eine Benzindirekteinspritzung. Deren zwischen den Zylinderköpfen positionierte Hochdruckpumpe generiert einen Druck von bis zu 150 bar. Hinzu kommt die aus der C6 und dem Camaro bekannte Zylinderabschaltung „AFM“ (Active Fuel Management), die bei niedriger Motorlast vier der acht Zylinder abschaltet. Verbessert wurde zudem die variable Ventilsteuerung.
Die neue Corvette soll dank LT1-V8-Motor mit einer Gallone Sprit 26 Meilen (26,13 mpg highway) zurücklegen können (entspricht 9,05 Liter Benzin pro 100 km). Ein überragender Wert für den Achtzylinder-Sauger, der damit in der Corvette deutlich effizienter arbeiten würde, als der Audi-Achtzylinder im RS5. Merke: auch ohne viele Ventile kann man schnell und sparsam sein.
Ganz schön zum anhören und auch das entpsannte Fahren eines V8 mag angenehm sein.
Zeiten ändern sich aber, es ist eigentlich irrwitzig, das sogar noch neue V12 Motoren auf dem Markt kommen.
Wir sollten damit aufhören und uns den E-Antrieb verschreiben.
Wir sollten damit aufhören und uns den E-Antrieb verschreiben.
Wenn ich mit dem E- Antrieb ebenfalls ca. 1200km Reichweite habe und die Aufladung genau so lang dauert als wenn ich 70l Diesel tanke, würde ich es in Betracht ziehen zu wechseln...
wenn 6,2l der "Small" Block ist, was ist dann erst der "Big" Block? 😱
Trotz Direkteinspritzung ist das dennoch Saurier-Technik. Downsizing mit Aufladung ist auch bei den Amis überfällig ...
Reifenfüller134386
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
wenn 6,2l der "Small" Block ist, was ist dann erst der "Big" Block? 😱
Trotz Direkteinspritzung ist das dennoch Saurier-Technik. Downsizing mit Aufladung ist auch bei den Amis überfällig ...
Der Hubraum gibt nicht an, ob es ein Small oder Bigblock ist 😊
Jeder normale 2Liter Motor kann einen Big Block haben.
Bei der Angabe geht es einfach nur um die Bauart des BLOCKS..
wenn 6,2l der "Small" Block ist, was ist dann erst der "Big" Block? 😱
Trotz Direkteinspritzung ist das dennoch Saurier-Technik. Downsizing mit Aufladung ist auch bei den Amis überfällig ...
Hi.
Small und Big Block unterscheiden sich nicht anhand der Hubraumgröße, sondern
in der Größe des Motorblocks und der Größe der Bohrung der Zylinder.
Ganz schön zum anhören und auch das entpsannte Fahren eines V8 mag angenehm sein.
Zeiten ändern sich aber, es ist eigentlich irrwitzig, das sogar noch neue V12 Motoren auf dem Markt kommen.
Wir sollten damit aufhören und uns den E-Antrieb verschreiben.
hmm also mal ehrlich. 9,0l/100km bei 455PS das sind 0,0197l/100km/1PS
wie siehst z.b. beim 1.4 TSI aus? Hab ich eben gefunden 7,7l/100km bei 160PS das sind 0,0481l/100km/1PS
also der 2,44 fache Verbrauch pro PS
Fensterheber46055
Zitat:
Original geschrieben von Azrael666
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ganz schön zum anhören und auch das entpsannte Fahren eines V8 mag angenehm sein.
Zeiten ändern sich aber, es ist eigentlich irrwitzig, das sogar noch neue V12 Motoren auf dem Markt kommen.
Wir sollten damit aufhören und uns den E-Antrieb verschreiben.
hmm also mal ehrlich. 9,0l/100km bei 455PS das sind 0,0197l/100km/1PS
wie siehst z.b. beim 1.4 TSI aus? Hab ich eben gefunden 7,7l/100km bei 160PS das sind 0,0481l/100km/1PS
also der 2,44 fache Verbrauch pro PS
Deine Rechnung ist Blödsinn! Wie ist die Durchschnittsgeschwindigkeit bei dem genannten Verbrauch? Welche durchschnittliche Motorleistung wird bei der Durchschnittsgeschwindigkeit abgerufen? Der Ami braucht naturgemäß mehr in deinem Vergleich...
Immer das gleiche wenn ein neuer V8 präsentiert wird... "Sauriertechnik"...
Ganz ehrlich, wer ihn sich leisten kann, der fährt V8... Es gibt nichts überzeugenderes... Kein TFSI, TSI, TDI oder sonstiger Hubraumminimalist kann es mit 6.2 Litern aus 8 Zylindern auch nur irgendwie aufnehmen!
Und die verbräuche, die diese Dinger heutzutage erzielen, sind deutlich beeindruckender als die VW-TDIs, weil die waren (so mein Eindruck) vor 10 jahren schon gleich sparsam wie heute, da hat sich genau gar nichts getan.
lg, Z
mizimausi12
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Zitat:
Original geschrieben von Azrael666
hmm also mal ehrlich. 9,0l/100km bei 455PS das sind 0,0197l/100km/1PS
wie siehst z.b. beim 1.4 TSI aus? Hab ich eben gefunden 7,7l/100km bei 160PS das sind 0,0481l/100km/1PS
also der 2,44 fache Verbrauch pro PS
Deine Rechnung ist Blödsinn! Wie ist die Durchschnittsgeschwindigkeit bei dem genannten Verbrauch? Welche durchschnittliche Motorleistung wird bei der Durchschnittsgeschwindigkeit abgerufen? Der Ami braucht naturgemäß mehr in deinem Vergleich...
Vermutlich der amerikanische Fahrzyklus.
Zur aktuellen Corvette C6:
http://www.digitaltrends.com/.../
At the same time, the C7 is also expected to be the most fuel efficient Corvette ever, achieving a ballpark 26 mpg highway. However, the power, performance, and fuel economy numbers could change before the C7 goes on sale next year.
Irgendwas ist da mal wieder schlecht recherchiert. 😕 🙄 😮
Für den V8 dennoch ein beachtlicher Wert, wenngleich ich kaum eine Verbesserung zum Vorgänger erkennen kann.
Übrigens ist das Downsizing schon lange in den USA angekommen. Die fangen zwar nicht bei 1 Liter mit Turbo an, aber die 2 Liter Turbobenziner sind dort schon gängig. Mit schlappen 280 PS bei 5.500 U/min. 😎 😉
Zitat:
http://www.insideline.com/.../...engine-returns-31-mpg-on-highway.html
The 2013 Cadillac ATS with the new turbocharged 2.0-liter four-cylinder engine returns 21 mpg in city driving and 31 mpg on the highway, said General Motors on Tuesday.
The EPA had already posted fuel-economy numbers on the ATS with the 2.5-liter four-cylinder engine and the 3.6-liter V6 engine.
The base ATS sedan with the 2.5-liter four-cylinder engine returns 22 mpg in city driving and 33 mpg on the highway, according to the EPA. The top-of-the-line ATS with the 3.6-liter V6 engine returns 19 mpg in city driving and 28 mpg on the highway. 😱 😜
Das alles nur zur Vergleichbarkeit, damit man weiß worüber man spricht. 😊
Und warum sollten die bösen Amerikaner den V8 abschaffen, wenn wir Europäer auch nur auf dicke Autos stehen, zumindest dann, wenn wir sie uns leisten können? Ziemlich scheinheilig. 🙁 😮
Faltenbalg17706
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Downsizing mit Aufladung ist auch bei den Amis überfällig ...
Sicher...
Niemand würde ine Vette kaufen, wenn da ein aufpusteter 2l 4 Zylinder mit 350PS arbeiten würde. Solche Fahrzeuge leben einzig und allein von der Faszination und Emotion! Und die lebt nunmal von großvolumigen Motoren. Zumal der Verbauchsvorteil eines Downsizing-Motörchens bei starker Belastung komplett verschwindet. Und niemand fährt eine Vette mit verbrauchsoptimierter Gaspedalstellung.
Die Macht des V8 😆
25plus
Zitat:
Original geschrieben von Azrael666
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ganz schön zum anhören und auch das entpsannte Fahren eines V8 mag angenehm sein.
Zeiten ändern sich aber, es ist eigentlich irrwitzig, das sogar noch neue V12 Motoren auf dem Markt kommen.
Wir sollten damit aufhören und uns den E-Antrieb verschreiben.
hmm also mal ehrlich. 9,0l/100km bei 455PS das sind 0,0197l/100km/1PS
wie siehst z.b. beim 1.4 TSI aus? Hab ich eben gefunden 7,7l/100km bei 160PS das sind 0,0481l/100km/1PS
also der 2,44 fache Verbrauch pro PS
Mein Cuore liegt bei 4,8 l/100 km mit 58 PS. Macht den 4,2 fachen Verbrauch pro PS 🙄.
Ein Veyron braucht nach deiner Rechnung 0,024 l/PS. Also braucht mein Cuore nach der Rechnung die 3,4 fache Menge.
Möchte man diese Rechnung sinnvoll machen, muss man den Verbrauch je Zeiteinheit und geleisteter Arbeit betrachten.
Ein Veyron braucht bei 400 km/h 100 l/100 km, also 400 l/h. Mein Cuore braucht bei 160 km/h 12 l/100 km im 4. Gang. Also 19,2 l/h. Damit lässt sich der Verbrauch auf die geleistete Arbeit umrechnen. Korrekt wäre das - zumindest einigermaßen - in kWh. Also 162,72 kWh zugeführte Energie je 43 kWh verrichteter Arbeit. Macht einen Wirkungsgrad von 26,4 %. Im 5. Gang kratzt der Motor in meinem Cuore bei Vollgas an der 30 % Marke.
Beim Veyron sind es 3390 kWh zugeführte Energie bei 736 kWh verrichteter Arbeit. Also ein Wirkungsgrad von nichtmal 22 %.
Es hat zwar den Anschein, als wäre der Wirkungsgrad des Motors jetzt abhängig von der Geschwindigkeit - das täuscht jedoch.
Der aufgeladene Motor des Veyron ist wie jeder aufgeladene Motor, egal ob TSI oder der saufende 2-Zylinder von Fiat, bei Vollgas recht ineffizient.
Wie der hier vorgestellte V8 abschneidet, kann aus den bisher genannten Daten nicht abgeleitet werden.
Trennschleifer193
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Zitat:
Original geschrieben von Azrael666
hmm also mal ehrlich. 9,0l/100km bei 455PS das sind 0,0197l/100km/1PS
wie siehst z.b. beim 1.4 TSI aus? Hab ich eben gefunden 7,7l/100km bei 160PS das sind 0,0481l/100km/1PS
also der 2,44 fache Verbrauch pro PS
Deine Rechnung ist Blödsinn! Wie ist die Durchschnittsgeschwindigkeit bei dem genannten Verbrauch? Welche durchschnittliche Motorleistung wird bei der Durchschnittsgeschwindigkeit abgerufen? Der Ami braucht naturgemäß mehr in deinem Vergleich...
genau das ist Blödsinn, Warum sollte der Ami mehr verbrauchen? Der Vergleich bei Autos die mehr als 300 Km/H laufen gewinnt die Corvette jetzt schon. Sie ist da schon das effizienteste Auto.
Die Lüge der Downsizing Motren kann ich nicht mehr hören, das ist nur Theorie. Die kleinen Turbos , egal welcher hersteller saufen wie ein Loch wenn man denen die Sporen gibt.
Beispiel: Ich hatte einen Skoda Fabia RS als Leihwagen fürs WE , Verbrauch im Schnitt 14,5 L. Mein Freund mit seiner CR06 verbraucht bei den gleichen Geschwindigkeiten auf gleicher Strecke ca 10l.
Gruss Rüdiger
Ganz schön zum anhören und auch das entpsannte Fahren eines V8 mag angenehm sein.
Zeiten ändern sich aber, es ist eigentlich irrwitzig, das sogar noch neue V12 Motoren auf dem Markt kommen.
Wir sollten damit aufhören und uns den E-Antrieb verschreiben.
wenn 6,2l der "Small" Block ist, was ist dann erst der "Big" Block? 😱
Trotz Direkteinspritzung ist das dennoch Saurier-Technik. Downsizing mit Aufladung ist auch bei den Amis überfällig ...
Jeder normale 2Liter Motor kann einen Big Block haben.
Bei der Angabe geht es einfach nur um die Bauart des BLOCKS..
Small und Big Block unterscheiden sich nicht anhand der Hubraumgröße, sondern
in der Größe des Motorblocks und der Größe der Bohrung der Zylinder.
Gruß aus der Werkstatt,
Philipp
wie siehst z.b. beim 1.4 TSI aus? Hab ich eben gefunden 7,7l/100km bei 160PS das sind 0,0481l/100km/1PS
also der 2,44 fache Verbrauch pro PS
Ist der Neue noch immer in OHV?
Immer das gleiche wenn ein neuer V8 präsentiert wird... "Sauriertechnik"...
Ganz ehrlich, wer ihn sich leisten kann, der fährt V8... Es gibt nichts überzeugenderes... Kein TFSI, TSI, TDI oder sonstiger Hubraumminimalist kann es mit 6.2 Litern aus 8 Zylindern auch nur irgendwie aufnehmen!
Und die verbräuche, die diese Dinger heutzutage erzielen, sind deutlich beeindruckender als die VW-TDIs, weil die waren (so mein Eindruck) vor 10 jahren schon gleich sparsam wie heute, da hat sich genau gar nichts getan.
lg, Z
Zur aktuellen Corvette C6:
Für den Audi RS5 gilt:
Für die C7 gilt dann:
Irgendwas ist da mal wieder schlecht recherchiert. 😕 🙄 😮
Für den V8 dennoch ein beachtlicher Wert, wenngleich ich kaum eine Verbesserung zum Vorgänger erkennen kann.
Übrigens ist das Downsizing schon lange in den USA angekommen. Die fangen zwar nicht bei 1 Liter mit Turbo an, aber die 2 Liter Turbobenziner sind dort schon gängig. Mit schlappen 280 PS bei 5.500 U/min. 😎 😉
Das alles nur zur Vergleichbarkeit, damit man weiß worüber man spricht. 😊
Und warum sollten die bösen Amerikaner den V8 abschaffen, wenn wir Europäer auch nur auf dicke Autos stehen, zumindest dann, wenn wir sie uns leisten können? Ziemlich scheinheilig. 🙁 😮
Niemand würde ine Vette kaufen, wenn da ein aufpusteter 2l 4 Zylinder mit 350PS arbeiten würde. Solche Fahrzeuge leben einzig und allein von der Faszination und Emotion! Und die lebt nunmal von großvolumigen Motoren. Zumal der Verbauchsvorteil eines Downsizing-Motörchens bei starker Belastung komplett verschwindet. Und niemand fährt eine Vette mit verbrauchsoptimierter Gaspedalstellung.
Die Macht des V8 😆
Ein Veyron braucht nach deiner Rechnung 0,024 l/PS. Also braucht mein Cuore nach der Rechnung die 3,4 fache Menge.
Möchte man diese Rechnung sinnvoll machen, muss man den Verbrauch je Zeiteinheit und geleisteter Arbeit betrachten.
Ein Veyron braucht bei 400 km/h 100 l/100 km, also 400 l/h. Mein Cuore braucht bei 160 km/h 12 l/100 km im 4. Gang. Also 19,2 l/h. Damit lässt sich der Verbrauch auf die geleistete Arbeit umrechnen. Korrekt wäre das - zumindest einigermaßen - in kWh. Also 162,72 kWh zugeführte Energie je 43 kWh verrichteter Arbeit. Macht einen Wirkungsgrad von 26,4 %. Im 5. Gang kratzt der Motor in meinem Cuore bei Vollgas an der 30 % Marke.
Beim Veyron sind es 3390 kWh zugeführte Energie bei 736 kWh verrichteter Arbeit. Also ein Wirkungsgrad von nichtmal 22 %.
Es hat zwar den Anschein, als wäre der Wirkungsgrad des Motors jetzt abhängig von der Geschwindigkeit - das täuscht jedoch.
Der aufgeladene Motor des Veyron ist wie jeder aufgeladene Motor, egal ob TSI oder der saufende 2-Zylinder von Fiat, bei Vollgas recht ineffizient.
Wie der hier vorgestellte V8 abschneidet, kann aus den bisher genannten Daten nicht abgeleitet werden.
Die Lüge der Downsizing Motren kann ich nicht mehr hören, das ist nur Theorie. Die kleinen Turbos , egal welcher hersteller saufen wie ein Loch wenn man denen die Sporen gibt.
Beispiel: Ich hatte einen Skoda Fabia RS als Leihwagen fürs WE , Verbrauch im Schnitt 14,5 L. Mein Freund mit seiner CR06 verbraucht bei den gleichen Geschwindigkeiten auf gleicher Strecke ca 10l.
Gruss Rüdiger