Aston Martin, Jaguar, Maserati? Knapp daneben: In Los Angeles gibt Hyundai mit einer Coupé-Studie einen Ausblick auf künftige Luxusmodelle. Prädikat: Ganz schön Premium.
Hyundai Vision G Coupé Concept: Die Studie soll einen Ausblick auf künftige Edel-Modelle der Koreaner geben. Ähnlichkeiten zur Genesis Limousine sind kein Zufall
Quelle: Hyundai
Los Angeles/USA – Guck mal, was für ein Hyundai. Wer dachte, die Koreaner können nur günstige Kleinwagen, staunte schon bei der Genesis Limousine. Mehr als der Umstand, dass Hyundai so ein Auto baut, überraschte allerdings, dass sie es in Europa anbieten. Denn neben Audi, BMW und Mercedes bleibt der Genesis allenfalls eine Fußnote in der Zulassungsstatistik.
In den USA sieht das anders aus. Dort, in Los Angeles, in Gegenwart „ausgesuchter Medienvertreter“, zeigte Hyundai das "Vision G" Concept Coupé. Es setzt dort an, wo der Genesis aufhört und wirkt wie ein konkreter Hinweis auf eine Coupé-Variante der Luxuslimousine.
Aber, wie es bei einem „Concept“ eben ist: Alles kann, nichts muss. Hyundai möchte das opulente Coupé nicht als Ausblick auf ein konkretes Modell verstanden wissen. Vielmehr sprechen die Koreaner von einer „Inspiration für eine künftige Familie von Premium-Produkten“.
Ohne Swarovski-Steine
Unter der langen Haube des Vision G Coupé steckt laut Hyundai die neueste Version des hauseigenen 5,0-Liter-V8 mit 426 PS
Quelle: Hyundai
Verantwortlich für das Design mit langer Motorhaube und hoher Fensterkante war das US-Designteam, sagt Peter Schreyer, der mittlerweile als Konzernvorstand über das weltweite Design wacht. Die Vorgabe lautete: Eleganz, aber mit Understatement und ohne Bling-Bling und Swarovski-Steine. Als Beispiel dafür nennt Hyundai einen automatischen Türöffner, der funktioniert, „als wäre er ein Hoteldiener“. Im Innenraum arbeiteten die Designer mit viel Holz und Leder, wie schon bei der Genesis-Limousine.
Gut aussehen soll der Hyundai vor allem im Stillstand. Das klingt bei einem Showcar logisch: Seine Funktion ist es, auf Messen möglichst viele Blicke auf sich zu ziehen. Hyundais US-Designchef Christopher Chapman hat damit aber mögliche Eigentümer im Sinn: Das Design des Coupé soll „eher den Besitzer ansprechen als Menschen, die das Auto auf der Straße sehen“, sagt er. Und die Besitzer sehen das Auto nun einmal meist, wenn es steht.
Die Studie kommt zur IAA
Die Feder führen durften die Amerikaner auch unter der Motorhaube: Dort steckt ein 5,0-Liter-V8-Motor mit 426 PS und 519 Newtonmeter maximalem Drehmoment. Motoren aus Hyundais TAU-Familie arbeiten in vielen großen Hyundai: zum Beispiel im Equus VI, Genesis und im Konzern-Modell Kia Borrego. Für die neueste Version des großvolumigen Benziners verspricht Hyundai eine flachere Drehmomentkurve bei niedrigen Drehzahlen.
Nach der Premiere in Los Angeles zeigt Hyundai das "Vision G" Coupé öffentlich beim Concours d'Elegance in Pebble Beach, Monterey, Kalifornien. In Deutschland debütiert die Studie im September auf der IAA in Frankfurt.
Designchef Peter Schreyer verteilte die Arbeit an der Studie weltweit. Federführund war das US-Designteam
Quelle: Hyundai
Viele Elemente erinnern an die Genesis Limousine
Quelle: Hyundai
Hyundai Vision G Coupé Concept: Scheinwerfer
Quelle: Hyundai
Hyundai Vision G Coupé Concept: Innenraum
Quelle: Hyundai
Im Innenraum setzen die Koreaner auf viel Holz und Leder
Quelle: Hyundai
Hyundai Vision G Coupé Concept: Die deutschen und britischen Luxushersteller schaute sich Hyundai recht genau an
Quelle: Hyundai
Hyundai Vision G Coupé Concept
Quelle: Hyundai
Der Verzicht auf eine B-Säule erinnert beispielsweise ans Mercedes S-Klasse-Coupé
Quelle: Hyundai
Hyundai Vision G Coupé Concept
Quelle: Hyundai
Unter der langen Haube des Vision G Coupé steckt laut Hyundai die neueste Version des hauseigenen 5,0-Liter-V8 mit 426 PS
Quelle: Hyundai
Hyundai Vision G Coupé Concept
Quelle: Hyundai
Na, ehemaliger Audi Designer zu Hyundai gewechsel?
Ich sehe die Audi typische Single-Frame Front. Dazu bisschen Jaguar, bisschen Mercedes...
Mir gefällt es nicht, schon bei Audi mag ich die neuen immer größer werdenden Single-Frames nicht.
Bitte wieder zurück zu Understatement, Eleganz und Zeitlosigkeit statt größer und markanter.
Na, ehemaliger Audi Designer zu Hyundai gewechsel?
Das ist doch absolut üblich das die Designer fröhlich hin und her wechseln. Walter Maria de Silva (VW und Audi, z.B. R8 oder TT) kommt z.B. von Alfa Romeo. Murat Günak (Golf V, Eos, Tiguan) von DaimlerChrysler.
Rostlöser24804
Der Innenraum ist wirklch schön gemacht.
Hyundai hat in den Cockpits schon eine bessere Verarbeitung als VW, Skoda und Seat.
Da scheppert wirklch nichts!
Nur die Motoren sind halt nicht so sparsam.
100avantquattro
Sieht für mich irgendwie aus Altbekanntem zusammengestückelt. Wenn man zuerst an einen anderen Wagen denken muß.... Jaguar... Aston Martin oder so... dann kann's mit der Eigenständigkeit ja nicht so weit sein. Dennoch schöner als viele andere Autos.
Na, ehemaliger Audi Designer zu Hyundai gewechsel?
Das ist doch absolut üblich das die Designer fröhlich hin und her wechseln. Walter Maria de Silva (VW und Audi, z.B. R8 oder TT) kommt z.B. von Alfa Romeo. Murat Günak (Golf V, Eos, Tiguan) von DaimlerChrysler.
peter schreyer schaffte von 1997-2005 beim volkswagenkonzern,war dort unter anderem auch für das design diversen audi verantwortlich
danach wechselte er als designer zu kia,is derzeit dort einer der grossen bosse
& ganz nebenbei is er auch noch der leiter der designabteilung für die komplette hyundai automobilgruppe 🙄
Der Innenraum ist wirklch schön gemacht.
Hyundai hat in den Cockpits schon eine bessere Verarbeitung als VW, Skoda und Seat.
Da scheppert wirklch nichts!
Nur die Motoren sind halt nicht so sparsam.
Von meinem besten Freund, der selber bei Audi im Interieurdesign arbeitet weiß ich, dass diese Bilder am PC entstehen. Wenn Du genau hinsiehst, merkst Du das auch.
Zur "Verarbeitung" bei VW gebe ich Dir recht, das ist scheiße. Hab die neuen Golf GTI, Passats etc gesehen. Die handwerkliche Verarbeitung selbst ist zwar gut aber es wirkt bei VW alles plastisch und unecht.
Auch da sagte mein Kumpel mir, dass es so gewollt ist. Man will einen Unterschied zwischen Ober- und Unterklasse aufrecht erhalten auch wenn mehr Luxus und tolle Optik ohne Mehrkosten durchzusetzen wäre.
Uncle__Sam
Sehr chic, lediglich der Kühlergrill bzw. die Fahrzeugfront will mir nicht so recht gefallen, hier fände ich ein etwas filigraneres Design passender.
Der Innenraum ist wirklch schön gemacht.
Hyundai hat in den Cockpits schon eine bessere Verarbeitung als VW, Skoda und Seat.
Da scheppert wirklch nichts!
Nur die Motoren sind halt nicht so sparsam.
Von meinem besten Freund, der selber bei Audi im Interieurdesign arbeitet weiß ich, dass diese Bilder am PC entstehen. Wenn Du genau hinsiehst, merkst Du das auch.
Zur "Verarbeitung" bei VW gebe ich Dir recht, das ist scheiße. Hab die neuen Golf GTI, Passats etc gesehen. Die handwerkliche Verarbeitung selbst ist zwar gut aber es wirkt bei VW alles plastisch und unecht.
Auch da sagte mein Kumpel mir, dass es so gewollt ist. Man will einen Unterschied zwischen Ober- und Unterklasse aufrecht erhalten auch wenn mehr Luxus und tolle Optik ohne Mehrkosten durchzusetzen wäre.
Von meinem besten Freund, der selber bei Audi im Interieurdesign arbeitet weiß ich, dass diese Bilder am PC entstehen. Wenn Du genau hinsiehst, merkst Du das auch.
Ich sehe genau hin und merke das nicht, diese Bilder stammen von einer echten Studie.
Achsmanschette43394
Also die Bilder sind meiner Meinung nach ganz klar gerendert, kann man bei den Bildern vom Innenraum besonders gut erkennen. Mal auf die organischen Materialien achten, da sieht man es am Besten (auch wenn die modernen Render-Programme schon ziemlich nahe am Fotorealismus sind).
Spurverbreiterung17353
Naja innen nett, typische aktuelle S-Klasse/ Audi Ausstattung. Burmester Lautsprecher aus der S-Klasse einfach kopiert. Aber in der Oberklasse hatte Hyundai zuletzt den BMW 7er einfach kopiert, da ist dies schon ein Best of Fortschritt im Kopieren.
Außen aber noch stark entwicklungsfähig. Die sehr knappen Überhänge und das gesamte Heck finde ich wenig elegant, schlechte Proportionen. Das Heck so einfallslos plump wie bei VW Bentley, samt Maschendraht Kühlergrill. Dazu die modischen seitlichen Sehschlitze.
Die sehr wenigen großen Oberklasse Qp verkauft Mercedes und das ist gut so. Der Hyundai bleibt sicher ein Hingucker für den IAA Messestand.
Einfach nur WOW, das Design mag zwar vllt aussehen wie ein S Coupe aber dennoch ist es Klasse.
Bildschönes Auto. Hut ab. Und qualitativ ist an Hyundai auch nichts auszusetzen.
Gruß Michael
Na, ehemaliger Audi Designer zu Hyundai gewechsel?
Ich sehe die Audi typische Single-Frame Front. Dazu bisschen Jaguar, bisschen Mercedes...
Mir gefällt es nicht, schon bei Audi mag ich die neuen immer größer werdenden Single-Frames nicht.
Bitte wieder zurück zu Understatement, Eleganz und Zeitlosigkeit statt größer und markanter.
Der Innenraum ist wirklch schön gemacht.
Hyundai hat in den Cockpits schon eine bessere Verarbeitung als VW, Skoda und Seat.
Da scheppert wirklch nichts!
Nur die Motoren sind halt nicht so sparsam.
Sieht für mich irgendwie aus Altbekanntem zusammengestückelt. Wenn man zuerst an einen anderen Wagen denken muß.... Jaguar... Aston Martin oder so... dann kann's mit der Eigenständigkeit ja nicht so weit sein. Dennoch schöner als viele andere Autos.
danach wechselte er als designer zu kia,is derzeit dort einer der grossen bosse
& ganz nebenbei is er auch noch der leiter der designabteilung für die komplette hyundai automobilgruppe 🙄
Zur "Verarbeitung" bei VW gebe ich Dir recht, das ist scheiße. Hab die neuen Golf GTI, Passats etc gesehen. Die handwerkliche Verarbeitung selbst ist zwar gut aber es wirkt bei VW alles plastisch und unecht.
Auch da sagte mein Kumpel mir, dass es so gewollt ist. Man will einen Unterschied zwischen Ober- und Unterklasse aufrecht erhalten auch wenn mehr Luxus und tolle Optik ohne Mehrkosten durchzusetzen wäre.
… und dabei hat Hyundai den für diese Studie verantwortlichen Designer Christopher Chapman doch von BMW Designworks USA geholt…
Sieht sehr sehr gut aus.
Also die Bilder sind meiner Meinung nach ganz klar gerendert, kann man bei den Bildern vom Innenraum besonders gut erkennen. Mal auf die organischen Materialien achten, da sieht man es am Besten (auch wenn die modernen Render-Programme schon ziemlich nahe am Fotorealismus sind).
Naja innen nett, typische aktuelle S-Klasse/ Audi Ausstattung. Burmester Lautsprecher aus der S-Klasse einfach kopiert. Aber in der Oberklasse hatte Hyundai zuletzt den BMW 7er einfach kopiert, da ist dies schon ein Best of Fortschritt im Kopieren.
Außen aber noch stark entwicklungsfähig. Die sehr knappen Überhänge und das gesamte Heck finde ich wenig elegant, schlechte Proportionen. Das Heck so einfallslos plump wie bei VW Bentley, samt Maschendraht Kühlergrill. Dazu die modischen seitlichen Sehschlitze.
Die sehr wenigen großen Oberklasse Qp verkauft Mercedes und das ist gut so. Der Hyundai bleibt sicher ein Hingucker für den IAA Messestand.