Länger, breiter, tiefer – was nach Tuning klingt, soll den neuen Hyundai i20 nicht schneller, sondern komfortabler machen. Ein Kleinwagen wächst über sich hinaus.
Außen und innen größer: Der Hyundai i20 wächst in Breite und Länge, außerdem wird er ein wenig flacher. Im Innenraum gibt es mehr Platz
Quelle: Hyundai
Offenbach – Autos wie dieses mögen sie in den Chefetagen von Rüsselsheim und Wolfsburg wie Pferdeäpfel in der Obstkiste. Der neue Hyundai i20 ist klein, günstig, und mittlerweile auf hohem Qualitätsniveau.
Unter den neuen Blechformen arbeiten alte Motoren: Drei Benzin- und zwei Dieselvarianten stehen zur Wahl
Quelle: Hyundai
Mit der größeren Plattform des Kia Rio wächst die zweite Generation des i20 um vier Zentimeter in der Länge und 2,4 Zentimeter in der Breite. Die Höhe nimmt um 1,6 Zentimeter ab, der Radstand misst jetzt 2,57 Meter. Zehn Zentimeter mehr als beim Polo.
Die Mehr-Länge schafft mehr Platz, und darum geht es doch in Kleinwagen. Klein fahren, aber sich groß fühlen. Der Kofferraum fasst zehn Prozent mehr als das Vorgängermodell: 326 Liter sind Klassenbestwert. Nach Umklappen der Rückbank stehen 1.042 Liter zur Verfügung. Der VW Polo bietet 280 bis 952 Liter.
Klavierlack und Chrom für den i20
Im Innenraum verbessert Hyundai die Wertigkeit, mit Klavierlack und Chrom. Eine auf dem unterschäumten Armaturenbrett angebrachte Dockingstation bindet Smartphones von Samsung und Apple ins Bordsystem ein. Auf Wunsch gibt es ein beheizbares Lenkrad und ein Anti-Beschlagsystem für die Windschutzscheibe.
Erstes "Bild" vom Dreitürer: Er folgt erst 2015
Quelle: Hyundai
Drei Benziner, zwei Diesel und eine Viergang-Automatik
Leider enden die Neuerungen unter der Haube. Da kommen weiterhin die Motoren des Vorgängers zum Einsatz: Ein Vierzylinder-Benziner mit 1,25 Litern Hubraum leistet wahlweise 75 (122 Nm, 160 km/h) oder 84 PS (122 Nm, 170 km/h), ein weiter 1,4-Liter-Benziner 100 PS (134 Nm, 184 km/h). Hinzu kommen ein 1,1-Liter-Dreizylinder-Diesel (75 PS, 180 Nm, 159 km/h) und ein 1,4-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 90 PS (240 Nm, 175 km/h).
Während die Diesel immer mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert werden, bekommen die kleinen Benziner fünf Gänge. Der 1,4-Liter-Benziner kann mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Viergang-Automatik (!) kombiniert werden.
Preise nennt Hyundai noch nicht. Die Premiere findet auf dem Pariser Autosalon (4. bis 19. Oktober) statt, die Markteinführung erfolgt im Dezember. Wie beim kompakten i30 wird dem Fünftürer im kommenden Jahr ein Dreitürer folgen. Bisher veröffentlichte Hyundai allerdings nur eine erste Zeichnung vom i20 Coupé.
Weitere Infos und einen Eindruck davon, wie sich der neue i20 fährt, bekommt Ihr hier.
Hyundai i20 Fünftürer - Technische Daten
Der kleine Diesel
Motor: 1,1-Liter-Dreizylinder-Diesel
Leistung: 55 kW/75 PS
Drehmoment: 180 Nm
Vmax: 159 km/h
0-100 km/h: 16,0 s
Durchschnittsverbrauch: Noch nicht bekannt, Vorgänger 3,2 - 3,6 Liter
Länge x Breite x Höhe in m: 4,04 x 1,73 (ohne Spiegel) x 1,47
Kofferraumvolumen: 326 bis 1042
Preis ab: Noch nicht bekannt
Hinter diese Klappe passen 326 Liter Gepäck. Durch Umklappen der Rückbank stehen sogar 1.042 Liter zur Verfügung
Quelle: Hyundai
Unter den neuen Blechformen arbeiten alte Motoren: Drei Benzin- und zwei Dieselvarianten stehen zur Wahl
Quelle: Hyundai
Die Premiere des neuen i20 findet auf dem Pariser Autosalon statt
Quelle: Hyundai
Der Innenraum soll wertiger werden: Erstmals setzt Hyundai im B-Segment Klavierlack ein, dazu kommen Chromeinfassungen
Quelle: Hyundai
Hyundai verspricht 326 Liter Kofferraum bei fünf vollwertigen Sitzen
Quelle: Hyundai
Hyundai i20 - Innenraum: Sitzbezüge und Armaturenbrett gibt es in vier Farben
Quelle: Hyundai
Hyundai i20 - Cockpit
Quelle: Hyundai
Optional lässt sich für den i20 ein schickes Panorama-Glasdach ordern
Quelle: Hyundai
Erstes "Bild" vom Dreitürer: Er folgt erst 2015
Quelle: Hyundai
Der neue i20 kommt im Dezember 2014 auf den deutschen Markt
Quelle: Hyundai
16 sek auf 100 soll das ein Witz sein? Ist doch kein LKW was soll das?
Multimeter48651
Wieder so eine emotionslose, nichtssagende Kiste. Es scheint sich bei Hyundai auch noch nicht rumgesprochen zu haben das Klavierlackoptik so ziemlich das Gegenteil von Aufwerten ist.
Die technischen Daten lesen sich von den extras abgesehen wie vor 10 Jahren. 4-Gang Automatik, ernsthaft?
Duftbaumdeuter39835
Zitat:
Original geschrieben von Aktenvernichter
16 sek auf 100 soll das ein Witz sein? Ist doch kein LKW was soll das?
Ist halt ein Dreizylinder.
Der kleinste VW POLO braucht dafür sogar 16,1 s, kostet dann aber auch gleich das doppelte.
😉
Spiralschlauch22989
4 Gang Automatik hatte meine C-Klasse (W204) auch, außer ich habe manuell einen viel zu kurzen ersten Gang freigegeben, das ist also nichts schlimmes.
Turboschlumpf29471
Nachdem praktisch alle Eckdaten übereinstimmen, ist das einfach ein neu eingekleideter Kia Rio; einzig der Kofferraum unterscheidet sich etwas (wobei die Frage ist, ob das wirklich den Nutzwert betrifft, oder nur Messwertkosmetik durch hochgezogenen Kanten u.ä. betrieben wurde).
Optisch finde ich ihn etwas ansprechender als den ziemlich "gequollenen" Rio, allerdings wirkt er wie fast alle Hyundai/Kias etwas zusammengewürfelt.
Wenn der Wagen nicht von Anfang an aggressiv eingepreist wird (wobei Kia eigentlich nicht mehr auf Diskonter macht), sehe ich da bei uns keinen großen Markt. Der Rio ist ja auch ein seltener Gast auf unseren Straßen. In Schwellenländern und anderen Billigmärkten wird er seinen Platz als günstiges Familienauto finden, in Mitteleuropa greifen Käufer die Platz brauchen doch eher gleich zum Kompakten, da kann man mit dem Plus im Radstand nicht gross Punkten - v.a. wenn das Auto keine anderen "haben-will"-Faktoren aufweist.
G.
Duftbaumdeuter22901
Wenn sich am Preis nicht viel ändert, dann bekommt man den 5-T Diesel schon für ca. 13k incl. 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Und die "15 Jahre Langzeit-Mobilitäts-Garantie" finde ich ja klasse. Hyundai baut schon qualitativ hochwertige Fahrzeuge, nur die Motoren sollten ein wenig mehr Leistung haben.
Innen sieht er doch gut aus. Sonst haut er mich nicht vom Hocker. Außen ist mir viel zu viel Wirrwarr. Vor allem dieser Gnubbel hinten für die Kamera geht gar nicht...
Zitat:
Original geschrieben von FedEggs
Ist halt ein Dreizylinder.
Und was hat das mit der Beschleunigung zu tun?
Turboschlumpf29471
Zitat:
Original geschrieben von 130_Injection
Wenn sich am Preis nicht viel ändert, dann bekommt man den 5-T Diesel schon für ca. 13k incl. 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Und die "15 Jahre Langzeit-Mobilitäts-Garantie" finde ich ja klasse. Hyundai baut schon qualitativ hochwertige Fahrzeuge, nur die Motoren sollten ein wenig mehr Leistung haben.
Der aktuelle i20 wird momentan abverkauft, die Preise werden sich also nicht auf das neue Modell übertragen lassen. Mobilitätsgarantie gibts nur bei jährlichem Kia-Service; nach ein paar Jahren ist es da günstiger, diese Leistung für ein paar Euronen beim Versicherer zuzukaufen.
G.
Duftbaumdeuter39835
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Zitat:
Original geschrieben von FedEggs
Ist halt ein Dreizylinder.
Und was hat das mit der Beschleunigung zu tun?
Dreizylinder = keine Leistung
daraus folgt
Keine Leistung = keine Beschleunigung
Schicker Wagen und auch den Innenraum finde ich ansprechend. Da können die niedersächs. Heidedesigner echt noch was lernen.
Eine 4Gangautomatik ist allerdings nicht mehr uptodate, da dreht er nur sinnlos hoch.
Faltenbalg133191
Sieht ein wenig aus wie ein geschrumpfter Citroen C4, den gibts allerdings schon 5 Jahre...
Egal, viel Platz und die Korea-typische gute Wirtschaftlichkeit werden schon genügend Käufer anlocken.
Turboschlumpf29471
Ich habe mal schnell die Seitenansichten von i20 und Rio für mich übereinanderkopiert. Mit Ausnahme der steileren Frontscheibe beim i20 ist der Passagierbereich zu 95% identisch (Dachlinie, Schulterlinie, B-Säule, Heckabschluss). Der vordere Überhang ist beim i20 etwas länger, wohl wegen des strengeren Fussgängerschutzes.
"Neues Modell" ist da wirklich etwas hochgegriffen. Neuer i20 und aktueller Rio "unterscheiden" sich ungefähr so stark wie i30 und ceed.
G.
Batterietester14683
Das ist für mich mit dem i10 der aktuell optisch ansprechendste Hyundai - viel ansprechender als der verschnörkelte i30. Allein von der Optik her, vor allem dank des attraktiven Cockpits, würde ich ihn sofort als Zweitwagen kaufen. Leider wird er mutmaßlich mit R1234yf ausgeliefert werden, und solche Autos fallen bei mir sofort aus dem Beuteschema.
Spiralschlauch22989
Zitat:
Original geschrieben von GeorgK2
Ich habe mal schnell die Seitenansichten von i20 und Rio für mich übereinanderkopiert. Mit Ausnahme der steileren Frontscheibe beim i20 ist der Passagierbereich zu 95% identisch (Dachlinie, Schulterlinie, B-Säule, Heckabschluss). Der vordere Überhang ist beim i20 etwas länger, wohl wegen des strengeren Fussgängerschutzes.
"Neues Modell" ist da wirklich etwas hochgegriffen. Neuer i20 und aktueller Rio "unterscheiden" sich ungefähr so stark wie i30 und ceed.
G.
Gut dass Du das jetzt für uns schon alles so fertig analysiert hast. Und nun ?
16 sek auf 100 soll das ein Witz sein? Ist doch kein LKW was soll das?
Wieder so eine emotionslose, nichtssagende Kiste. Es scheint sich bei Hyundai auch noch nicht rumgesprochen zu haben das Klavierlackoptik so ziemlich das Gegenteil von Aufwerten ist.
Die technischen Daten lesen sich von den extras abgesehen wie vor 10 Jahren. 4-Gang Automatik, ernsthaft?
Der kleinste VW POLO braucht dafür sogar 16,1 s, kostet dann aber auch gleich das doppelte.
😉
4 Gang Automatik hatte meine C-Klasse (W204) auch, außer ich habe manuell einen viel zu kurzen ersten Gang freigegeben, das ist also nichts schlimmes.
Nachdem praktisch alle Eckdaten übereinstimmen, ist das einfach ein neu eingekleideter Kia Rio; einzig der Kofferraum unterscheidet sich etwas (wobei die Frage ist, ob das wirklich den Nutzwert betrifft, oder nur Messwertkosmetik durch hochgezogenen Kanten u.ä. betrieben wurde).
Optisch finde ich ihn etwas ansprechender als den ziemlich "gequollenen" Rio, allerdings wirkt er wie fast alle Hyundai/Kias etwas zusammengewürfelt.
Wenn der Wagen nicht von Anfang an aggressiv eingepreist wird (wobei Kia eigentlich nicht mehr auf Diskonter macht), sehe ich da bei uns keinen großen Markt. Der Rio ist ja auch ein seltener Gast auf unseren Straßen. In Schwellenländern und anderen Billigmärkten wird er seinen Platz als günstiges Familienauto finden, in Mitteleuropa greifen Käufer die Platz brauchen doch eher gleich zum Kompakten, da kann man mit dem Plus im Radstand nicht gross Punkten - v.a. wenn das Auto keine anderen "haben-will"-Faktoren aufweist.
G.
Wenn sich am Preis nicht viel ändert, dann bekommt man den 5-T Diesel schon für ca. 13k incl. 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Und die "15 Jahre Langzeit-Mobilitäts-Garantie" finde ich ja klasse. Hyundai baut schon qualitativ hochwertige Fahrzeuge, nur die Motoren sollten ein wenig mehr Leistung haben.
Innen sieht er doch gut aus. Sonst haut er mich nicht vom Hocker. Außen ist mir viel zu viel Wirrwarr. Vor allem dieser Gnubbel hinten für die Kamera geht gar nicht...
G.
daraus folgt
Keine Leistung = keine Beschleunigung
Schicker Wagen und auch den Innenraum finde ich ansprechend. Da können die niedersächs. Heidedesigner echt noch was lernen.
Eine 4Gangautomatik ist allerdings nicht mehr uptodate, da dreht er nur sinnlos hoch.
Sieht ein wenig aus wie ein geschrumpfter Citroen C4, den gibts allerdings schon 5 Jahre...
Egal, viel Platz und die Korea-typische gute Wirtschaftlichkeit werden schon genügend Käufer anlocken.
Ich habe mal schnell die Seitenansichten von i20 und Rio für mich übereinanderkopiert. Mit Ausnahme der steileren Frontscheibe beim i20 ist der Passagierbereich zu 95% identisch (Dachlinie, Schulterlinie, B-Säule, Heckabschluss). Der vordere Überhang ist beim i20 etwas länger, wohl wegen des strengeren Fussgängerschutzes.
"Neues Modell" ist da wirklich etwas hochgegriffen. Neuer i20 und aktueller Rio "unterscheiden" sich ungefähr so stark wie i30 und ceed.
G.
Das ist für mich mit dem i10 der aktuell optisch ansprechendste Hyundai - viel ansprechender als der verschnörkelte i30. Allein von der Optik her, vor allem dank des attraktiven Cockpits, würde ich ihn sofort als Zweitwagen kaufen. Leider wird er mutmaßlich mit R1234yf ausgeliefert werden, und solche Autos fallen bei mir sofort aus dem Beuteschema.