Der BMW M4 GTS umrundet die Nordschleife in 7:28 Minuten. Schneller als alle Serien-BMW vor ihm. Möglich machen das die Wassereinspritzung und weniger Sitze.
BMW M4 GTS: In 7:28 Minuten umrundet die Rennversion mit Straßenzulassung den Nürburgring
Quelle: BMW
München – 20 Sekunden können sehr lang sein. Wenn man zum Beispiel an einer roten Ampel steht oder ohne Schirm im strömenden Regen. Auf der Rennstrecke sind 20 Sekunden nicht lang – sie sind eine Ewigkeit. BMW hat diese Ewigkeit innerhalb von fünf Jahren überwunden. Der neue M4 GTS umrundet die Nordschleife 20 Sekunden schneller als sein Vorgänger, der legendäre M3 GTS aus dem Jahre 2010. In 7:28 Minuten fährt das Renn-Sondermodell des M4 um den Ring, kein (Serien-)BMW ist schneller.
BMW M4 GTS: Die Wassereinspritzung kann die Ansaugluft zusätzlich um 25 Grad abkühlen. Ein entscheidender Vorteil
Quelle: BMW
Wie bei den Vorgängern M3 CSL (E46) und M3 GTS (E92) setzt BMW auch beim M4 GTS auf zwei Dinge: mehr Kraft und weniger Gewicht. Der GTS wiegt 1.585 Kilogramm und damit 27 Kilogramm weniger als ein regulärer M4 mit Doppelkupplungsgetriebe ohne Zusatzausstattung (1.612 kg). Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Biturbo bringt es auf 500 PS und 600 Newtonmeter Drehmoment (regulär 431 PS, 550 Nm).
Wassereinspritzung geht in Serie
Die M GmbH erreicht die Leistungssteigerung vor allem mittels der erstmals in einem Straßenfahrzeug verwendeten Wassereinspritzung. Sie optimiert Leistung und Verbrauch bei Volllast. Wasser wird dabei als feiner Sprühnebel in den Sammler des Ansaugmoduls eingespritzt. Es verdampft und kühlt die Ansaugluft zusätzlich um etwa 25 Grad (Ladeluftkühler ca. 70 Grad). Dadurch sinkt letztlich auch die Temperatur im Brennraum. Der Motor kann mit früherem Zündzeitpunkt und höherem Ladedruck betrieben werden. Das hilft auch beim Verbrauch: Trotz deutlich mehr Leistung schluckt der GTS theoretisch nur 8,3 Liter pro 100 Kilometer (194 g/km) – genau so viel wie der normale M4.
Wenig alltagstauglich: Die M GmbH entfernt die Rücksitze, dafür gibt es den Überrollbügel umsonst
Quelle: BMW
Ein fünf Liter fassender Wassertank, die Wasserpumpe sowie Sensoren und Ventile sind in einer Wanne unterhalb des Kofferraums untergebracht. Im Rennbetrieb muss Wasser bei jeder Betankung nachgefüllt werden, auf der Straße nur bei ca. jedem fünften Tankstopp.
Viel Carbon und wenig Sitze
Der M4 GTS sprintet in 3,8 Sekunden auf 100 km/h und fährt maximal 305 km/h schnell. Doch die nackten Zahlen reichen nicht aus, um die Fähigkeiten des GTS auf der Rennstrecke ausreichend zu beschreiben.
Der M4 erhält ein spezielles M-Gewindefahrwerk mit einstellbarer Zug- und Druckstufe sowie modifizierten Stabilisatoren und Stützlagern. Motorhaube, Frontsplitter, Dach, Heckspoiler, Instrumententafel-Träger und Heckdiffusor werden aus Carbon gefertigt, um Gewicht zu sparen. Frontsplitter und Heckflügel lassen sich für den Betrieb auf der Rennstrecke justieren. Geschaltet wird über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Eine Lamellensperre und Michelin-Semi-Slicks sorgen für beste Traktion, Carbon-Keramik-Bremsscheiben für angemessene Verzögerung.
Auch neu: Weltweit erstmals in einem Serienfahrzeug nutzt BMW OLED (Organic Light Emitting Diodes). Die Leuchtdioden erzeugen Licht mittels halbleitender Schichten aus organischem Material
Quelle: BMW
Einen Überrollbügel gibt es gratis dazu
Den Innenraum zieren GTS-Schriftzüge, Alcantara und Schalensitze für Fahrer und Beifahrer. Sie wiegen rund 50 Prozent weniger als die regulären M4-Stühle. Statt fester Türgriffe gibt es im GTS ein paar Plastikschlaufen. Rücksitze lässt die M GmbH gleich ganz weg – braucht auf der Rennstrecke sowieso niemand. Wer möchte, kann sich stattdessen aber einen Überrollbügel ins Heck schrauben lassen. Den gibt es zusammen mit Sechspunkt-Gurten im Clubsport-Paket umsonst.
Der M4 GTS soll 142.600 Euro kosten und im März 2016 in einer limitierten Serie von 700 Stück auf den Markt kommen.
BMW M4 GTS: Erster Test
BMW M4 GTS: 500 PS und 600 Nm beschleunigen den M4 GTS in 3,8 Sekunden auf 100 km/h
Quelle: BMW
Der Carbon-Heckflügel des BMW M4 GTS kann in drei Stufen verstellt werden
Quelle: BMW
Den Frontsplitter kann man für verschiedene Rennstrecken in zwei Stufen anpassen
Quelle: BMW
Erstes Serienauto mit Wassereinspritzung: BMW M4 GTS
Quelle: BMW
Auch neu: Weltweit erstmals in einem Serienfahrzeug nutzt BMW OLED (Organic Light Emitting Diodes). Die Leuchtdioden erzeugen Licht mittels halbleitender Schichten aus organischem Material
Quelle: BMW
BMW M4 GTS
Quelle: BMW
Dicke Lippe: BMW M4 GTS
Quelle: BMW
BMW M4 GTS: Die Wassereinspritzung kann die Ansaugluft zusätzlich um 25 Grad abkühlen. Ein entscheidender Vorteil
Quelle: BMW
BMW M4 GTS
Quelle: BMW
BMW M4 GTS
Quelle: BMW
BMW M4 GTS
Quelle: BMW
BMW M4 GTS
Quelle: BMW
BMW M4 GTS
Quelle: BMW
Wenig alltagstauglich: Die M GmbH entfernt die Rücksitze, dafür gibt es den Überrollbügel umsonst
Quelle: BMW
BMW M4 GTS
Quelle: BMW
BMW M4 GTS
Quelle: BMW
BMW M4 GTS
Quelle: BMW
BMW M4 GTS
Quelle: BMW
Die Felgen sehen meines Erachtens nach aus wie ausm (Billig-)Zubehör. Aber sonst net schlecht. Mal sehen, was er so bringt.
Was mir noch auffällt: Drehverschlüsse an den Gurten. Versuch die mal als normaler Mensch beim Tüv einzutragen. Aber ok, dann werden im Straßenverkehr halt die normalen Gurte verwendet.
Bin mal gespannt, ob AUDI zumindest beim TTRS hier von BMW lernt, dass Alibi-Rücksitze bei einem Sportwagen Schwachsinn sind. BMW macht es hier genau richtig. *thumbsup*
Bei den NS Rundenzeiten sollte man seeeehr vorsichtig sein, was den Vergleich mit älteren Rundenzeiten angeht. Die Zeiten sind in den letzten 5 Jahren rapide gesunken. Das liegt nicht daran, dass die Automobilbauer jetzt Raketentechnik erfunden haben sondern hauptsächlich an anderen oder einer neueren Generation Reifen. Die haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und man geht immer mehr daher und verpasst selbst Brot und Butter Sportmodellen auf Wunsch Semislicks.
Bei gleicher Bereifung würde der alte M3 vll maximal 5 Sekunden langsamer sein.
Die Schweißnäte am Bügel schauen irgendwie nicht so dolle aus....
Aber ansonsten super Gerät. Besonders die Felgen finde ich sehr gewagt, aber ansprechend.
Ach übrigens: Es sind OLED und nicht normale LED Rückleuchten.
Bin mal gespannt, ob AUDI zumindest beim TTRS hier von BMW lernt, dass Alibi-Rücksitze bei einem Sportwagen Schwachsinn sind. BMW macht es hier genau richtig. *thumbsup*
Würde ich nicht pauschal sagen. Man weiß ja nicht, wie das Nutzungsprofil des Fahrers ist. Aber die Option, die Sitze abzubestellen, wäre gut.
j.
DAS ist Vorsprung durch Technik :P
Rennwagen sagen mir generell weniger zu als Gran Turismos, aber bei dem GTS gefällt mir vor allem das Heck und das Schwert echt gut, auch der Spoiler passt. Heißes Gerät!!! (Y)
Ruckleuchten LED. Top!
Pedalkappen dann von ATU oder bekommt man bei dem Preis nichts passendes von der M GmbH?
Nicht billig. Ein Porsche 911 GT3 kostet weniger und ist schneller. Dafür ist der M4 GTS wohl exklusiver, weil limitiert.
j.
Die Felgen sehen meines Erachtens nach aus wie ausm (Billig-)Zubehör. Aber sonst net schlecht. Mal sehen, was er so bringt.
Was mir noch auffällt: Drehverschlüsse an den Gurten. Versuch die mal als normaler Mensch beim Tüv einzutragen. Aber ok, dann werden im Straßenverkehr halt die normalen Gurte verwendet.
Bei Minusgraden friert der Wassertank ein 😜
Bin mal gespannt, ob AUDI zumindest beim TTRS hier von BMW lernt, dass Alibi-Rücksitze bei einem Sportwagen Schwachsinn sind. BMW macht es hier genau richtig. *thumbsup*
Oh man.....
Hm. Wers braucht
Bei den NS Rundenzeiten sollte man seeeehr vorsichtig sein, was den Vergleich mit älteren Rundenzeiten angeht. Die Zeiten sind in den letzten 5 Jahren rapide gesunken. Das liegt nicht daran, dass die Automobilbauer jetzt Raketentechnik erfunden haben sondern hauptsächlich an anderen oder einer neueren Generation Reifen. Die haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und man geht immer mehr daher und verpasst selbst Brot und Butter Sportmodellen auf Wunsch Semislicks.
Bei gleicher Bereifung würde der alte M3 vll maximal 5 Sekunden langsamer sein.
Die Schweißnäte am Bügel schauen irgendwie nicht so dolle aus....
Aber ansonsten super Gerät. Besonders die Felgen finde ich sehr gewagt, aber ansprechend.
Ach übrigens: Es sind OLED und nicht normale LED Rückleuchten.
j.
DAS ist Vorsprung durch Technik :P
Rennwagen sagen mir generell weniger zu als Gran Turismos, aber bei dem GTS gefällt mir vor allem das Heck und das Schwert echt gut, auch der Spoiler passt. Heißes Gerät!!! (Y)
27 kg weniger... Hätte mehr erwartet