Oldtimer-Sammlung James Hull
Jaguar kauft sich ein Museum
Ein englischer Zahnarzt mit viel Geld und noch mehr Oldtimer-Spleen verkaufte die größte Oldtimer-Sammlung Großbritanniens. Zugeschlagen hat Jaguar Land Rover.
Quelle: Jaguar Land Rover
London – James Hull, 53 Jahre alt, wurde mit einer Kette von Schönheits-OP-Zentren für Zähne reich. Berühmt wurde er dagegen für seine Autosammlung: Hull ersammelte in 35 Jahren die größte Oldtimer-Privatsammlung in Großbritannien. 543 historische Schätze drängen sich in seinen Hallen, meist britisches Altblech. Ein Teil der Wagen hatte prominente Vorbesitzer: Ein Mini Traveller gehörte Lord Mountbatten, ein Bentley Sir Elton John, ein Austin Sir Winston Churchill.
Im Mai 2014 beschloss James Hull nach drei Krebserkrankungen: Gesundheit geht vor, die Sammlung wird verkauft. Die Klassik-Szene nahm Witterung auf, leider vergebens: Hull wollte die Sammlung nur komplett abgeben, und eine Auflösung auch nach dem Verkauf vertraglich ausschließen.
Das schreckte private Interessenten ebenso ab wie das Preisschild. Mindestens 100 Millionen britische Pfund (126 Millionen Euro) sollte die Hull-Sammlung kosten. So viel Geld wurde in Großbritannien noch nie auf einmal für Autos ausgegeben.
Jaguar Land Rover schlägt zu
Quelle: dpa/Picture Alliance
Die Briten entdecken ihre Geschichte neu, als Image-Lokomotive und als Geschäftszweig. Der Name der eigens dafür gegründeten Abteilung klingt mehr nach Geheimdienst als nach schnödem Werksmuseum: „Organisation für spezielle Operationen“.
Dieser "Jaguar-MI6" versteht Traditionspflege etwas anders, als man es gewohnt ist. Wie anders, das zeigte zuletzt der Plan, die Lightweight-Serie des E-Type zu Ende zu bauen. In Handarbeit, so wie es vor 50 Jahren geplant war, als von 18 geplanten E-Type aus Aluminium nur 12 fertiggestellt wurden.
Der Endpreis bleibt geheim
Noch deutlich spektakulärer, noch mehr eine „spezielle Operation“ ist nun der Kauf der begehrtesten und wertvollsten Autosammlung des Königreichs. Zu ihr gehören über 130 Jaguar: Frühe Motorradseitenwagen des Jaguar-Vorgängers Swallow Sidecar, sieben XK 120, C- und D-Types, ein XK-SS, acht E-Types, 30 Jaguar Mk-Limousinen sowie 19 XJ-S und 20 XJ mit berühmten Vorbesitzern. Und natürlich auch einige seltene Land Rover.
Wie viel Jaguar gezahlt hat, verraten die Parteien nicht. "James wollte primär die Zukunft der Sammlung sichern und hat deshalb höhere Gebote als unseres abgelehnt", teilte Jaguar Land Rover mit, und ergänzt: "Ich versichere Ihnen, dass wir dieses Investment nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten geprüft haben".
Briefmarken statt Autos?
Das Schöne ist: Jaguar will die Autos der Welt zeigen. Auf Messen, bei Werbeaktionen, bei Produktpräsentationen und in Ausstellungen auf der ganzen Welt. Für den nun ehemaligen Autosammler James Hull zählt neben einem Batzen Geld: Die Sammlung bleibt in britischer Hand, und sie bleibt komplett.
Bleibt nur eine Frage: Was macht der reiche Zahnarzt James Hull nun? „Ich bin ein Sammler, mal schauen was kommt“, sagte er der Zeitung "Daily Mail" und ergänzte: „Meine Frau hofft, dass es etwas Kleineres wird als Autos – Briefmarken zum Beispiel.“
Ob das klappt? Jaguar stellte bereits klar: "James ist ein kenntnisreicher Enthusiast und ein erfolgreicher Geschäftsmann. Seine Fähigkeiten werden für uns auch in Zukunft sehr wertvoll sein."
Einfach nur Traumhaft ! Allein die 4 MK 2 in etwa Bildmitte sind eine Augenweide. 😎
Wo siehst Du da MK2?
In der Bildmitte sehe ich nur XK, aber die sind natürlich noch schöner.
Hat auf jeden Fall was. Besser als wenn sowas in der privaten Tiefgarage vor sich hin dümpelt... 😆
So gehört sich das. Nicht wie GM einfach die Geschichte verkaufen sondern die Geschichte dazukaufen...
Ich hoffe die kommen nach Gaydon!
die aufgerufenen 100 millionen pfund aka 126 mio eur sind schon 'ne stolze summe für 130 autos.
quasi pro stück 'ne million € , das muss man erstmal hinbekommen.
sicher sind da welche dabei die 2, 3 oder 4 mio wert sind aber in summe bei 130 autos so einen preis aufzurufen ist schon heftig.
wieviel sie dann tatsächlich gekostet haben müßte ja eigentlich im nächsten quartalsbericht auftauchen oder?
-----------------------
interessant wäre sicherlich mit welchem rechtsicheren text hull es hinbekommen hat, dass die sammlung komplett bleiben wird - oder ob jaguar das evtl doch ein wenig unterwandert und quasi exemplare die sich in nahezu identischem zustand mit ähnlicher historie sind abgeben.
für den konzern sind ca 126 mio € sicherlich auch 'ne recht heftige summe. einerseits muß man sich das erstmal trauen. anderer seit scheint es bei oldtimerpreisen in letzter zeit ja nur eine richtung zu geben und das ist nach oben.
auf das image einer marke wirkt sich eine umfangreiche klassikersammlung ganz sicher auch positiv aus.
Es sind gut 130 Jaguar aber insgesamt 543 Fahrzeuge, somit relativiert sich der Preis auf schlanke rund 184000 Pfund.
Am Besten wenn man den Text möglichst kurz hält, zb " Der Käufer verpflichtet sich die Sammlung komplett zu erhalten und diese Verpflichtung bei einem Weiterverkauf zu erhalten."
Da bleiben selbst für Anwälte wenige Ansatzpunkte.
Erfüllt mal wieder das Klischee vom reichen Zahnarzt.
Schön von Tata Jaguar Land Rover teuer in seine herausragende Geschichte zu investieren und 365 Tretautos sind auch dabei. Renditefixierte Investoren sehen so etwas sonst nicht gern.
http://www.dailymail.co.uk/.../...50-classic-vehicles-100-MILLION.html
Woher hat denn ein Zahnarzt so viel Geld, um all diese Autos zu kaufen? 😆
Schlecht verdienen die ja nicht, aber trotzdem...
Der Sammler hatte gleich eine ganze Kette für kosmetische Zahnbehandlung aufgebaut und dann verkauft.
Als Zahnarzt (Edelhandwerker) den ganzen Tag anderen Leuten an ihren fauligen Karieszähnen rumfummeln, dazu in rückenmordender Zwangshaltung. Also es gibt entspannendere Jobs und damit meine ich nicht Gynäkologe.
das wichtigste Ziel vom Sammler war, dass die Sammlung in britischer Hand bleibt.
Da kann ich nur sagen "failed".
Noch immer ist Jaguar ein in Britannien geführtes Unternehmen... Oder ist Opel amerikanisch, Volvo chinesich und Chrysler italienisch?
Hallo
Der Bericht macht Appetit auf Fotos. Bitte mehr Fotos zeigen. Danke.
Da hast Du recht. Leider gehören alle aktuell verfügbaren Fotos offenbar der Fotoagentur SWNS. Deren Preise befinden sich außerhalb unserer Reichweite.
Du findest mehr Bilder auf diversen englischen Seiten: http://www.dailymail.co.uk/.../...50-classic-vehicles-100-MILLION.html
Diese Sammlung enthält genügend Material für eine komplette 5-10 Jährige Oldtimer-Zeitschriftenauflage
Da würden mich einige Fahrzeuggeschichten interessieren... Historie, Zielsetzung, Produktion, Konkurenzprodukte und abgrenzung dazu, Fahrzeuggeschichte des Oldtimers, Bestand, Marktsituation... Mit diesem Fahrzeugbestand könnte man ein neues Geschäft aufbauen...
Einige Unternehmen investieren erhebliche Summen in die erhaltung der Fahrbereitschaft der alten Museums-Fahrzeuge. Mich würde generell interessieren wie es mit der Sammlung weiter geht. Für nur in einer Halle zu stehen irgendwie auch zu schade..