Zwei Hobby-Schrauber, zwei Motoren, ein Wettkampf: Die MOTOR-TALK-Redakteure Philipp und Constantin greifen zum Werkzeug und legen ihre Ehre auf den Tisch.
Zwei Redakteure, zwei Motoren und ein Kindertisch: Philipp und Constantin schrauben gegen die Zeit
Quelle: MOTOR-TALK
Berlin – Ein Wettkampf soll entscheiden, wer der bessere Mechaniker ist: Philipp und ich treten mit Motor-Modellen aus Plastik gegeneinander an. Zwei Bausätze, mit rund 100 und fast 200 Teilen sowie je ein Elektromotor für den Antrieb. So sehen Puzzles für große Jungs und Männer mit Spieltrieb aus. Phil arbeitet an einem Reihen-Vierzylinder. Ich habe mir einen V8 ausgesucht. Der ist komplizierter, aber dafür deutlich cooler. Wir schrauben auf Zeit. Unser Einsatz: Die Ehre.
V8-Bausatz: Kolben, Pleuel und Nocken im Guss-Gitter
Quelle: MOTOR-TALK
Bevor ich zum ersten Mal einen Motor zerlegt und wieder zusammengebaut habe, gab mein Vater mir einen wichtigen Tipp: „Constantin, denk immer daran: Beim ersten Mal musst du ihn ganz vorsichtig anlassen!“ Das ergibt Sinn – habe ich einen Fehler gemacht, dann sind die Ventile im schlimmsten Fall nur ein bisschen krumm. Der Rat meines Vaters half mir natürlich nie, sorgte aber stets für gute Laune in der Schrauber-Halle.
Heute ernte ich dafür nur einen bösen Blick. Philipp ist fast fertig mit der Arbeit, doch sein Motor will nicht drehen. Und all sein Wissen über Antriebe kann ihm nicht weiterhelfen. Denn er schraubt nicht an seinem geliebten Ford Granada, sondern an einem Motor-Modell aus Kunststoff.
Motor-Bausätze: Plastik-Mechanik in durchsichtiger Hülle
Unsere Bausätze sind ähnlich aufgebaut. Blöcke, Köpfe und Ventildeckel sind transparent. Kurbelwellen, Pleuel, Kolben, Ventile, Nockenwellen und Kipphebel bewegen sich. Wie in einem echten Motor. Jedenfalls sollen sie das tun, wenn wir fertig sind. Phil will den Motor per Hand durchdrehen, doch Kolben drei klemmt. „Da hat wohl jemand nicht richtig entgratet“, sage ich und ernte noch einen bösen Blick.
Hier ist Feinmotorik gefragt: Die Schrauben sind winzig, viele Teile fummelig
Quelle: MOTOR-TALK
Die Einzelteile der Motoren stecken wie bei Modellautos in Guss-Gittern. Da es heute um Zeit, nicht um Schönheit geht, brechen wir sie aus der Halterung und kümmern uns wenig um Rückstände. Ein Fehler, wie Phil jetzt feststellt. Denn diese Unachtsamkeit ritzt Riefen in die Zylinderwand. Zu seinem Glück bleibt es nicht bei dem einen Fehler: Ich nehme die Zylinderköpfe gerade zum zweiten Mal ab. In der Eile habe ich die Nockenwellen verdreht – die Riemenräder passen nicht.
Liebe zum Detail
Auf die Bedienungsanleitungen haben wir nur einen flüchtigen Blick geworfen – eigentlich bauen wir Motoren ja im Schlaf zusammen. Bei den Plastik-Aggregaten ist aber nicht alles selbsterklärend und wir bereuen, dass wir uns nicht die Zeit genommen haben.
Die hübschen Details der Motoren würdigen wir erst, als wir längst fertig sind: Die Modelle haben Zylinderkopfdichtungen aus Pappe, Ventilfedern, LED-Zündkerzen und verstellbare Zündverteiler. Es sind sogar Werkzeuge dabei, mit denen wir die Steuerzeiten
Philipp triumphiert: Constantin ist besiegt
Quelle: MOTOR-TALK
einstellen, bevor wir die Zahnriemen auflegen. Alles, so wie wir es kennen und mögen – nur viel kleiner und fummliger.
Phil gewinnt knapp
Unsere Modelle laufen nur mit Batterie-Unterstützung. Elektro-Motoren treiben die Kurbelwellen an, kleine Lautsprecher simulieren den Motor-Sound. Wer sich mit der Mechanik nicht auskennt, kann sie hier lernen. Ein kleines Manko: Außer im Spielzeugladen gibt es heute kaum noch Motoren mit Kipphebeln. Eine Version mit Tassenstößeln wäre zeitgemäßer.
Am Ende des Schrauber-Tages laufen beide Motoren. Phils etwas unrund – Zylinder drei streikt nach wie vor. Dafür eiert mein Kühlerlüfter. Das Ergebnis: Phil war ein paar Minuten schneller. Immerhin wäre mein Motor stärker als seiner.
Optimistisch: Philipp packt die Einzelteile aus
Quelle: MOTOR-TALK
Brauchen wir nicht: Die Anleitung fliegt weg. Ein riskantes Manöver
Quelle: MOTOR-TALK
Muss kein Drehmoment aushalten: Kurbelwelle aus Plastik
Quelle: MOTOR-TALK
Der Vierzylinder in Einzelteilen
Quelle: MOTOR-TALK
V8-Bausatz: Kolben, Pleuel und Nocken im Guss-Gitter
Quelle: MOTOR-TALK
Auf die Plätze, fertig, schrauben!
Quelle: MOTOR-TALK
Der Vierzylinder besteht aus mehr als 100 Einzelteilen. Beim V8 sind es fast 200
Quelle: MOTOR-TALK
Viele Teile werden gesteckt, alle anderen halten mit kleinen Schrauben
Quelle: MOTOR-TALK
Harter Wettkampf: Es geht um die Schrauber-Ehre
Quelle: MOTOR-TALK
Erste Montage: Phil montiert Kolben und Kurbelwelle
Quelle: MOTOR-TALK
Der Vierzylinder mit Ölwanne, aber noch ohne Zylinderkopf
Quelle: MOTOR-TALK
Ein Blick in die Anleitung: Ist alles korrekt montiert?
Quelle: MOTOR-TALK
Schön umgesetzt: Ventile und Ventilfedern
Quelle: MOTOR-TALK
Philipp zieht die Ventildeckelschrauben fest. Der Motor läuft aber noch nicht rund
Quelle: MOTOR-TALK
Hier ist Feinmotorik gefragt: Die Schrauben sind winzig, viele Teile fummelig
Quelle: MOTOR-TALK
Die Zeit im Blick - der Motor ist fast fertig
Quelle: MOTOR-TALK
Schön: Werkzeug zum Einstellen der Steuerzeiten
Quelle: MOTOR-TALK
Letzte Maßnahmen am Vierzylinder: Der Keilriemen kommt auf den Lüfter
Quelle: MOTOR-TALK
Fünf Minuten Rückstand - aber genug Zeit für Deko
Quelle: MOTOR-TALK
Endlich fertig: Beide Motoren laufen. Phil war ein paar Minuten schneller
Quelle: MOTOR-TALK
Philipp triumphiert: Constantin ist besiegt
Quelle: MOTOR-TALK
Hier hätte sich ein ergänzendes Youtubevideo mit Zeitrafer (außer natürlich den lustigen oder interessanten Momenten) angeboten. Geht doch mal mit der Zeit. 😊
Ja, ein YouTube-Video im Zeitraffer wäre echt cool gewesen.
Aaaber: Meiner Meinung nach ist dennoch Constantin der Gewinner - er hat schließlich in der selben Zeit, in der Philip einen Reihenvierzylinder aufgebaut hat einen ganzen V8 zusammengebaut. Und der hat ja eben sehr viele Teile doppelt. 😉
dodo32
Geiler shice 😆. Wo kann man diese Bausätze kaufen und was kosten sie? Muss man da nicht das eine oder andere Teil lackieren? 😕
Bei Amazon bspw. 82€ für den V8. Hab ich mir selbst als Weihnachtsgeschenk vor einigen Minuten gekauft 😆 Danke MT 😉
Kurvenräuber45526
Kein Video und kein Link zum Bausatz... reife Leistung!
Den Bausatz gibt es übrigens HIER und ein Video zum Bausatz gibts HIER (leider nur ein Werbevideo) und noch ein HIER.
Franzis Lernpaket? 😕😆😆😆😆😆 Loooooool, ich bin dann mal wieder wech 😆
Druckluftschrauber47632
Hi , da haben sich aber die Speziallisten sich was vorgenommen , suuper . 😊
Wie so lern-Packete so sind , eben aus Plastic und die Faens freuen sich , 😉
m, leider nicht ^-Fahrfaehig-^ , es wehre doch noch etwas besser gewesen . 😎
Multimeter48651
Coole idee, leider sind das die simpelsten motorarten, ich hätte mir gerne einen 827er gewünscht 😆
Vielleicht kaufe ich mir auch mal einen, aber 80€ fürn bischen sind echt happig.
Fensterheber46055
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Kein Video und kein Link zum Bausatz... reife Leistung!
Das habe ich mir auch gedacht, vor allem, weil man schon mal "hier" ist...im Neuland...
Aber ganz grundsätzlich muss ich mal sagen: coole Aktion. 😊
Kurvenräuber45526
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Kein Video und kein Link zum Bausatz... reife Leistung!
Das habe ich mir auch gedacht, vor allem, weil man schon mal "hier" ist...im Neuland...
Aber ganz grundsätzlich muss ich mal sagen: coole Aktion. 😊
Die Aktion finde ich auch cool! Keine Frage!
"Neuland" sollte Wort des Jahres werden XD
Spurverbreiterung132899
Wahrscheinlich halten die Plastik Motoren länger als die TSI's. 😆😆
Wer mal richtig anspruchsvoll basteln will, dem empfehle ich ein iPhone 4 komplett zu zerlegen, um den Homebutton zu reinigen 😆
Die Teilezahl (besonders die Schrauben) dürfte ähnlich hoch sein, und die meisten Teile sind viel kleiner und fragiler.
Der Preis für die Bausätze ist allerdings ganz schön happig, dafür bekommt man ja auch schon Bausätze für kleine Dampfmaschinen, die nach dem Zusammenbau imho mehr Spaß machen, oder diverses von Lego...
murkspitter
zum glück müssen die plastikdinger nicht mit öl und kühlmittel befüllt werden.
einen motor zusammenschrauben ist doch kein problem😆
ich sqag dazu:
Schuster bleib bei deinen leisten!
Hier hätte sich ein ergänzendes Youtubevideo mit Zeitrafer (außer natürlich den lustigen oder interessanten Momenten) angeboten. Geht doch mal mit der Zeit. 😊
Ja, ein YouTube-Video im Zeitraffer wäre echt cool gewesen.
Aaaber: Meiner Meinung nach ist dennoch Constantin der Gewinner - er hat schließlich in der selben Zeit, in der Philip einen Reihenvierzylinder aufgebaut hat einen ganzen V8 zusammengebaut. Und der hat ja eben sehr viele Teile doppelt. 😉
Geiler shice 😆. Wo kann man diese Bausätze kaufen und was kosten sie? Muss man da nicht das eine oder andere Teil lackieren? 😕
Wo kann ich bestellen? 😆
Kein Video und kein Link zum Bausatz... reife Leistung!
Den Bausatz gibt es übrigens HIER und ein Video zum Bausatz gibts HIER (leider nur ein Werbevideo) und noch ein HIER.
Hi , da haben sich aber die Speziallisten sich was vorgenommen , suuper . 😊
Wie so lern-Packete so sind , eben aus Plastic und die Faens freuen sich , 😉
m, leider nicht ^-Fahrfaehig-^ , es wehre doch noch etwas besser gewesen . 😎
Coole idee, leider sind das die simpelsten motorarten, ich hätte mir gerne einen 827er gewünscht 😆
Vielleicht kaufe ich mir auch mal einen, aber 80€ fürn bischen sind echt happig.
Aber ganz grundsätzlich muss ich mal sagen: coole Aktion. 😊
"Neuland" sollte Wort des Jahres werden XD
Wahrscheinlich halten die Plastik Motoren länger als die TSI's. 😆😆
Wer mal richtig anspruchsvoll basteln will, dem empfehle ich ein iPhone 4 komplett zu zerlegen, um den Homebutton zu reinigen 😆
Die Teilezahl (besonders die Schrauben) dürfte ähnlich hoch sein, und die meisten Teile sind viel kleiner und fragiler.
Der Preis für die Bausätze ist allerdings ganz schön happig, dafür bekommt man ja auch schon Bausätze für kleine Dampfmaschinen, die nach dem Zusammenbau imho mehr Spaß machen, oder diverses von Lego...
zum glück müssen die plastikdinger nicht mit öl und kühlmittel befüllt werden.
einen motor zusammenschrauben ist doch kein problem😆
ich sqag dazu:
Schuster bleib bei deinen leisten!