Fünf afrikanische Autohersteller im Porträt

Klare Kante und chinesisches Kapital

MOTOR-TALK

verfasst am Mon May 29 13:25:09 CEST 2017

Die Zahl der Autos in Afrika wächst. Ebenso steigt die Zahl einheimischer Hersteller. Wir stellen fünf afrikanische Automarken vor, die bei uns nicht jeder kennt.

Mobius Motors II: Ein Offroader aus Kenia für Kenia. Inzwischen entwickelt der Hersteller am Nachfolger
Quelle: Mobius Motors

Köln - In Bamako, Kinshasa oder Luanda quälen sich längst Blechlawinen durch die Häuserschluchten. Die zahlreicher werdenden Autos stammen zumeist von europäischen oder japanischen Herstellern - die zum Teil in Afrika produzieren. Aber nicht nur: In den letzten Jahren haben einige Unternehmer in Schwarzafrika mit der Autoproduktion begonnen.

Teilweise wirken die Fahrzeuge so improvisiert wie das Leben selbst auf dem vielerorts armen Kontinent. Andere Beispiele nähren die Hoffnung auf ein Erwachen der afrikanischen Wirtschaft auch jenseits der Maghreb-Staaten und Südafrika.

Mobius Motors: Offroader aus Kenia

Eine junge afrikanische Automarke ist Mobius Motors. Die Idee stammt aus England, vom britischen Informatiker Joel Jackson. Er hatte die Vision, einen Billig-Offroader in Kenia zu produzieren - für den lokalen Markt und die Bedürfnisse und Anforderungen der ländlichen Bevölkerung. Sitz des Herstellers ist Mombasa.

Die Konstruktion muss billig und einfach sein und trotz kompakter Abmessungen viele Sitzplätze und viel Zuladung bieten. 2014 startete die Produktion des Mobius II. Mit dem Low-Budget-Offroader zeigte sich sogar Kenias Präsident Uhuru Kenyatta stolz in aller Öffentlichkeit. Zwischen 2014 und 2016 wurde der Mobius II produziert und verkauft. Derzeit arbeitet Mobius Motors an einem moderneren Nachfolgemodell, für das Vorbestellungen entgegengenommen werden. Listenpreis: umgerechnet 11.300 Euro.

Karenjy: Viertürer aus Madagaskar

Karenjy Mazana II: Das Auto wird angetrieben von einem 1,6-Liter-Vierzylinder mit 112 PS
Quelle: Le Relais

In den 1980er-Jahren leistete sich der Inselstaat Madagaskar den Luxus, eine eigene Automarke namens Karenjy ins Leben zu rufen. Die ersten Fahrzeuge haben es 1986 sogar bis auf den Pariser Autosalon geschafft. Eigentlich wollte man mehrere hundert Autos pro Jahr fertigen und später sogar Produktionsanlagen in andere Länder Afrikas exportieren. Doch die angestrebten Stückzahlen wurden nie erreicht, das Projekt schon Anfang der 1990er-Jahre gestoppt.

In den Ruinen der einstigen Manufaktur versucht sich die Firma Le Relais seit einigen Jahren an der Wiederbelebung der Marke Karenjy. Ein neues Modell namens Mazana II wurde entwickelt, von dem einige Fahrzeuge gebaut wurden. Le Relais plant, ein- bis zweihundert Fahrzeuge pro Jahr von dem viertürigen Familienwagen mit angehängter offener Ladefläche zu bauen. Für Madagaskar, das jedes Jahr nur einige tausend Autos importiert, wäre das bereits eine ordentliche Stückzahl.

Kantanka: SUVs und Pick-ups aus Ghana

Auch Ghanas erste Automarke Kantanka erreicht nur geringe Produktionszahlen. In kleiner dreistelliger Stückzahl produziert die Manufaktur seit einigen Jahren vornehmlich SUV und Pick-ups. Zwar ist Kantanka ein Neuling im Autogeschäft, dennoch wirken die Automodelle wie Relikte der 1990er-Jahre. Nach Angaben des Herstellers wurden die Autos speziell auf die Bedingungen in Ghana abgestimmt und besonders robust konstruiert. Die Technik dürfte vorwiegend aus China stammen.

Matchedje Motors in Mosambik

Autos für Afrika mit chinesischem Know-how: Bei Matchedje Motors wird ein Motor begutachtet
Quelle: Matchedje Motors

Hinter Matchedje Motors, der ersten Automarke Mosambiks, steht chinesisches Kapital. Guangdong Foday Automobile gründete das Unternehmen 2011 als Joint-Venture mit dem mosambikanischen Staat. Angeblich wurden rund 150 Millionen Euro in den Bau der Fabrik in der Hauptstadt Maputo investiert. Angestrebt war zunächst eine Jahresproduktion von 100.000 Fahrzeugen. 2014 startete die Produktion des Pick-up F16, ein Nachbau des chinesischen Modells Foday Lion F16. Auch Busse werden bei Matchedje mittlerweile produziert.

Erweiterungspläne sehen vor, die Produktionskapazitäten zu verfünffachen. Neben neuen SUV-Modellen will Matchedje eine Limousine, Lastwagen und Motorräder anbieten. Ein Schwergewicht der chinesischen Autoindustrie ist Foday allerdings nicht. Insofern darf man gespannt sein, ob es Matchedje Motors gelingt, zum Industriegiganten im südöstlichen Afrika aufzusteigen.

Patriotisch: Innoson in Nigeria

Auch bei Innoson Vehicle Manufacturing in Nigeria werden seit 2013 vor allem chinesische Modelle in Lizenz produziert. Begonnen hat IVM mit Motorrädern und Bussen. Mittlerweile gibt es Pkw-Modelle wie die Stufenheck-Limousine Umu oder den kompakten Fox. Ein Pick-up namens Carrier, das SUV G5 und der Minitransporter 5000 runden das Portfolio ab.

Angeblich stammen 70 Prozent der Teile für die Autos aus heimischer Produktion. Lediglich Motoren, Getriebe und Elektronikteile kommen aus Japan und China. IVM möchte das wirtschaftlich aufstrebende Land Nigeria unabhängiger von Importen machen. Aktuell ist das nicht der Fall: Laut IVM kommen auf ein Auto aus heimischer Produktion 131 Importautos.

IVM G5: Innoson bewirbt das SUV mit drei Jahren Garantie und einem kostenlosen, einjährigen Service
Quelle: Innoson Group
Der Firmengründer Innocent Chukwuma ruft deshalb die Nigerianer auf, seine Autos zu kaufen. Doch mit dem bevölkerungsreichen Staat Nigeria will sich der Unternehmer nicht zufriedengeben. Er will IVM-Fahrzeuge auf den ganzen Kontinent exportieren.

Viel Potenzial

Afrika bietet als Automarkt vor allem eines: jede Menge Potenzial. Auf 100 Einwohner kommen nur etwa fünf Kraftfahrzeuge. In Deutschland sind es mehr als zehnmal so viele. Größte Autonation des Kontinents ist Südafrika, wo 2016 rund 335.000 Fahrzeuge gebaut wurden. Und zwar von internationalen Konzernen wie BMW, Fiat Chrysler, Ford, GM, Nissan, Toyota und Volkswagen.

In Nordafrika sind traditionell französische Konzerne stark. So unterhält Renault Werke in Algerien und Marokko. In Ägypten schrumpfte die Produktion nach den politischen Umwälzungen Anfang des Jahrzehnts stark. Liefen hier einst mehr als 100.000 Fahrzeuge pro Jahr vom Band, waren es 2016 gerade noch gut 10.000.

Im bisherigen Mobius II steckte ein 86 PS starker 1,6-Liter-Benziner von Toyota
Quelle: Mobius Motors
Glückliche Kunden wie der Transportunternehmer Benson Kinyua aus Nairobi berichten von minimalen Reparaturkosten
Quelle: Mobius Motors
Karenjy Mazana II: Das Auto wird angetrieben von einem 1,6-Liter-Vierzylinder mit 112 PS
Quelle: Le Relais
Der Mazana II ist mit einem Allradantrieb des französischen Herstellers Dangel lieferbar
Quelle: Le Relais
Auf Madagaskar reichen schon einige hundert Fahrzeuge pro Jahr zur Marktführerschaft
Quelle: Le Relais
In Ghana produziert Kantanka vor allem SUV mit chinesischer Technik in Lizenz
Quelle: Kantanka
Kwadwo Safo Kantanka, Gründer des Unternehmens, steht gleichzeitig einer Mission vor
Quelle: Kantanka
Mini-SUV Kantanka K71: Technische Daten
Quelle: Kantanka
Chinesisches Joint Venture: Matchedje Motors in Mosambik gehört zum chinesischen Foday-Konzern
Quelle: Matchedje Motors
Matchedje Motors soll neben Pkws vor allem Nutzfahrzeuge und Busse produzieren
Quelle: Matchedje Motors
Autos für Afrika mit chinesischem Know-how: Bei Matchedje Motors wird ein Motor begutachtet
Quelle: Matchedje Motors
Die Werbegestaltung bei Matchedje Motors orientiert sich stark am chinesischen Vorbild
Quelle: Matchedje Motors
Ohne chinesische Lizenzen gäbe es auch bei Innoson in Nigeria keine Autoproduktion
Quelle: Innoson Group
IVM G5: Innoson bewirbt das SUV mit drei Jahren Garantie und einem kostenlosen, einjährigen Service
Quelle: Innoson Group
Auch kleinere Fahrzeuge mit Namen wie Umu oder Fox produziert IVM mittlerweile
Quelle: Innoson Group

 

Quelle: SP-X