Citroën C1 und Peugeot 108 ab 8.890 Euro
Klein, günstig und ohne Servolenkung
Die Kleinstwagen-Zwillinge Citroën C1 und Peugeot 108 kosten jeweils 8.890 Euro und sind ab sofort bestellbar.
Quelle: Citroën
Köln - Der neue Citroën C1 kostet 8.890 Euro. Damit ist die Neuauflage des Stadtwagens günstiger als bisher (9.650 Euro). Allerdings fällt auch die Ausstattung entsprechend mager aus: Servolenkung und Klimaanlage fehlen. Die "Airscape"-Modelle mit Faltdach kosten mindestens 12.050 Euro, haben dann aber auch Servolenkung, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, lackierte Außenspiegel und ein Audiosystem an Bord.
Quelle: Peugeot
Der neue C1 wurde gemeinsam mit den Schwestermodellen Peugeot 108 sowie Toyota Aygo entwickelt. Der Peugeot 108 wird zum gleichen Einstiegspreis von 8.890 Euro angeboten, Toyota nennt für den Aygo hingegen noch keine Preise.
Bei einem kleinen und leichten Auto ist Servolenkung tatsächlich überflüssig. Bei meinem Keinsten, der auch keine hat, vermisse ich sie auch nicht. Was ich dort vermisse ist ein Schiebedach. Klima allein reicht nicht 😉
Was ich eigentlich sagen wollte, steht im ersten Satz 😉
Auf eine Klima könnte ich verzichten (verwende meine eh fast nie) aber die Servolenkung erleichtert das fahren ungemein
Schon mal ein ganzen Tag im Fiat Panda in der Stadt ohne Servo unterwegs gewesen?
Das macht keinen Spaß - zumindest im schweren relativ aktuellen Modell.
Ich könnts mir nur im Smart oder vielleicht älteren Autos wie dem Cuore vorstellen.
Na gut, bei mir war es der alte 😉
Meinen 1999er Cuore meinte ich. Nur in schnellen Kurven > ca. 100 km/h in der Nähe des Grenzbereichs muß man etwas stärker zupacken. Beim Einparken dagegen genügt schon leichtestes Rollen.
Wenigstens hat der 108 nicht so ein häßliches Blechkleid bekommen wie sein Vorgänger.
Der neue ist nicht nur schwerer, sondern hat auch deutlich größere und breitere Reifen.
Jetzt mal ganz ehrlich. Wer zum Teufel braucht bei so einem kleinen Wagen eine Rückfahrkamera? Als ich den Aygo mein Eigen nennen durfte, war das Rückwärts einparken das einfachste von der Welt, da mit einem Blick nach hinten man schon durch das Fenster alles sehe konnte. Wer da nicht einparken kann, dem gehört wirklich er Lappen weggenommen!!!
Schwach finde ich 170 km/h vmax bei der 82PS-Version, wo ein Space Star mit 80PS auf 180 km/h kommt.
Zum Einen stimmen die Angaben in den seltensten Fällen. Als Beispiel darf wieder mein alter Cuore herhalten: Er ist mit einer Vmax von 150 km/h eingetragen. Wenn er die echten 155 nicht schafft, liegt es entweder am Gegenwind oder es ist etwas kaputt.
Zum Zweiten spielt auch die Übersetzung eine Rolle. Ein Getriebe oder auch nur ein einzelner Gang kann primär auf hohe Vmax oder Beschleunigung oder Sparsamkeit ausgelegt sein.
Wer will denn auch mit einem Kleinstwagen permanent schneller als 150 fahren? Ich sicherlich nicht! Aus dem Alter bin ich raus. Auf der Mittelspur kannst du keine 170 fahren und auf der linken Spur wirst du bei 170 alle 5 Sekunden von einem Vertreterkombi weggeschoben.
Letzens bin ich an den Orten Kinding und Schnaittach vorbeigefahren. Für die Teilstrecke von 76,12 km hab ich laut Waze 33 min gebraucht. Also war die Durchschnittsgeschwindigkeit 138,4 km/h, obwohl Waze meist noch ein paar Minuten auf die Endzeit draufschlägt.
Probleme mit Dränglern gab's keine. Die meisten schnelleren konnte ich problemlos vorbeilassen, indem ich Lücken auf der mittleren Spur genutzt hab.