Mercedes News
Kompakt und schick: Mercedes-Benz C-Klasse Coupé
Die C-Klasse als Coupé? Da könnte man natürlich einfach nur zwei Türen weglassen und diese Sparversion der Limousine als Coupé verkaufen. Hat Mercedes-Benz nicht gemacht. Stattdessen erhält die kleinste Limousinen-Baureihe der Marke eine neu gezeichnete Karosserie und grenzt sich optisch von der Limousine ab.
Erstmals zu sehen gibt es das neue C-Klasse Coupé auf dem Genfer Salon Anfang März. Um die modernisierte Technik der frisch gelifteten Mercedes-Benz C-Klasse herum schneiderten die Schwaben ein in großen Teilen neues Blechkleid. Zielgruppe laut Hersteller: 35 bis 45 Jahre, erfolgreich und lebensfroh, und natürlich mit dem Freiraum im Leben, den man braucht, um ein nicht ganz so praktisches Auto zu fahren – eine Einstiegsdroge in die Welt der Mercedes-Coupés.
Eigenständiges Design
Insgesamt ist die Linie, trotz kompakter Proportionen, durchaus zierlich geraten. Das liegt auch daran, dass die Silhouette 4 cm flacher ausfällt als bei der Limousine. Die Motorhaube streckt sich lang, das Dach auch, Front- und Heckscheibe sind stark geneigt.
Front und Heck sollen natürlich die C-Klasse, aber eben vor allem auch die Genetik der größeren Mercedes-Coupés assoziieren. So wirkt die Kühlermaske noch etwas dominanter und aggressiver als bei der Limousine und zeigt sich Coupé-typisch im Zwei-Lamellen-Stil. Die Lamellen verjüngen sich nach außen und sollen so eine sportliche, pfeilartige Optik erzeugen.
Ganz anders als die Motorhaube, ist das Heck sportlich kurz ausgefallen. Durch das weit herausgezogene Dach wird dieser optische Eindruck weiter verstärkt. Die weit außen liegenden Heckleuchten und durchgehende horizontale Lichtkanten sollen dabei noch eine zusätzliche optische Breite bewirken. So will Mercedes-Benz die typischen Coupé-Proportionen mit kurzen Überhängen, langer eleganter Motorhaube und knackig kompaktem Heck auch in der C-Klasse hervorheben.
Innenraum: Schlicht und viersitzig
Im Innenraum präsentiert sich das Cockpit schlicht und übersichtlich, dominiert von drei großen Rundinstrumenten. Das durch die Bedienelemente etwas wuchtige Dreispeichenlenkrad kommt mit verchromter Mittelspeiche, eine Übernahme aus der CLS-Reihe. Insgesamt hat Mercedes-Benz mit vielen galvanisierten Zierflächen (im Style-Paket und bei der Edition 1 auch in Klavierlackoptik zu haben) und klaren Formen versucht, den hohen Ansprüchen seiner Kundschaft gerecht zu werden. Dennoch, auf den ersten Blick wirkt die Mittelkonsole für einen sportlichen Wagen recht kantig. Die Zierteile sin übrigens auch in Wurzelnuss krokant, Alu dunkel und Esche maserbraun erhältlich.
Auf allen vier Sitzplätzen wird gleichermaßen behaglicher Komfort versprochen. Praktische Accessoires wie umklappbare Rücksitzlehnen gibt allerdings nur gegen Aufpreis. Technisches Highlight der Passagierunterhaltung ist die neue Telematik-Generation, die kürzlich in der „regulären“ C-Klasse vorgestellt wurde. Verknüpfung mit Internet, Handy, Smartphone, mp3-Player, USB-Anschlüsse an diversesten Orten sowie Navigation über google maps und so weiter – alles heutzutage scheinbar Voraussetzung, um ein Auto zu verkaufen.
Dabei denkt Mercedes-Benz aber auch an die Sicherheit: Freies Surfen im World Wide Web wird nur im Stand empfohlen. Das Command Online System bietet jetzt u.a. dreidimensionale Stadtmodelle sowie die Möglichkeit, gefahrene Routen aufzuzeichnen.
Motoren
Beim Mercedes-Benz C-Klasse Coupé kann der Käufer wählen zwischen Drei Benzin- und zwei Dieselmotoren. Die kleinste Variante ist der1,8 Liter Benziner mit 156 PS, während der Top V6-Benziner mit 306 PS ziemlich exakt die doppelte Power bietet. Alle Motoren kommen serienmäßig mit Direkteinspritzung und Start-Stopp-Funktion. So tragen auch alle Motorisierungen, wie bei der neuen C-Klasse und beim SLK, das BlueEFFICIENCY Label.
Am sparsamsten ist dabei der C220 CDI mit manuellem Sechsganggetriebe, der im Normzyklus mit 4,4 l/100 km auskommt. Die übrigen Modelle liegen nach Angaben von Mercedes-Benz bei ca. 7 Liter/100 km, komischerweise relativ unabhängig von der Motorleistung. Ob die Werte bis Verkaufsstart noch einmal angepasst werden?
Sportfahrwerk extra
Als Sonderausstattung kann ab Werk ein um 1,5 cm tiefergelegtes Sportfahrwerk bestellt werden. Mit seinen härteren, kürzeren Federn und strafferer Stoßdämpferabstimmung sowie einer speziell sportlichen Lenkung erhöht es die Kontrolle des Fahrers, verringert aber auch entsprechend den Komfort.
Die Sicherheitsausstattung des Mercedes-Benz C-Klasse Coupé ist gewohnt komplett. Sieben Airbags sind ebenso serienmäßig wie zahlreiche elektronische Fahrassistenzen über das inzwischen obligatorische ABS und ESP hinaus. Dem Fußgängerschutz wie der Gewichtseinsparung dient zudem eine aktive Aluminium-Motorhaube.
Ab Juni 2011 wird das Mercedes-Benz C-Klasse Coupé in den Autohäusern stehen. Preise wurden bisher nicht offiziell bekanntgegeben.
(tk)
Quelle: MOTOR-TALK
Mir gefällts! 😊
innen wie außen, absolut kaufbar!
Gut, ich bin jetzt nicht so der technische SchnickSchnack-Fan, was Pluhtuuths und so betrifft, aber das kann man ja auch einfach igrnorieren! 😆
schickes auto innen wie aussen.
von der optischen erscheinung ist aber in der klassse das a5 coupe nach wievor das maß der dinke.
denke es wird sich aber trotzdem sehr gut verkaufen.
das e coupe ist ja nun preislich sehr weit weg und von der erscheinung her auch einfach unnötig groß. ist ein würdiger nachfolger des clk.
Sieht ja garnicht mal so verkehrt aus. Nur die hinteren Seitenfenster wirken irgendwie gekünstelt und erinnern mich unweigerlich an BMW. Komisch, aber (subjektiv) wahr. Auch der Innenraum entspricht nicht meinem Geschmack. Bleibt abzuwarten, wie die Standardversion aussieht ohne hervorgehobenen und retuschierten Hintergrund und ohne Vollausstattung. 😉
Sehr schöne Form - gute Proportionen.
Innen - naja..zumindest schöner als e92.
könnt ihr nicht mehr rechnen?
also bei mir ergibt immer noch
156+156=312
Ein absolut schönes und gelungenes Coupé. Daneben wirkt das BMW 3er Coupé etwas angestaubt und vom langweiligen A5 Coupé will ich gar nicht erst reden. Hier stimmt alles! Weiter so!
C-Klasse Limo - 2 Türen = C Coupe ... gähn.
Da brauch die Konkurrenz nix zu befüchten, da macht das Facelift, vom Innenraum auch nix weg. Innenraumdesign meilenweit hinter E92 und A5.
Bzgl der doppelten Leistung:
Über 300 Pferde nimmt man es nicht mehr so genau! 😉
Da find ich jetzt selbst den A5 nicht so schön, aber Geschmäcker sind zum Glück verschieden, und beide Autos sind doch ganz nett, oder? 😊
EDIT:
Ja der Droppi hat ja toll den ganzen Bericht gelesen, und die Bilder geguckt! Ja prima Droppi! Supi! 🙄😉
Und was soll ich auf den Bildern sehen, dass das Auto 4cm niedriger ist, die Heckscheibe flacher ist dadurch,Motorhaube minimal länger?
95 % der Autofahrer fällt das nicht auf.
Aber hauptsache den Mercedes Fanboys 😜
Für mich das langweiligste Auto zwischen E92, A5 u. C Coupe, ganz klar das C Coupe.
C-Klasse Limo - 2 Türen = C Coupe 😉
Insgesamt recht ansprechend geraten. 😊
Aber innen siehts ja aus wie bei mir "zuhause"? 😱
Wär ja mal auf die Abmessungen gespannt: braucht man wirklich zwei Coupés, die sich ggf. nur um netto 5-10cm unterscheiden?
Dass jetzt grade der Droppi mir Fanboy-Verhalten unterstellt ist witzig, zeugt aber davon, dass er tatsächlich eine Leseschwäche hat. Meinen Beitrag hat er zumindest nicht verstanden, wo doch extra drinstand: Ich find auch den A5 nett! 😉
Na, egal. Die große Fachkompetenz spricht ja auch nicht grade aus seinem Geunke! 😆
Die Nähe zum größeren Coupe ist schon da, aber halt "Nähe".
Finde schon dass man da nen Unterschied kennt. Besser als bei anderen Herstellern zumindest.
Ich finde den schön, und sorry Herr Lehmann: Fast sogar bissl schöner als den Großen... 😎
*duckundweg*
😉
Gefällt mir gut.
Für ein Coupé würde ich mir aber mehr optische Eigenständigkeit und rahmenlose Türen wünschen.
Der Wagen ist wirklich sehr schön geraten und vor allem der Innenraum scheint jetzt auch überzeugen zu können, ich persönlich würde ihn sogar dem E-Klasse Coupe vorziehen
Endlich mal ein wirklich schönes Coupe von Mercedes in der C-Klasse!
Das alte Modell gefiel mir definitiv überhaupt nicht, vor allem das verbastelte Heck fand ich nicht schön.