Hyundai Veloster, Genesis und i30 Coupé: Fahrbericht
Koreanisches Coupé-Dreierlei
verfasst am Wed Feb 27 18:04:30 CET 2013
Hyundai zeigt drei frische Coupés: Der Veloster bekommt einen Turbo-Motor, der Genesis eine neue Optik und der i30 verzichtet auf die hinteren Türen.
Hyundai Genesis: Der klangstarke Koreaner ist hierzulande ein absoluter Exot.
Cascais - Was die Marketingstrategen i30 Coupé nennen, ist eigentlich nur die dreitürige Variante des kompakten Hyundai. Er wirkt dynamischer dank modifizierter Front, aber richtig attraktiv macht ihn erst die Hyundai-Preispolitik: Mit einem Einstiegspreis von 15.590 Euro kostet der 99 PS starke Basis-i30 400 Euro weniger als der Fünftürer.
Hyundai i30: Der Dreitürer punktet beim Preis, verdient sich den Beinamen Coupé aber nicht so richtig. .
Hundai i30 Dreitürer: Vernunfts-Coupé
Bauartbedingt ist das i30 Coupé unpraktischer als der Fünftürer. Der Einstieg nach hinten fällt schwerer, Passagiere im Fond sitzen enger. Das schmerzt mehr als der Verzicht auf dem 1,6-Liter-Diesel mit 110 PS, Hyundai im Coupé nicht anbietet. Dafür gibt es den 1,6-Liter-Selbstzünder mit 128 PS. Vier Liter soll der stärkste Diesel im i30 Coupé pro 100 Kilometer trinken, zumindest als Handschalter. Mit der optionalen Wandlerautomatik steigt der Verbrauch um 1,5 Liter.
Im i30 Coupé arbeitet er kultiviert und dieseluntypisch leise, selbst beim Kaltstart nagelt er nicht. Dank seiner 260 Newtonmeter Drehmoment lässt er sich schaltfaul fahren, bequeme Sitze und ein gut abgestimmtes Fahrwerk bewähren sich auf langen Strecken. 200 km/h Höchstgeschwindigkeit und eine Beschleunigung in 10,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h passen allerdings nicht zur angepriesenen Sportlichkeit.
Hyundai Veloster: Buntes Turbo-Coupé
Hyundai Veloster Turbo: Endlich mehr Leistung für den lustigen Hyundai.
Ob orange, gelb, grün oder mit einer Matt-Lackierung: Der Veloster fällt auf. Eine aufgeladene Version war überfällig, denn der 140 PS starke Basisbenziner wirkt vergleichsweise schlapp. 186 PS und 265 Newtonmeter aus 1,6 Litern Hubraum stehen dem Veloster besser. Der rasante Nachzügler bietet vor allem im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment und fährt souveräner.
Nach 8,4 Sekunden erreicht der Veloster Turbo im Sprint die 100-km/h-Marke, bei Tempo 214 geht ihm die Luft aus. Der Motor zeigt sich drehfreudig und klingt gut, die Soundingenieure holen erstaunliche Geräusche aus dem Hubraumzwerg. Fahrwerk und Lenkung passen zum sportlichen Eindruck des Veloster. Gemütlich bewegt, spritzt der kleine Turbo 6,9 Liter pro 100 Kilometer in die Brennräume.
Für einen Einstiegspreis von 24.790 Euro bietet der Veloster Turbo unter anderem ein schlüsselloses Schließsystem und Sitzheizung, Xenonlicht bietet Hyundai allerdings nicht einmal als Extra an.
Verkannt: Hyundai Genesis Coupé
Ein Navi muss der Kunde im Elektromarkt kaufen: Für den Genesis bietet Hyundai keines an.
Etwas teurer wird es beim Genesis Coupé: Der Sportler kostet mindestens 33.490 Euro. Dafür leistet der Einstiegs-Vierzylinder mit 2,0 Liter Hubraum aber 275 PS und 373 Newtonmeter, 61 PS mehr als der Vorgänger. Auf dem Papier liegt ab 2.000 Touren konstant das maximale Drehmoment an. In der Praxis schiebt der Turbo erst ab 3.500 Umdrehungen, dann aber kräftig: Subjektiv vergehen weniger als die angegebenen 7,4 Sekunden beim Hunderter-Sprint.
Mit der optionalen Achtgang-Automatik verbraucht das Genesis-Coupé 9,4 Liter pro 100 Kilometer. Leider schaltet sie bei zügiger Fahrweise unruhig zwischen den Gängen hin und her. Das Stabilitätsprogramm ESP lässt sich vollständig deaktivieren, mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe lässt sich der Genesis sogar kontrolliert driften. Im März startet das Coupé in Deutschland, allerdings ohne Navigationssystem. Die Adaption der amerikanischen Variante würde sich bei 400 Kunden nicht lohnen.
Quelle: SP-X
Ein Navi muss der Kunde im Elektromarkt kaufen: Für den Genesis bietet Hyundai keines an.
Dafür demonstriert der knackige Sportler deutlich: DIe Koreaner können mehr als Brot und Butter.
Innenraum: Hyundai Genesis.
Hyundai Veloster Turbo: Endlich mehr Leistung für den lustigen Hyundai.
Innenraum: Hyundai Veloster Turbo.
Hyundai i30: Der Dreitürer punktet beim Preis, verdient sich den Beinamen Coupé aber nicht so richtig. .
Heckansicht: Hyundai i30 Coupé.
Der Genesis sieht in dem Gelb einfach geil aus.
Daß man ein navi - so man denn eines haben möchte - im Zubehörhandel kaufen sollte, gilt doch immer. Da könnte man bei Hyundai eher loben, daß dort mit Kunden, die dumm genug sind, sich für teures geld ein Werksnavi andrehen zu lassen, nicht gerechnet wird 😉
Federspanner133456
also den 1.6er mit 110PS braucht kein Mensch. In der Stadt noch fahrbar, wird er auf der Landstrasse schon zäh und ist auf der Autobahn gar nicht mehr zu gebrauchen. Na nützt einem der niedrige Verbrauch auch nix.
Wenn ich mir die Beschleunigungsdaten so durchlese, hat sich aber leider am Gewicht des Genesis QPs nix geändert. Ist schon ein Brocken. Ansonsten top!
Carisma1996
Eigentlich eine geile Kiste:
Genesis Coupe 3.8 V6
Automatik
255 kW (347 PS)
Heckantrieb
41.600 EUR
aber
Beschleunigung 0-100 km/h (Sek.) --> 5,9
Verbrauch Innerorts: 15,1
Gegen einen S3, Golf R, TT & Co. hat dieser Fettwanz keine Chance 🙄 ... schade eigentlich.
Aber sonst geiler Preis für eine Vollausstattung und soviel PS.
Die Chance liegt eben in der Individualität😊. Und im Äusseren😉.
Spannungsprüfer22323
Hyundai mausert sich langsam.
DerMeisterSpion
Der Genesis ist schon flott, habe letztes Jahr an der Ampel ein wirklich schön veredelten stehen sehen danneben in selber Farbe ein MAserati oder Austin Martin Roadster (ich weiß es nicht mehr genau), aber einpregsam war, dass man auf den ersten Blick dachte selbe Preisklasse!
Federspanner50623
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Austin Martin Roadster
is der neu? 😊
DerMeisterSpion
Ok Aston Martin, aber der Sinn war ja noch einigermaßen verständlich.
Kurvenräuber45775
Zitat:
Der Einstieg nach hinten fällt schwerer, Passagiere im Fond sitzen enger.
Tatsächlich? Der 3-Türer ist genauso lang wie der 5-Türer, Radstand identisch.
Vielleicht sollte man den Mist, den man abschreibt auch mal quer lesen.
Wobei, das ist ja ungerecht – in der Autozeitung kommt der Artikel ja erst in der nächsten Ausgabe. Das mit dem Abschreiben nehme ich ausnahmsweise zurück. Das mit dem Mist nicht.
Zitat:
Im i30 Coupé arbeitet er kultiviert und dieseluntypisch leise, selbst beim Kaltstart nagelt er nicht. Dank seiner 260 Newtonmeter Drehmoment lässt er sich schaltfaul fahren, bequeme Sitze und ein gut abgestimmtes Fahrwerk bewähren sich auf langen Strecken.
Vllt. sollte sich die Fachjournaille sich endlich mal einig werden, ob die Motoren nun laut, brummig und durchzugsschwach sind oder nicht, und ob die Fahrwerke annäherend den Komfort einer Schubkarre bieten oder doch gut abgestimmt sind..
Der Einstieg nach hinten fällt schwerer, Passagiere im Fond sitzen enger.
Tatsächlich? Der 3-Türer ist genauso lang wie der 5-Türer, Radstand identisch.
Vielleicht sollte man den Mist, den man abschreibt auch mal quer lesen.
Wobei, das ist ja ungerecht – in der Autozeitung kommt der Artikel ja erst in der nächsten Ausgabe. Das mit dem Abschreiben nehme ich ausnahmsweise zurück. Das mit dem Mist nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Zitat:
Im i30 Coupé arbeitet er kultiviert und dieseluntypisch leise, selbst beim Kaltstart nagelt er nicht. Dank seiner 260 Newtonmeter Drehmoment lässt er sich schaltfaul fahren, bequeme Sitze und ein gut abgestimmtes Fahrwerk bewähren sich auf langen Strecken.
Vllt. sollte sich die Fachjournaille sich endlich mal einig werden, ob die Motoren nun laut, brummig und durchzugsschwach sind oder nicht, und ob die Fahrwerke annäherend den Komfort einer Schubkarre bieten oder doch gut abgestimmt sind..
Das kommt davon, daß sehr viele der Motorjournalisten sich nicht mal beim getesteten Auto sich selbst ans Steuer setzen. Ähnlich den Plagiaten bei diversen Dissertationen! Wenn dem nicht so ist, dann bleibt nur der Schluß, daß diese Schreiberlinge Vollidioten sind.
Batterietester31926
@bleedingme bei deinem Beitrag fehlt der Danke Button😊
Zum Genesis Coupe einfach genial in Gelb muss mal eine Probefahrt mit dem Teil machen
Schattenparker51598
Zitat:
Gegen einen S3, Golf R, TT & Co. hat dieser Fettwanz keine Chance 🙄 ... schade eigentlich.
Mit dem Gewicht hat das wenig zu tun (Golf VI R und S3: ~1.5t, Genesis Coupe: 1.5-1.6). Liegt eher an Allrad und Launch-Control.
Fensterheber13665
Na also, man kann doch auch einem in der Formensprache steckengebliebenen BMW zeigen, wie fließend die Körpersprache sein darf ... 😎
Der Genesis sieht in dem Gelb einfach geil aus.
Daß man ein navi - so man denn eines haben möchte - im Zubehörhandel kaufen sollte, gilt doch immer. Da könnte man bei Hyundai eher loben, daß dort mit Kunden, die dumm genug sind, sich für teures geld ein Werksnavi andrehen zu lassen, nicht gerechnet wird 😉
also den 1.6er mit 110PS braucht kein Mensch. In der Stadt noch fahrbar, wird er auf der Landstrasse schon zäh und ist auf der Autobahn gar nicht mehr zu gebrauchen. Na nützt einem der niedrige Verbrauch auch nix.
Wenn ich mir die Beschleunigungsdaten so durchlese, hat sich aber leider am Gewicht des Genesis QPs nix geändert. Ist schon ein Brocken. Ansonsten top!
Eigentlich eine geile Kiste:
Genesis Coupe 3.8 V6
Automatik
255 kW (347 PS)
Heckantrieb
41.600 EUR
aber
Beschleunigung 0-100 km/h (Sek.) --> 5,9
Verbrauch Innerorts: 15,1
Gegen einen S3, Golf R, TT & Co. hat dieser Fettwanz keine Chance 🙄 ... schade eigentlich.
Aber sonst geiler Preis für eine Vollausstattung und soviel PS.
Die Chance liegt eben in der Individualität😊. Und im Äusseren😉.
Hyundai mausert sich langsam.
Der Genesis ist schon flott, habe letztes Jahr an der Ampel ein wirklich schön veredelten stehen sehen danneben in selber Farbe ein MAserati oder Austin Martin Roadster (ich weiß es nicht mehr genau), aber einpregsam war, dass man auf den ersten Blick dachte selbe Preisklasse!
is der neu? 😊
Ok Aston Martin, aber der Sinn war ja noch einigermaßen verständlich.
Tatsächlich? Der 3-Türer ist genauso lang wie der 5-Türer, Radstand identisch.
Vielleicht sollte man den Mist, den man abschreibt auch mal quer lesen.
Wobei, das ist ja ungerecht – in der Autozeitung kommt der Artikel ja erst in der nächsten Ausgabe. Das mit dem Abschreiben nehme ich ausnahmsweise zurück. Das mit dem Mist nicht.
Vllt. sollte sich die Fachjournaille sich endlich mal einig werden, ob die Motoren nun laut, brummig und durchzugsschwach sind oder nicht, und ob die Fahrwerke annäherend den Komfort einer Schubkarre bieten oder doch gut abgestimmt sind..
Das kommt davon, daß sehr viele der Motorjournalisten sich nicht mal beim getesteten Auto sich selbst ans Steuer setzen. Ähnlich den Plagiaten bei diversen Dissertationen! Wenn dem nicht so ist, dann bleibt nur der Schluß, daß diese Schreiberlinge Vollidioten sind.
@bleedingme bei deinem Beitrag fehlt der Danke Button😊
Zum Genesis Coupe einfach genial in Gelb muss mal eine Probefahrt mit dem Teil machen
Mit dem Gewicht hat das wenig zu tun (Golf VI R und S3: ~1.5t, Genesis Coupe: 1.5-1.6). Liegt eher an Allrad und Launch-Control.
Na also, man kann doch auch einem in der Formensprache steckengebliebenen BMW zeigen, wie fließend die Körpersprache sein darf ... 😎