Update: Geheimhaltung ist bei Volvo keine Kernkompetenz. Vom Volvo V90 waren erste Pressefotos durchgesickert. Nach der Premiere gibt es nun offizielle Bilder.
Breit, lang und elegant wirkt der Volvo V90
Quelle: Volvo
Berlin – Zum Glück ist Volvo kein Geheimdienst. Erst das Modellauto, dann das Garagen-Foto, jetzt offizielle Pressebilder. Volvos Versuche, den V90 bis zur offiziellen Premiere geheim zu halten, sind nicht effektiv. Für Freunde schwedischer Autos sind das gute Nachrichten – jedenfalls wenn ihnen das Heckdesign des S90 nicht gefiel. Der V90 endet deutlich konventioneller, wie die Pressefotos zeigen. Statt eines weit nach unten gezogenen „C“ bilden die Rückleuchten ein bis ans Dach reichendes „L“.
Infos von Volvo gibt es trotz aller Indiskretion noch nicht zum großen Kombi. Offizielle Premiere ist schon am kommenden Donnerstag (18. Februar) in Stockholm. Klar ist aber: Technisch sind keine Überraschungen zu erwarten. Der V90 ist nach XC90 und S90 das dritte Modell auf der SPA-Architektur und dürfte die gleichen Motoren übernehmen. Mehr als vier Zylinder gibt es nicht.
Plug-in-Hybrid im Volvo V90 T8 mit 410 PS
Am Heck wählte Volvo für den V90 ein etwas konventionelleres Design als beim S90
Quelle: Volvo
Volvo muss sich als relativ kleiner Hersteller auf eine begrenzte Palette konzentrieren, um Entwicklungskosten zu sparen. Deshalb basieren Benziner und Diesel auf der gleichen Architektur und verfügen allesamt über den gleichen Hubraum von 1.969 Kubikzentimeter.
Die beiden Diesel D4 und D5 leisten im S90 190 PS und 235 PS, die Benziner T5 und T6 kommen auf 254 PS und 320 PS. Der T6 mobilisiert seine Leistung dank Turbo plus Kompressor, während der T5 nur einen Turbo hat. Dazu gibt es den T8, der als Plug-in-Hybrid mit Vierzylinder plus Elektromotor eine Systemleistung von 410 PS erreicht. Das gleiche Motorenangebot erwarten wir für den V90.
Der Assistent City-Safety erkennt Kühe
Gleiches gilt für das Angebot an Sicherheitsassistenten. Also wird es den „Pilotassist“ geben, mit dem der Volvo halbautonom unterwegs sein soll. Für den Stadtverkehr gibt es das erweiterte City-Safety-System, das auch Wild, Pferde, Elche oder Kühe erkennen und Zusammenstöße vermeiden können soll.
Der S90 kommt im Spätsommer in den Handel, der V90 wird wohl etwas später folgen. Preise gibt es für beide Modelle noch nicht. Die auslaufende Limousine S80 kostet jedoch gut 44.000 Euro. Darunter wird es beim S90 nicht gehen. Und der V90 dürfte bei gleicher Motorisierung – anders als derzeit der V70 – etwas teurer werden.
Volvo V90 Kombi Premiere in Genf: Preise, Motoren, Sitzprobe
Der Volvo V90 dürfte knapp an die fünf Meter lang sein, genau wie die Limousine
Quelle: Volvo
Der Volvo V90 ist etwas schärfer konturiert als das SUV XC90 - und in der Seitenansicht eleganter
Quelle: Volvo
Am Heck wählte Volvo für den V90 ein etwas konventionelleres Design als beim S90
Quelle: Volvo
Volvo V90
Quelle: Volvo
Thors Hammer nennt Volvo die Leuchtengrafik der neuen Designsprache
Quelle: Volvo
Volvo V90
Volvo V90
Quelle: Volvo
Volvo V90
Quelle: Volvo
Der Volvo V90 im Kreise seiner Vorfahren
Quelle: Volvo
Typisch schwedisch ist das Innenraumdesign des V90 mit hellem Holz und dem hochformatigen Touchscreen in der Mitte
Quelle: Volvo
Die Instrumente im Volvo V90 sind als TFT-Display ausgelegt
Quelle: Volvo
Volvo V90 Interieur
Quelle: Volvo
Volvo V90 Interieur
Quelle: Volvo
Volvo V90 Interieur
Quelle: Volvo
Volvo V90 Interieur
Quelle: Volvo
Volvo V90 Interieur
Quelle: Volvo
Volvo V90 Interieur
Quelle: Volvo
Volvo V90 Interieur
Quelle: Volvo
Sehr schönes Kombicoupé. Wäre schön, wenn Volvo in der Baureihe auch einen Kombi bringen würde... Ach ja: Und bitte die Studie mit den P 1800 Zitaten! In drei Versionen: Coupé, Kombicoupé und Cabrio.
Gruß Michael
Duftbaumdeuter132237
Da hat sich allerdings bei der Galerie ein XC90 Interieur eingeschlichen 😉
Nicht schlecht - gefällt mir. Ich drücke der aktuellen x90-Palette der Schweden alle Daumen.
Leider wird die Kiste für mich preislich wohl völlig entrückt sein, Nachfolger meines aktuellen V70 wird wohl etwas mit Ford-Logo 😉...
Er meint das vierte bzw. das fünfte Bild.
Die Form der Luftdüsen ist klar unterschiedlich. Auf Bild 4 sind sie in etwa so lang wie der Monitor, auf Bild 5 kürzer...Bild 6 zeigt wieder das Cockpit von Bild 4. Bild 7 ist identisch mit 4 und 6. Ebenso passen die seitlichen Luftdüsen von Bild 5 nicht zum Rest...
Bid 5/7 ist definitiv der XC90. Vergleich die beiden doch mal 😊
Spiralschlauch25564
Schön stimmig alles.
Nur der Drang die Heckleuchten immer so hochzuziehen gefällt mir nicht so allgemein bei Volvo.
Aber ansonsten....sehr feines Auto.
Fastdriver-250
Vom Design her gelungen, jedoch leider nur mit 4-Zylinder-Aggregaten und daher keine ernsthafte Konkurrenz für den deutschen Wettbewerb.
Vom Design her gelungen, jedoch leider nur mit 4-Zylinder-Aggregaten und daher keine ernsthafte Konkurrenz für den deutschen Wettbewerb.
Der Großteil der deutschen Limos läuft doch auch nur mit 4 Pötten. Beim BMW zum Beispiel muss man schon mindestens die 2. höchste Motorisierung einkaufen. Da geht es soweit ich weiß erst ab 330I und 530I mit 6 Zylindern los und da wird man schnell arm, wenn man den Kaufpreis bercksichtigt. Der Marktanteil dieser Motorisierungen ist sehr gering, denn der Großteil ist Geschäftsleasing mit den 20er d Modellen.
Vom Design her gelungen, jedoch leider nur mit 4-Zylinder-Aggregaten und daher keine ernsthafte Konkurrenz für den deutschen Wettbewerb.
Stimmt. Kommen doch geschätze 90% aller ABM als 4-zylinder in D zur Welt. Keiner zwingt dich VOLVO zu fahren. Und wenn für die anderen 90% VOLVO eine Alternative wird, warum nicht?
Sehr schönes Kombicoupé. Wäre schön, wenn Volvo in der Baureihe auch einen Kombi bringen würde... Ach ja: Und bitte die Studie mit den P 1800 Zitaten! In drei Versionen: Coupé, Kombicoupé und Cabrio.
Gruß Michael
Da hat sich allerdings bei der Galerie ein XC90 Interieur eingeschlichen 😉
Nicht schlecht - gefällt mir. Ich drücke der aktuellen x90-Palette der Schweden alle Daumen.
Leider wird die Kiste für mich preislich wohl völlig entrückt sein, Nachfolger meines aktuellen V70 wird wohl etwas mit Ford-Logo 😉...
Die Leuchtengrafik erinnert aber stark an Audi
Siehe hier: schon 2,5 Jahre alt:
http://www.autobild.de/.../volvo-concept-coupe-iaa-2013-4342501.html
http://www.netcarshow.com/volvo/2013-coupe_concept/
Die Form der Luftdüsen ist klar unterschiedlich. Auf Bild 4 sind sie in etwa so lang wie der Monitor, auf Bild 5 kürzer...Bild 6 zeigt wieder das Cockpit von Bild 4. Bild 7 ist identisch mit 4 und 6. Ebenso passen die seitlichen Luftdüsen von Bild 5 nicht zum Rest...
Schön stimmig alles.
Nur der Drang die Heckleuchten immer so hochzuziehen gefällt mir nicht so allgemein bei Volvo.
Aber ansonsten....sehr feines Auto.
Vom Design her gelungen, jedoch leider nur mit 4-Zylinder-Aggregaten und daher keine ernsthafte Konkurrenz für den deutschen Wettbewerb.