Mitsubishi Grand Lancer 2017: Daten, Bilder
Lancer-Facelift für Asien
Wir nehmen vom Mitsubishi Lancer so langsam Abschied, die Asiaten nicht: Für den fernen Osten zeigt Mitsubishi noch einmal ein Facelift der angejahrten Kompakt-Limousine.
Kuala Lumpur – Huch, ein neuer Lancer? Bei uns wird Mitsubishi die altgediente Baureihe in diesem Jahr aussortieren. Der Ausverkauf hat begonnen: Mitsubishi Motors Deutschland bietet das Modell bereits mit 3.500 Euro Preisnachlass an. Bei mobile.de werden lagernde Neuwagen schon ab 12.500 Euro inseriert.
In anderen Teilen der Welt hat der seit 10 Jahren gebaute Lancer noch lange nicht ausgedient. Aus Asien erreichen uns erste Bilder eines „neuen“ Lancer: Für Märkte wie China, Taiwan oder Malaysia erhält die kompakte Limousine noch einmal ein Facelift und trägt zur neuen Nase den Namen „Grand Lancer“.
Während die Seitenlinie klar die Verwandtschaft zum aktuellen Mitsubishi Lancer zeigt, erinnert der neue Grill eher an den aktuellen Outlander. Neue LED-Hauptscheinwerfer zeigen, dass Mitsubishi für die Auffrischung noch einmal Geld in die Hand genommen hat.
Virtuelles Cockpit, handfester Antrieb
Im Innenraum bekommt der Asien-Lancer sogar ein virtuelles Cockpit mit animierten Rundinstrumenten, nebst einem Acht-Zoll-Touchscreen für Navigation und Infotainment. Ebenfalls neu im Mitsubishi Lancer ist eine Zweizonen-Klimaautomatik.
Den Motor des Grand Lancer kennen wir aus dem europäischen Modell: Der 1,8-Liter-Benziner ohne Turboaufladung leistet 140 PS und bildet die stärkere der zwei aktuell noch bei uns erhältlichen Motorisierungen. Wie in Europa koppelt Mitsubishi den Motor an eine stufenlose CVT-Automatik.
Der Basispreis des Mitsubishi Grand Lancer beträgt in Taiwan umgerechnet knapp 20.800 Euro. Zum Vergleich: Der Mitsubishi Lancer Sportback mit gleicher Motorisierung steht in Deutschland mit 22.990 Euro in der Preisliste.
Weiterlesen: Tschüss Evo - Abschied vom Mitsubishi Lancer Evolution
Der Mitsubishi Lancer als Neuwagen ab 12.500 Euro bei mobile.de
Quelle: paultan.org
was für eine grottenhässliche Gurke
Ein 08/15-Mietwagen: Geräumig, zuverlässig, unspektakulär. In vielen Teilen der Welt zählt das mehr als filigrane Technik und Leistung. Eigentlich ein nachvollziehbarer Ansatz.
Also grottenhässlich ist wohl was anderes. Ein Auto mit solider Technik zu einem annehmbarem Preis.
Unspektakulär, zuverlässig, preiswert.
Den könnte man hier auch anbieten ohne Probleme, ist eben eine solide Basis.
Nur blöd dass die meisten Leute vor lauter Betriebsblindheit nichts anderes mehr als die langweilige VW-Tapete sehen können.
Als ob der lancer jetzt aufregend aussieht. Ganz schön Niveaulos über Leute abwertend zu reden nur weil x beliebiges Auto fahren.
Also "grottenhässliche Gurke" kann ich absolut nicht nachvollziehen. Im Gegenteil - ich finde den echt schön. Das Design ist zudem sehr eigenständig.Seit der Einführung des "Dynamic Shield" Frontdesigns finde ich Mitsubishi designtechnisch wieder besser. Das steht dem Lancer meiner Meinung nach ganz gut. Allerdings ist das Heck echt Geschmackssache. Generell ist es zu begrüßen, dass Mitsubishi endlich wieder versucht bei den Modellen ein einheitliches Markenbild durch das Design zu schaffen.
Schade, dass er den Weg nicht zu uns finden wird. Aber das war zu erwarten. Die Absatzzahlen des aktuellen Lancers sind unterirdisch in Europa. Dabei hat sich das Mitsubishi selbst zuzuschreiben. Natürlich haben es asiatische Limousinen in Europa schwer, aber wenn man jahrelang kein Facelift bzw. neues Modell anbietet und den Wagen in Werbungen außer acht lässt (Es werden immer nur die SUVs und der Space Star beworben), dann braucht man nichts anderes erwarten.
Die Modellpolitik, die Mitsubishi in Europa betreibt, hat zum Niedergang der Marke in diesem Markt geführt. Viele Modelle, die hier gut liefen, wurden vom Markt genommen. Diese Meinung teile ich mit einigen Händlern. Die in Europa produzierten Modelle hatten auch bei weitem nicht die gewohnte Zuverlässigkeit, welche man in der Regel von Japanern erwartet. Ich wäre gerne bei Mitsubishi geblieben, aber als Limousine blieb nur der technisch veraltete Lancer übrig, der seit 2008 nahezu unverändert in D angeboten wird. Das wollte ich mir dann doch nicht antun.
Kann ich absolut zustimmen - hier im Ort ist ein Mitsubishi-Händler. Nur deshalb fahren hier relativ viele Space Star/Colt/Mirage und wenige Lancer rum. Ein paar km weiter sieht man schon fast keine mehr. Die Wagen sehen mittlerweile völlig geschmacksneutral aus. Wenn man nicht den Händler unbedingt in fußläufiger Entfernung braucht, gibt es eigentlich kein Alleinstellungsmerkmal, was für einen Mitsubishikauf spricht (außer vielleicht beim Outlander PHEV). Vor 15+ Jahren war das Image da noch viel besser.
Genau das meine ich! Ich meine dieses Jahr haben sie ja endlich ein Facelift eingeführt - und genau jetzt stellen sie den Verkauf ein. Wobei das Facelift nur sehr halbherzig ist. Das hier gezeigte Modell ist da eine deutliche Veränderung.
Absolut! Der größte Fehler war es z.B. in Deutschland, dass die Japaner den Vertrieb 2002 selbst übernommen haben. Vorher gehörte die MMC Deutschland GmbH Herrn Trapp-Dries, der genau wusste wie man mit dem deutschen Markt umzugehen hatte. Nach 2002 sanken die Zulassungszahlen in Deutschland rapide, bis 2014 endlich wieder jemand das Ruder übernommen hat, der was vom deutschen Markt versteht: Die Emil Frey Gruppe. Seit 2014 ist der Verkauf der Fahrzeuge in Deutschland jedes Jahr gestiegen. 2016 haben sie das beste Ergebnis seit 10 Jahren erzielt.
Allerdings wird das Wachstum bald ein Ende haben, wenn die Modellpalette nicht langsam etwas wächst.
Also wenn man es mal versachlicht, dann war Ende der Achtziger, Anfang Neunziger Mitsubishi die
Ausländische Marke schlechthin und hatte einen ausgezeichneten Ruf. Der Colt C50 war ein ein Renner. Der Pajero sowieso und es würde ein volles Programm geboten bis hin zum Sigma. Mit dem Eclipse und dem 3000GT gab es auch zwei sehr gute Sportwagen und der EVO ist ja nun schon Legende.
Und Van's hatten die schon im Programm, da wussten die bei VW noch nicht mal , wie man das buchstabiert.
Aber es war einmal.
Der Absturz ist schon echt krass gewesen.
Und es ist schade , dass der Lancer nicht nach Europa kommt, denn ich wüsste nicht, was einem kleinem Erfolg im Wege stehen sollte.
Das Auto ist rundherum ehrlich und solide.
Bei VW gibt es für das Geld mit vergleichbarer Ausstattung einen Polo, wenn überhaupt.
Sieht zum angestaubten Vorgänger doch gar nicht so schlecht aus.
Und gegen bewährtes kann man doch nicht so viel sagen.
Ich habe aber trotzdem den Eindruck, dass Mitsubishi (gerade in den letzten 2 Jahren) in Deutschland außer den Space Star kaum noch was verkauft.
@RAKrins
Ich kann dir in allen Aussagen voll zustimmen. Für meinen Teil habe ich entschieden Mitsubishi in guter Erinnerung an früher zu behalten. Da ich mich eh mehr für alte Autos interessiere, fange ich mir alte Mitsus zuzulegen. Mal sehen wie es für Mitsu weiter geht. Der Einstieg von Nissan/Renault könnte DIE Chance sein.
Das ist absolut nicht der Fall. ASX und Outlander gehen auch gut. Wie gesagt: Die besten Zulassungswerte seit 10 Jahren. Aber wenn man das mit den 80ern/90ern vergleicht...
Da war designtechnisch selbst ein brilliance BS4 stimmiger!
Und entweder werde ich immer älter und konservativer oder die Japaner die in den 90er teils so schönes Auto´s bauten, werden immer skurriler in Ihren Designs.
Das Auto mag technisch OK sein, aber mit solch einen Outfit rutscht man schnell als Konkurrenz zu Dacia ab, sprich man kann zumindest in Deutschland so etwas nur über Preis los werden.
Für so ein Fahrzeug wird doch kaum ein deutscher mehr wie 15T€ ausgeben, außer einen Handvoll Markenfans.
Ist schon wirklich traurig, hätte man nicht kleinen SUV(ASX) und Geländewagen(Pajero), würde man wohl gar nix mehr verkaufen, genau wie Nisssan.
der automatik-hebel im stile der 70er. respekt. aber hauptsache virtual cockpit.