Audi A6 2018 gegen Lexus ES 2019: Vergleichstest, Fahrbericht
Lexus ES und Audi A6 im Dienstwagen-Streit
MOTOR-TALK
verfasst am Fri Nov 02 12:26:06 CET 2018
Beim Dienstwagen kennen die Deutschen kein Pardon: Ausländer haben keine Chance. Aus Japan versucht es nun der Lexus ES. Wir ließen ihn gegen den Audi A6 antreten.
Süddeutsche "Premium-Kost" von Audi (l.) oder den brandneuen Lexus ES? Viele Dienstwagenfahrer dürfen diese Wahl gar nicht treffen
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Von Michael Specht
Neue japanische Premium-Limousine
Vollhybrid gegen Diesel
Lexus bietet mehr Knieraum
Vergleichbares Preisniveau
In Dänemark hatten die Juroren des europäischen Auto-Preises „Car Of The Year“ (COTY) beim sogenannten "Tannistest" Gelegenheit, Neuheiten unter die Lupe zu nehmen und zu fahren. Wir waren zum dritten Mal dabei und haben getestet, was uns in die Finger kam.
Bindslev - Die Regularien deutscher Dienstwagenverordnungen können gemein sein. Zum Beispiel, wenn sie keine Alternative zu den deutschen Business-Limousinen Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse lassen. Das ärgert manchen reisenden Angestellten und jeden Importeur. Die britische Marke Jaguar oder die japanische Marke Lexus bekommen das direkt zu spüren.
Vor allem Toyotas Premium-Tochter hat es bei uns schwer. Umso bemerkenswerter ist das Durchhaltevermögen von Lexus: Die Marke erreicht bald ihr 30-jähriges Jubiläum in Deutschland. Sie verkauft hier pro Jahr aber gerade einmal knapp über 3.000 Autos.
Neue Hoffnungen setzt Lexus jetzt auf den frischen ES. Die Limousine tritt die Nachfolge des GS an und debütiert dieser Tage in Europa. Kein Modell verkauft Lexus im Rest der Welt häufiger: 2,2 Millionen Exemplare wurden seit Auflage der ersten Generation 1989 produziert. Bezogen auf die Einwohnerzahl fahren am meisten davon in Omans Hauptstadt Muskat. Wer dort an einer Kreuzung steht, sieht mehr Lexus-Modelle als irgendeine andere Premium-Limousine.
Lexus: Mehr Knieraum, weniger Kofferraum
Lexus ES: Blick ins Cockpit: Im Detail überzeugt die Bedienung nicht an allen Stellen
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Zum Vergleich ziehen wir den Audi A6 heran. Er ist unter den drei deutschen Konkurrenten das jüngste Modell. Optisch könnten Audi A6 und Lexus ES kaum unterschiedlicher sein: Dezent elegant und aufgeregt der Ingolstädter, mit dem üblichen Hexagon-Single-Frame-Grill. Deutlich aggressiver, zumindest in der Vorderansicht, der Japaner.
Allein der Diabolo-Grill dürfte polarisieren - und vielleicht manchen Geschäftskunden abschrecken. Vielleicht aber auch begeistern. Zeitloser wirkt auf uns der Audi, vielleicht ein bisschen langweilig. In der Business-Klasse ist Kontinuität eben wichtig für den Werterhalt der Fahrzeuge. An einem schrägen Design zu scheitern, kann sich kein Konzern leisten. Auch Audi nicht.
In der Größe geben sich A6 und ES nichts. Auf der Rückbank bietet der Lexus etwas mehr Platz, lässt dafür aber im Kofferraum weniger Volumen übrig. 454 Liter stehen den 530 Litern des Audi gegenüber. Das Audi-Gepäckabteil geht deutlich mehr in die Tiefe, und es lassen sich die Rücksitzlehnen nach vorne klappen, falls längeres Stückgut transportiert werden muss. Hier geht der Punkt nach Ingolstadt.
Cockpit: Der Lexus wirkt komplizierter
Lexus ES (l.) gegen Audi A6. Heckansicht
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Das Gleiche gilt fürs Cockpit. Sicherlich, Design und Layout bleiben letztlich Geschmacksache. Aber Audi bietet hier dennoch das überzeugendere Konzept. Black-Panel-Optik, hochwertige Materialien, feinste Verarbeitung, fast selbsterklärende Bedienung, tolle Übersicht: Knöpfe und Schalter sind auf ein Minimum reduziert. Hinzu kommen ein modernes Konnektivitäts-System und einfach eine angenehme Atmosphäre.
An die Bedienung im Lexus muss man sich gewöhnen. Vieles erschließt sich nicht intuitiv, manches funktioniert etwas umständlich. Technik-Freaks dürften das riesige Head-up Display sowie das seitlich verschiebbare Rundinstrument cool finden. Es gibt links im Display den Bordcomputer frei.
Ein bisschen exzentrisch wirken die beidseitigen zylindrischen Drehschalter oben am Cockpit. Der linke ist nur für das ESP (Welchen Sinn macht das?) zuständig, rechts legt die vier Fahrmodi Sport S+, Sport S, Eco und Custom ein.
Motoren: Hybrid gegen Diesel
Bei der Motorisierung sind die Karten klar verteilt. Die häufigste Variante beim Audi A6 nennt sich 40 TDI. Dahinter steckt der Zweiliter-Diesel mit 204 PS. Er wurde in großen Teilen neu entwickelt und überzeugt durch gute Elastizität, frühes Ansprechen und ruhigen Lauf. Zu hören ist der Diesel lediglich beim Starten oder in der Stadt, wo häufig aus niedrigem Tempo beschleunigt wird. Auf Strecke dagegen entpuppt sich der A6 erwartungsgemäß als angenehme, leise Reiselimousine.
Gekoppelt ist der Motor an eine 8-Gang-Automatik. Sie verrichtet ihre Arbeit fast unmerklich im Hintergrund. Insgesamt bilden beide eine ausgewogene Kombination: Im Alltag reichen die Fahrleistungen, und mit seinem niedrigen Verbrauch (nach Norm 4,3 l/100 km) zählt Audis Volumen-Diesel zu den effizientesten Antrieben in der oberen Mittelklasse.
Die Lexus-Ingenieure dürften hier anderer Meinung sein. Sie versprechen mit 106 g/km einen geringeren CO2-Ausstoß als Audi. Das erreichen sie sogar mit weniger energiehaltigem Benzin. Vom Dieselmotor hat sich Lexus schon seit Jahren verabschiedet. Im Lexus ES arbeitet folgerichtig Toyotas modernste Hybrid-Generation.
Unter der Haube der japanischen Limousine steckt ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 178 PS ohne Turboaufladung. Anschubhilfe erhält er von einem 120 PS starken Elektromotor. Im Verbund leisten die beiden 167 kW (218 PS). Davon verschwinden allerdings gefühlt einige in die Tiefen der 4. Generation des Toyota-Hybridantriebs.
Der Lexus setzt voll auf Komfort
Was dem Lexus ES nicht ganz gelingt ist die Souveränität, die man von einer Limousine dieses Segments erwarten würde. Beim heftigeren Beschleunigen wirkt er leicht angestrengt. Das mag zum Teil an der stufenlosen Automatik liegen. Der oft zitierte Gummibandeffekt wurde zwar erheblich reduziert, aber nicht vollständig eliminiert.
Audi Schaltkulisse
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Die nackten 0-bis-100-Zahlen sprechen für sich. 8,1 Sekunden benötigt der Audi, 8,9 Sekunden der Lexus. Die Höchstgeschwindigkeit begrenzt Lexus auf 180 km/h (Audi: 246 km/). Das ist in der Business Class eine mutige Ansage, zumindest in Deutschland. Im Rest der Welt wird das vollauf genügen. Doch bei uns wird sich Lexus damit schwertun.
Die Spezialität des ES ist das sanfte Dahinrollen. Er ist ein Cruiser, ein Gleiter. Und ein sehr leiser obendrein. Die japanischen Entwickler haben alle Register gezogen, um so viel Komfort wie möglich hineinzupacken. Sei es beim Fahrwerk oder beim Aufwand der Geräuschdämmung. Diese Kunst beherrschten die Lexus-Akustiker schon vor knapp 30 Jahren. Damals galt der LS 400 als die leiseste Limousine der Welt.
Gegen die damals zum Konkurrenten auserkorene Mercedes S-Klasse half selbst das nicht. Ähnlich dürfte es sich mit dem neuen ES gegenüber dem A6 verhalten. Viel zu wenige Kunden haben das japanische Modell bei der Anschaffung eines neuen Autos überhaupt auf der Liste. Und im direkten Vergleich zum Audi bietet der ES in keinem Kapitel – Assistenzsysteme eingeschlossen – einen kaufentscheidenden Vorteil - wenn man nicht gerade ein großer Fan des Vollhybrids ist. Zumal sich der Wettbewerb auch preislich in einer Liga abspielt.
Bleibt als Motivation für den Lexus-Eigner einerseits der Charakter des superleisen Gleiters – andererseits die Gewissheit, in seiner Wohnstraße nicht den x-ten deutschen Langweiler vor der Tür stehen zu haben. Sondern ein Auto, mit dem man sich in dieser Klasse optimal differenzieren kann.
Drehmoment Verbrenner: 221 Nm bei 3.600-5.200 U/min
Drehmoment Elektromotor: 202 Nm
Getriebe: stufenlose Automatik, Frontantrieb
0-100 km/h: 8,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Verbrauch: 4,7 l/100 km
CO2: 106 g/km
Länge: 4,975 m
Breite: 1,865 m
Höhe: 1,445m
Leergewicht: 1.680 kg
Kofferraum: 454 l
Listenpreis: noch nicht bekannt
***** In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
Audi erneuerte den A6 im Jahr 2018, Lexus startet demnächst mit dem Bestellstart für den neuen ES
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Michael Specht im Audi A6: Materialien, Ergonomie und Verarbeitung überzeugen
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Audi A6: Cockpit
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Audi A6: Vordere Sitzreihe
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Audi Schaltkulisse
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Audi A6: Seitenansicht
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Der Japaner fährt mit Hybrid, der Deutsche mit Diesel. Effizient sind damit beide unterwegs
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Lexus ES (l.) gegen Audi A6. Heckansicht
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Lexus ES: Blick ins Cockpit: Im Detail überzeugt die Bedienung nicht an allen Stellen
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Lexus ES: Das Touchpad mit haptischer Rückmeldung sieht etwas retro aus, funktioniert aber gut
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Michael Specht im Lexus ES: Die Japaner trimmen die Limousine der oberen Mittelklasse auf maximalen Komfort
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Der Lexus ES beerbt im Modellprogramm den GS
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Lexus ES, Heckansicht: Die auffälligere Karosse trägt in jedem Fall der Japaner
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Im ES 300h arbeitet ein Hybridstrang, der auf einem 2,5-Liter-Vierzylinder basiert
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Lexus ES: Blick unter die Motorhaube
Quelle: Christian Bittmann für mobile.de
Zitat: "Unter der Haube der japanischen Limousine steckt ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 178 PS ohne Turboaufladung. Anschubhilfe erhält er von einem 120 PS starken Elektromotor. Im Verbund leisten die beiden 167 kW (218 PS). "
Rechenfehler oder wie verhält sich das. 178 + 120 = 298 PS, oder?
Japaner haben gegen unsere Deutschen Autos keine Chance..
S6-V8
Hier wurden wohl die Motorenvarianten beim Audi vertauscht. So etwas darf eigentlich nicht passieren...
2.0 TDI 204 PS (40 TDI) Siebengang-Doppelkupplung 8,1 Sek 0-100
3.0 TDI 231 PS (45 TDI) 8-Stufen Wandlerautomatik 6,3 Sek 0-100
Welche Motorvariante wurde denn getestet?
Steam24
Zitat:
Und im direkten Vergleich zum Audi bietet der ES in keinem Kapitel – Assistenzsysteme eingeschlossen – einen kaufentscheidenden Vorteil - wenn man nicht gerade ein großer Fan des Vollhybrids ist. Zumal sich der Wettbewerb auch preislich in einer Liga abspielt.
Umkehrschluss: Wo sind die Kaufgründe für den A6?
Und dann noch die Frage der Abgasreinigung. Klar, der A6 hat Euro 6dtemp, aber die Halbwertzeit dieser Zertifizierungen hat in letzter Zeit sehr gelitten. Der Lexus hat ein bewährtes System, das nicht so viel komplizierten Firlefanz braucht und auch kein Pippi.
Einfahrverbote für Lexus-Hybride? Davon habe ich noch nie gelesen.
Zitat:
"Unter der Haube der japanischen Limousine steckt ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 178 PS ohne Turboaufladung. Anschubhilfe erhält er von einem 120 PS starken Elektromotor. Im Verbund leisten die beiden 167 kW (218 PS). "
Rechenfehler oder wie verhält sich das. 178 + 120 = 298 PS, oder?
Nein, die Angabe im Artikel ist richtig, die Verbrenner Leistung wird so nicht einfach zur e-Motor Leistung addiert.
Japaner haben gegen unsere Deutschen Autos keine Chance..
Solltest vllt mal deine Markenbrille abnehmen 🙄
Nehmen wir die Markenbrille doch einfach mal ab:
In den USA sehen die Zulassungszahlen YTD September 2018 so aus:
Toyota-Gruppe: 1.920.026
Nissan 1.218.080
Honda 1.206.730
Subaru 503.418
Mazda 235.122
VW-Gruppe: 475.746
Selbst Subaru liegt mit einer einzigen Marke noch von dem gesamten VW-Konglomerat, das sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Aber rechnen wir mal länderweise:
Japaner 5.083.376
Deutsche 990.661
Das sind Relationen! Selbst Honda verkauft alleine mehr als alle deutschen Hersteller zusammen.
Anmerkung:
"Deutsche" Hersteller sind die Konzerne VAG, Daimler und BMW kumuliert
"Japanische" Hersteller sind die genannten fünf japanischen Autobauer kumuliert.
Möglich, dass ich was vergessen hat, aber den Bock macht es mit Sicherheit nicht fett. Korrekturen sind natürlich willkommen. 😉
Die Audi-Prüfstands-Norm 😆
Im Ernst, das ist sogar für NEFZ lächerlich.
Turboschlumpf134364
Warum zum Kuckuck schaffen es deutsche Autobauer nicht, einen gescheiten Hybrid auf die Straße zu stellen? Hier ist uns jeder Japaner um Jahre voraus. Das ist zum Heulen.
Zitat:
"Unter der Haube der japanischen Limousine steckt ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 178 PS ohne Turboaufladung. Anschubhilfe erhält er von einem 120 PS starken Elektromotor. Im Verbund leisten die beiden 167 kW (218 PS). "
Rechenfehler oder wie verhält sich das. 178 + 120 = 298 PS, oder?
Japaner haben gegen unsere Deutschen Autos keine Chance..
Hier wurden wohl die Motorenvarianten beim Audi vertauscht. So etwas darf eigentlich nicht passieren...
2.0 TDI 204 PS (40 TDI) Siebengang-Doppelkupplung 8,1 Sek 0-100
3.0 TDI 231 PS (45 TDI) 8-Stufen Wandlerautomatik 6,3 Sek 0-100
Welche Motorvariante wurde denn getestet?
Und dann noch die Frage der Abgasreinigung. Klar, der A6 hat Euro 6dtemp, aber die Halbwertzeit dieser Zertifizierungen hat in letzter Zeit sehr gelitten. Der Lexus hat ein bewährtes System, das nicht so viel komplizierten Firlefanz braucht und auch kein Pippi.
Einfahrverbote für Lexus-Hybride? Davon habe ich noch nie gelesen.
Und der Gewinner ist der "dezente" Audi......wen wundert's hier noch?😕
Würde der in Leasingsilber daherkommen, wäre es mit dem "dezent" vorbei.
Der A6 sieht einfach viel besser aus
In den USA sehen die Zulassungszahlen YTD September 2018 so aus:
Toyota-Gruppe: 1.920.026
Nissan 1.218.080
Honda 1.206.730
Subaru 503.418
Mazda 235.122
VW-Gruppe: 475.746
Selbst Subaru liegt mit einer einzigen Marke noch von dem gesamten VW-Konglomerat, das sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Aber rechnen wir mal länderweise:
Japaner 5.083.376
Deutsche 990.661
Das sind Relationen! Selbst Honda verkauft alleine mehr als alle deutschen Hersteller zusammen.
Anmerkung:
"Deutsche" Hersteller sind die Konzerne VAG, Daimler und BMW kumuliert
"Japanische" Hersteller sind die genannten fünf japanischen Autobauer kumuliert.
Möglich, dass ich was vergessen hat, aber den Bock macht es mit Sicherheit nicht fett. Korrekturen sind natürlich willkommen. 😉
4,3 Liter Normverbrauch - welche Norm bitte?
Im Ernst, das ist sogar für NEFZ lächerlich.
Warum zum Kuckuck schaffen es deutsche Autobauer nicht, einen gescheiten Hybrid auf die Straße zu stellen? Hier ist uns jeder Japaner um Jahre voraus. Das ist zum Heulen.