Ratgeber Urlaub: Warnwesten- und Lichtpflicht - Teil 4
Licht an und Warnweste dabei
Seit dem 1. Juli müssen deutsche Autofahrer immer eine Warnweste dabeihaben. Gilt das auch in anderen europäischen Ländern? Und wo herrscht Lichtpflicht? Das verrät Euch unsere übersichtliche Info-Grafik.
Berlin - Warnwesten dürfen rot, gelb oder orange sein. Doch so oder so müssen sie der europäischen Norm DIN EN 471 bzw. der EN ISO 20471:2013 entsprechen. In Deutschland müssen Fahrer von Autos, Lkw und Bussen immer eine Warnweste dabei haben, egal wie viele Passagiere an Bord sind. In vielen anderen Ländern genügt das aber nicht.
Portugal verlangt bis zu 600 Euro Bußgeld
In Deutschland kostet es 15 Euro, wenn ein Autofahrer ohne Warnweste erwischt wird. Im Ausland können die Strafen teilweise erheblich teurer ausfallen. In Frankreich müssen Autofahrer mit mindestens 90 Euro, in Portugal sogar mit einem Bußgeldbetrag zwischen 60 und 600 Euro rechnen.
Aus diesem Grund sollten sich Urlauber vor der Fahrt ins Ausland genau über die Bestimmungen informieren. Denn die Regelungen in den einzelnen Ländern unterscheiden sich stark. Manchmal gibt es nur eine Mitnahmepflicht, manchmal eine Tragepflicht, teilweise müssen mehrere Westen mitgenommen werden und in manchen Ländern gilt die Pflicht auch für Motorradfahrer oder Fußgänger.
In 22 europäischen Ländern herrscht Lichtpflicht
In 22 europäischen Ländern gibt es außerdem eine Lichtpflicht. In Norwegen wird für das Fahren ohne Licht ein Bußgeld von mindesten 245 Euro erhoben. In Dänemark und Estland droht dem Fahrer ein Bußgeld von 135 Euro bzw. 195 Euro. Die französischen und die deutschen Behörden geben bisher nur eine Empfehlung vor, eine Lichtpflicht gilt hier nicht.Unsere Urlaubsserie:
Teil 1: Tempolimits
Teil 2: Handy am Steuer
Teil 3: Bußgelder im europäischen Ausland
Quelle: ADAC
Bei der Lichtpflicht sollte allerdings erwähnt werden, das mit nur wenigen Ausnahmen wie bspw. Norwegen das Tagfahrlicht ausdrücklich erlaubt bzw. geduldet wird.
Norwegen bildet hier wie gesagt eine Ausnahme. Das TFL ist hier ausschließlich in Verbindung mit aktivierten Rückleuchten und Kennzeichenbeleuchtung erlaubt. Aktiviert man also per VCDS den Skandinavienmodus, darf auch mit TFL also deaktiviertem Abblendlicht gefahren werden. Nicht zulässig ist Standlicht bzw. Die Kombination aus Standlicht mit Nebelscheinwerfern wie es meines Wissens nach in Österreich gestattet ist. (Bitte berichtigt mich).
@MT-Redaktion: gerade die Frage ob das EU-Tagfahrlicht (also ohne Rückleuchten) zulässig ist oder zumindest offiziell geduldet wird, führt regelmäßig zu ausufernden Diskussionen. warum rescherschiert ihr hier nicht sauberer?
Meines Wissens nach ist bei uns in Österreich (seit die Lichtpflicht dummerweise wieder abgeschafft wurde) Tagsüber so gut wie alles erlaubt. Außer die Nebelschlussleuchte und das Fernlicht kannst du alle (zugelassenen) Kombinationen fahren.
An solchen Regelungen merkt man, wie Nutzlos eigentlich ein solches TFL ist wenn man es eh nicht verwenden darf!
...darüber brauche ich mir keine weiteren Sorgen zu machen, den bei meinem brauche ich kein TFL
Ich find es gar nicht nutzlos.
So sieht man bei Regen wenigstens 50% des Querverkehrs. Und die anderen spielen "verstecken".
Ich finde das TFL auch sehr sinnvoll... Ob es nun mit Rückleuchten wie in Norwegen sein soll, ist eine ganz andere Frage aber Grundlegend sieht man (oder zumindest ich) gerade außerorts Fahrzeug mit TFL viel deutlicher und vor allem eher.
Und wer nach Norwegen reist, lässt einfach vorher bei der Werkstatt des Vertrauens den Skandinavienmodus aktivieren und fertig.
Ich muss allerdings recht geben, dass die Regelungen sehr schwammig formuliert sind und das es schlicht nervt selbst in EU-Ländern überlegen zu müssen, ob das TFL nun der Lichtpflicht genügt oder nicht.
Norwegen muss man raus nehmen - ist schließlich kein EU-Mitgliedsstaat
In CH und DK ist das TFL oder Abblendlicht am Tage zugelassen.
Polen ebenso.
Nur halt Norwegen nicht. Naja... man kann sich auch künstlich aufregen.
Und selbst wenn nur Abblendlicht vorgeschrieben wäre, hier in Deutschland hat mir das TFL schon genützt.
Wieso in Vollmontur am Tage fahren, wenn ein ordentliches TFL dafür sorgt, eher gesehen zu werden, frage ich mich da.
Und wer bei hellichtem Tage moniert, er könne die Rückleuchten nicht sehen, von einem in die gleiche Richtung fahrenden Fahrzeug, der sollte vielleicht augenärztlichen Rat einholen. Das ist keine Schande, mache ich auch, muss ich sogar wegen einer Augenkrankheit.
cheerio
Nicht 100% korrekt. In Norwegen bspw. herscht oft schlechtes Wetter und es gibt viele Tunnel, die allerdings gut beleuchtet sind. Daher vergessen viele das Licht einzuschalten und dann sieht man den Vorausfahrenden Verkehr tatsächlich schlecht. Mit Augenkrankheiten und Seeschwächen hat das dann nicht viel zu tun.
Auch kann man so aus sehr großen Entfernungen sofort erkennen, ob ein Fahrzeug am Straßenrand (bspw. in einer Bucht zum Ausweichen) geparkt wird oder ggf. auf Gegenverkehr wartet, den man selbst noch nicht sehen kann.
Gibt noch weitere Gründe, die die "Rücklichtpflicht" durchaus rechtfertigen können. Mag sein, die Gründe mögen jetzt nicht absolut triftig sein, aber mitlaufende Rückleuchten sind ja ebenfalls kein Problem.
persönlich fände die Skandinavienlösung klasse. Dann hätte sich auch das Thema Abblendlichtlicht bei Tag im Regen geklärt. Denn viele vergessen hierzulande bei Regen, dass Rückleuchten auch bei Tag durchaus praktisch sein können
Ich finde es eigentlich schade, dass es in Österreich keine Lichtpflicht mehr gibt. Die Beschwerden der Autofahrer hab ich überhaupt nicht verstanden.
Was ist so schlimm daran, das verdammte Licht einzuschalten? Tut das irgendwie weh? Brennt das auf der Haut wenn man auf den Schalter kommt? Nein!
Und jetzt sag bitte keiner "Leuchtmittelverbrauch".
Dann fahrt mal vorausschauender und somit mit einer Bremserei um 10tkm weiter, genauso mit den Reifen. Kümmert euch um die Wartung. Da lauern die Kosten.
Wer sich die paar Euros für die blöden Leuchtmittel leisten kann, sollt darüber nachdenken, das Auto stehen zu lassen.
Die eigene Sicherheit aus Faulheit in den Hintergrund zu stellen. Passt ja zu Österreich. Und die Politikeraffen knicken natürlich ein.
Sorry, das lag mir schon lange auf der Zunge.
Passt zwar nicht ganz aber ich wollte bei meinem ZT genau das machen lassen.
Also den Skandinavienmodus fürs TFL. Geht leider nicht bzw. wird von Opel nicht mehr unterstützt.
Das Auto hat zwar Lichtsensor und ist vorne beleuchtet aber bei kurzen Unterführungen oder Tunnels schaltet das Licht erst spät ein, auch in der Stadt im Schatten der Häuserschluchten fährt oft ein Auto Plötzlich von dem man dachte es parkt.
Also TFL + Rücklicht würde ich zur Pflicht machen!
Als 3er-Fahrer wäre ich dafür, Standlicht und Nebler tagsüber, bzw. wenn es hell ist zu erlauben 😆
Hier schließe ich mich an:
Liebe MT-Redaktion, die Tabelle muss dringend erweitert werden, was Lichtpflicht bedeutet, so nützt es mir gar nichts. Also dringend ergänzen um TFL oder Abblendlicht !!!!
Danke für die Übersicht. Eine Ergänzung der Lichttabelle wäre wünschenswert.
Noch viel mehr würde ich mir aber eine EU-weite Vereinheitlichung wünschen. Zumindest könnten doch die Basics in jedem EU Staat gleich sein. Jeder Staat könnte dann - wenn es wirklich sinnvoll ist - immernoch auf den Basics aufbauend ein paar besondere Regelungen einführen.
Aber so?
TFL ist noch relativ neu, die Regelung der Lichtpflicht ist bei weitem älter, Länder die es dulden bilden die Ausnahme und schützen nicht vor Strafe.
Bin ich mir also unsicher schalte ich einfach das Abblendlicht ein und gut ist.
Denn das lässt sich einheitlich aus allen Gesetzestexten rauslesen, es handelt sich immer ums Abblendlicht, für Tagfahrlich gibt es höchstens gesetzliche Sonderregelungen.
Deswegen verstehe ich das Mehrheitliche gemeckere um falsche recherche nicht.