Verkehr & Sicherheit News
Licht-Test bei Nutzfahrzeugen: Bewusstsein fehlt
Mit rund 40 Prozent Mängelquote schneiden LKW und Busse beim Licht-Test deutlich schlechter ab als PKW.
Geht man von einem Bestand von rund 2,5 Millionen Lkw und Bussen aus, bedeutet eine Mängelquote von 39 Prozent, dass 975 000 Nutzfahrzeuge mit mangelbehaftetem Licht unterwegs sind.
Mangelbehaftet bedeutet auch bei Nutzfahrzeugen, dass mindestens ein Scheinwerder nicht richtig funktioniert. Bei knapp 15 Prozent der untersuchten Scheinwerfer wird der Gegenverkehr durch zu hoch eingestellte Scheinwerfer geblendet.
10 Prozent bremsen ohne Vorwarnung
Mit 14,3 Prozent waren bei fast genauso vielen Nutzfahrzeugen die Rücklichter defekt. Auch hier lauern echte Gefahrenquellen: Jeder zehnte Brummi verfügte etwa zum Zeitpunkt der Untersuchung über kein funktionierendes Bremslicht.
Der Verband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes empfiehlt wegen des hohen Unfallrisikos, eine etwa verpasste Überprüfung der Lichtanlage möglichst schnell nachzuholen.
(bo)
Quelle: MOTOR-TALK
Ich empfehle dann eben die bestehenden gesetzlichen Regelungen konsequent durchzuziehen.
Blendende Scheinwerfer eben nachstellen lassen, das kann man noch verkraften.
Aber kaputte Bremslichter oder noch schlimmer Bremslichtschalter, so dass man nichts sieht sofort mit Mängelkarte und Tatbestand 330606 honorieren. Vielleicht lernt man dann etwas.
Hallo Leute!
Also, die Statistik hinkt ein wenig, zumi9ndest, wenn man versucht die Mängel an Nutzfahrzeugen mit denen an PKW's zu vergleichen.
Keine Frage auch die Mängel am Nutzfahrzeug sind schlimm genug, das will ich gar nicht schön reden. Doch ich komme aus der Nutzfahrzeug-Branche und schraube täglich an den Dingern.
Was man zunächst bedenken muss, die fahrzeuge spulen eine ganze Menge mehr Kilometer ab, als so mac h ein PKW- Wenn ein PKW 300.000 KM auf der Uhr hat, dann ist das viel. Ein LKW ist dann gerade erst richtig eingefahren. bis zu 1.000.000 Kilometer sind keine Seltenheit!
Was die Schluß- und Bremsleuchten angeht, so sind die beim Nutzfahreug konstruktionsbedingt weit anfälliger als die bei einem PKW.
Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, daß die Beleuchtung vollständig funktionieren muß, keine Frage.
Es wurde schon angesprochen, daß der Gesetzgeber hier handeln muss. Nur muss er das aucvh richtig tun: Nämlich so, daß auch der Fahrzeughalter ( Im allgemeinen der Chef, bzw. Gescheftsführer) eins mit über gebügelt bekommt und somit seinen Fahrer dazu anhält, die Beleuchtung vor Fahrtantritt zu überprüfen. In der Realität schaut es nämlich so aus, daß den Fahrern meist gar keine Zeit zum überprüfen, geschweige denn zum beheben/beheben lassen bleibt...
Gruß,
Vitok
...die müssen doch sowieso alle 12 Monate zur Hauptuntersuchung - oder??
jop...nutzt aber trodem nix...wenn danach beim nächsten regenschauer die rückleuchten wieder voller wasser laufen und die elektrik vergammelt.....
Richtig und alle 12 Monate zur SP, versetzt um 6 Monate, so daß sie alle 6 Monate geprüft werden.
Doch der Witz schlechthin: Die Beleuchtung gehört nicht mal zum Prüfumfang und muß nicht geprüft werden.
Wir tun es dennoch bei der SP, sozusagen als Service...
Wie Vitok oben schon geschrieben hat, LKW laufen wesentlich mehr wie PKW und ich aus meiner Erfahrung kann sagen, ich sehe wesentlich mehr PKW mit defektem Licht als LKW 😉
Alleine heute mind. 15 Autos gesehen, wo irgendeine Leuchte kaputt war. Knaller des Tages ein SUV Fahrer... er parkt neben mir ein und ich meine so: "Na Meister, isses mit Standlicht nicht bissl dunkel um 18Uhr?" Er schaut mich blöd an: "Standlicht??" Um es mal abzukürzen, der Mittfuffziger wollte mir tatsächlich erklären, er hätte nicht gemerkt, dass vorne außer den Standlichtern nichts mehr leuchtet...hinten ging rechts das noch, sonst war alles duster, auch Kennzeichenbeleuchtung. War ein Chevrolet Captiva oder so, sah auch nicht wirklich alt aus die Kiste...
Bei mir ist einmal eine Lampe ausgefallen, das habe ich sogar im halbdunkeln sofort gemerkt, was will man denn mit solchen ignoranten machen, die angeblich nicht sehen, wenn die Funzeln aus sind?? 🙄
....
geil wirds auf der Bahn wenn du mit 230km/h auf der Linken Spuer daherkommst .. vor die ist gerade jemand rechts rübergezogen und du siehst im letzen Augendblick etwas Großes, Dunkles vor dir..
mit 70km/h ein Lkw der den Berg hochkriecht.. quietschende Vorderreifen wegen der Vollbramsung und gerade mal nen halben Meter hinter ihm die Situation noch in den Griff gekriegt..
Eine feuchte Stelle auf der Bahn.. und AUS ist---
Gruß Gerhard
bevor ih losfahr schaue ich hinten nach ob mir jemand den A---- abfährt weil ich kein Licht habe..
Fazit...
zuviele Ignoranten unterwegs:"was scherts mich wenn mich jemand nicht sieht"!!!!
ich krieg nen Hals
Tja, so sollte doch jeder sich selbst mal an die eigene nase fassen: Wat jagst Du auch mit 230 km/h daher? Muß das denn sein? Nicht wirklich, denke ich. 160 -180 reichen meines erachtens vollkommen aus, mehr ist einfach unverantwortlich. Dafür sind die Autobahnen einfach zu voll.
Womit ich den Brummifahrer keineswegs in Schutz nehmen will, das Licht hat zu funktionieren.
Aber mal Hand aufs Herz: Wer von Euch schaut wirklich vor jedem Fahrtantritt nach, ob die Beleuchtung funzt? Ich glaube, das tun die wenigsten, auch die Kamikazeheizer mit 230 km/h nicht, zumindest nicht jeder...
Gruß,
Vitok
mir ists letztendlich sch.. egal ob mir bei 160km/h die Lampen ausgehen wenn ich jemanden hintendraufballere oder mit 230km/h.
Wenn du nachts auf der Bahnunterwegs bis mit 160km/h und du fährst sinnig auf der linken Spur weil wirklich alles frei ist und plötzlich fährt vor dir auf deiner linken Spur ein LKW... unbeleuchtet..
Ne... ehrlich...
Genauso kannst du erwarten, dass dir auf der Bahn auf der linken Spur fahrend ein Geisterfahrer entgegenkommt... unbeleuchtet...
Es macht wirklich kein großen Unterschied... ok der Bremsweg ist ein wenig länger...
ansonsten gebe ich dir Recht 3/4 der Höchstgecshwindigkeit reichen..
Von mehr sprach ich auch nicht..
mit ner Ente würd ich auch nicht so schnell fahren...😊
Weil bei der Ente 3/4 derHöchstgeschwindigkeit bei 210 km/h anliegt... 😆
Aber mal Ernsthaft: da war ein komplet dunkles Gespan vor dir? Kann man ja fast nicht glauben, weil allein an der Rückseite vom Hänger sind ja 4 Leuchtpunkte ... Ich glaube ein Problem ist auch, dass viele Osteuropäische LKWs hier runfahren. Die sind bestimmt noch dunkler als die deutschen...
Ich weiß dass die Lichter bei Anhängern/Zugmaschinen anfällig sind.
Mein Bruder ist in der Landwirtschaft tätig und wie oft da die Lampen an den Anhängern ausfallen, das hatte ich in den 18 Jahren Ventofahren noch nicht. Da allerdings wegen der extremen Vibrationen.
Wenn allerdings beide Bremslichter nicht gehen dann ist das brandgefährlich und da ist später, im Fall des Falles, jede Ausrede nutzlos.
Leider sind die Lkw-Fahrer einem enormen Zeitdruck ausgesetzt und da lässt man sowas leider schleifen.
Zum thema Scheinwerfer einstellen, man lese doch nur diesen Thread....
http://www.motor-talk.de/forum/scheinwerfer-ausrichten-t1324743.html
Tolle Werkstätten.
Muss man da heutzutage wirklich noch ums Auto laufen? Seit den letzten 10 Jahren hat doch jedes Auto zumindest eine Kontrollleuchte für defektes Licht, wenn nicht sogar einen BC an Bord, wo genau angezeigt wird, welches Lämpchen ausgefallen ist.
Diese Technik sollte es doch auch im LKW Bereich geben?!
ja!
das meinst auch nur du!
sowas ist noch lange kein standart....
sicherlich gibts sowas....allerdings gerade beim auflieger kocht jeder sein eigenes süppchen....und bei den zig-dutzend vorgeschriebenen leuchtmitteln lässt sich sowas nur sehr schlecht realisieren, dank der langen kabelstränge und den damit verbunden verlusten wäre eine kontrolllampe dauerhaft am brennen....