Mercedes-Maybach G 650 Landaulet: Bilder, Daten
Luxus im Quadrat
Wozu die G-Klasse noch gut ist: Mercedes-Maybach kreuzt die Hardcore-Version 4x4² mit einem Cabrio und einer Stretch-Limousine. G 650 Landaulet heißt das Ergebnis.
Stuttgart – Daimler wird dieser Vergleich nicht gefallen, aber er drängt sich auf. Landaulets auf Geländewagen-Basis gibt es schließlich nicht so oft. Erich Honecker hatte einen Range Rover Landaulet. Als Jagdwagen für aus Ungarn importierte Hirsche in der Schorfheide.
Daimler baut jetzt sowas Ähnliches. Die Stuttgarter haben der G-Klasse einen Teil des Dachs amputiert, nachdem sie sie vorher ordentlich verlängerten. 5,35 Meter misst der Mercedes-Maybach G 650 Landaulet, der Radstand beträgt 3,43 Meter (plus 57,8 cm). Höhe: 2,24 Meter. Es ist nach der Limousine, dem Pullmann und dem Cabrio der erste Offroader der Submarke Mercedes-Maybach.
Erste Bilder und ein Video waren schon vergangene Woche durchgesickert, jetzt hat Mercedes den G 650 offiziell vorgestellt. Anfang März steht der Brocken auf dem Genfer Salon.
Maybach G 650 Landaulet: Portalachsen und Liegesitze
Meistens sind Landaulets dicke Limousinen, bei denen sich im hinteren Teil das Dach öffnen lässt. Zum Winken für politische, religiöse oder königliche Führer. Hier nicht. Die Basis bildet der G 500 4x4². Von ihm hat der Landaulet die Portalachsen, die breite Spur und die Reifen der Dimension 325/55 R 22. 100-Prozent-Differenzialsperren sind an Bord, und die Geländereduktion im Verteilergetriebe. Bodenfreiheit: 45 Zentimeter.
Den Antrieb besorgt der von Mercedes-AMG entwickelte V12, der schon im G 65 zum Einsatz kommt. Der 6,0-Liter-Biturbo leistet 630 PS und stemmt 1.000 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle. Das sollte reichen. Auch wenn der Landaulet mehr wiegen dürfte als der G 500 4x4². Der bringt gut 3 Tonnen auf die Waage. Wie schwer der G 650 ist, verrät Mercedes nicht.
In jedem Fall: Viel Masse für maximal vier Passagiere. Mehr passen nicht auf die zwei Vordersitze und die beiden „First-Class-Rücksitze“ im Fond. Die stammen aus der S-Klasse, lassen sich flach legen, verfügen über Beinauflagen, Massagefunktion und aufblasbare Luftkammern. Zwischen den Sitzen stecken Becherhalter mit Wärme- und Kühlfunktion und ausklappbare Tische.
Landaulet mit Trennscheibe und Rautensteppung
Eine Trennscheibe zwischen Führerhaus und Passagierabteil stellt bei Bedarf die nötige Intimität her. Mittig darunter lässt sich das Verdeck öffnen und schließen. Zwei 10-Zoll-Monitore bringen Entertainment in den Fond. Die Sitze bezieht Maybach mit zweifarbigem Leder im Rautenstepp-Muster. Vier Farben stehen zur Auswahl, das Verdeck gibt es in drei Tönen.
Preise für den Mercedes-Maybach G 650 Landaulet nennt Daimler nicht. Den müssen ohnehin nur 99 Menschen wissen. Mehr Landaulet sollen in Graz bei Magna Steyr nicht vom Band laufen. Marktstart ist im Herbst 2017. Rechtzeitig zur Jagdsaison für Hirsche und Alttiere. Wobei wir die meisten Abnehmer in Wüstenregionen vermuten.
Hier weiterlesen: Fahrbericht Mercedes-Maybach S600
Übertrieben
Aber geil übertrieben XD
Wenn so ein Fahrzeug zu einer Marke passt, dann nur zu Benz.
Respekt nach Stuttgart, ihr macht derzeit einiges richtig!!
Scheich1: Ordered for ASAP delivery!
Und diesmal vorab:
Wer sagt, daß ihm dieses Auto nicht gefällt, der ist nur neidisch 😉
Dieses Auto ist verdammt teuer, also muß es absolut jedem gefallen!!!11!!elf!
Coole Idee, das Teil! Auf jeden Fall ist das keine langweilige Limo.
j.
Und wenn mir das Geld zu den Ohren rauskommen würde... So ein Gefährt ist wirklich nur noch zu belächeln ^^
Grüße
Naja wer es unbedingt braucht. Dieses Ding hat eigentlich keinen nutzwert. Aber es gibt ja Leute die haben das geld dafür und denen gefällt auch alles sogar so etwas.
Gibts für den eigentlich 'ne Anhängerkupplung?
Und... ernsthaft aber mal - kennt zufällig jmd. den Lochkreis / Nabendurchmesser von dem bzw. dem 4x4²?
Ob das Ding Einen Nutzen hat? Nein. Eigentlich völliger Blödsinn, deswegen aber auch geil. Und wer sich so ein Ding kauft, tut es weil die anderen paar Dutzend seiner Fahrzeuge zu langweilig oder zu normal sind.
Russian Oligarch: ASAP Order for 3, but: "All-In", much more gold accessories plus security class B7.
Ok. jedoch wird man dann auf das Cabriodach verzichten müssen. 😆
Mit in Gold gepresstem Latinum, äh mit mit Goldfäden verwobenem Kevlar/Karbon wird's schon gehen, Kosten sind egal 😉. P.S.: Can I get another one, but without German 😱 brand logos, e.g. replaced by Cadillac-Logos, as a gift for my new friend Donald 😕...
99 Stück sind schnell verkauft; quasi ist das Modell schon nicht mehr verfügbar.
Ziemlich hässliches Super-Useles-Vehikel. Selbst in Russland fährt der Oligarch lieber Toyota Alphard. Aber Daimler möchte ja auch seinen Teil zum Co2 Beitrag leisten 😉
Die Wüstensöhne haben doch alle das Hobby teure Falken, da kann man bequem hinten im Landaulet stehen und seinen Falken starten lassen .