Mercedes Viano Vision Diamond
Luxus-Van als Chauffeursfahrzeug
Auf der Auto China 2012 (23. April bis 2. Mai) in Peking präsentiert Mercedes den Viano Vision Diamond. Das luxuriöse Showcar ist als Chauffeursfahrzeug ausgerichtet.
Zu den optischen Merkmalen gehören ein schwarz lackierter Kühlergrill, chromumrandete Kühlerlamellen und eine zweifarbige Außenlackierung. Eine feine, goldglänzende Linie markiert den Übergang der Karosseriefarben Schwarz und Weiß. An der B-Säule ist ein aufgemalter Diamant zu sehen. Zweifarbig sind auch die Fünf-Speichen-Felgen, die Bremse zeigt einen goldfarbenen Mercedes-Schriftzug.
Schwarzer Chauffeursbereich, weißer Fond
Der Chauffeursbereich ist ganz in Schwarz gehalten. Sitze und Türverkleidungen sind aus Nappaleder. In Leder eingefasst sind Instrumententafel, Lenkrad, Schalthebel, A- und B-Säule. Komplett in Weiß, vom Teppichboden über Sitze und Sicherheitsgurte bis zum Himmel, präsentiert sich das Passagierabteil. Die Seitenscheiben des Fahrgastraums, die Heckscheibe und die Trennscheibe zwischen Cockpit und Fahrgastraum sind mit dem System "Magic Sky Control" ausgestattet. Auf Knopfdruck verändern sie ihre Lichtdurchlässigkeit. Erreicht wird dies durch eine Flüssigkeit in den Glasscheiben, die unter der Wirkung von elektrischem Strom entsprechend reagiert.
Massagesitze und Sektkelchhalter
Im Passagierabteil gibt es zwei Sitze, die aus der CL-Klasse übernommen und um weitere Funktionen erweitert wurden. Sie verfügen über Heiz-, Kühl- und Massagefunktionen sowie eine Wadenbank und eine Fußstütze. Zwischen den Sitzen sind Cup-Holder und Champagnerglas-Holder für die Sektkelche aus Silber untergebracht. Gleich fünf Flaschenhalter sind in der Seitenverkleidung untergebracht. Die für die Champagnerflasche vorgesehene Halterung ist mit einem Kühlsystem ausgestattet. Acht in die Zierleiste eingelassene Diamanten greifen die chinesische Glückszahl auf unterstreichen das wertvolle Ambiente.
Videokonferenzen auf 40-Zoll-Display
Zur Ausstattung gehört auch ein Soundsystem von Bang & Olufsen, das sich über iPads oder iPhones steuern lässt. Auch der Sound des 40-Zoll-Videosystems - für TV und Internet geeignet - und alle Lichteinstellungen lassen sich mit einer speziellen App für die mobilen Kommunikationsgeräte regeln.
Die Geräte sind in einer Docking-Station in der Mittelkonsole untergebracht. Der Bildschirm mit schwarzem Aluminiumrahmen hat seinen Platz vor dem Chauffeursbereich. Via Knopfdruck können Bildschirm und Trennwand nach unten gefahren und unsichtbar versenkt werden. Zur Kommunikation zwischen Cockpit und Fahrgastraum sorgt eine Sprechanlage. Das Fahrzeug ist mit WLAN ausgestattet, sodass zum Beispiel Videokonferenzen über das Internet möglich sind.
Quelle: Auto News
Ich bin erst einmal mit einer Stretchlimo gefahren und kann daher nicht für alle Chaffeurfahrzeuge sprechen, aber was mich gestört hat, waren der unbequeme Ein-/Ausstieg und der doch etwas eng wirkende Innenraum.
Geniale Idee, der Viano als Luxuskreuzer gefällt mir sehr gut. Auch wenn ich selbst voraussichtlich nicht oft in den Geschmack kommen werde im Fond eines solchen Fahrzeugs zu sitzen. 😊
Habe ich den Wagen nicht letzten Sommer in Berlin auf der 125-Jahr-Feier von MB gesehen?
Wo sollen denn da die ganzen Models sitzen? 😕
Obwohl, knien reicht ja.
*plink* 2 € in die Chauvikasse... 😆
Nett. Ob sich da aber tatsächlich obgleich der tollen Sitze und des vielen Leders und Prunks bei einem ansonsten unveränderten Fahrwerk wirklich ein luxoriöses Fahrgefühl wird einstellen können, bezweifele ich eher. Seinen Urspung kann der Transporter schliesslich nicht verleugnen. Insofern ist es nett anzuschauen. Und zu zeigen. Und darum geht es ja wohl im Grunde, oder?
War das evtl. der Vision Pearl?
Danke 0spr3y, genau den meinte ich und hatte ich in Berlin gesehen.
Das wird doch genauso ein Flop wieder T5 Businessline.
Vielleicht weil keiner der reich ist bzw. solch ein Fahrzeug benötigt mit einem teurem Volkswagen durch die Gegend fahren will, der aussieht wie der T5 Transporter vom Malermeister um die Ecke? Ich verweise da gerne auf den Phaeton, was die Tauglichkeit von VW in der Oberklasse darstellen soll.
Da eignet sich der Viano um einiges besser. ..Bald mit V12 als Nachfolger vom Maybach 62S? 😆
ja stimmt 😆 Was willste mit nem maybach? kauf dir nen Pheaton 😆 😆
stimmt knien reicht für die models, da können sie genug in der position ausrichten. 😆
Nur dass der Viano/Vito vom Handwerker noch einigermaßen vernünftig abrollt.
Hier gehört mindestens ein vollständiges Luftfahrwerk rein, sonst ist jedes T5 oder Viano Taxi komfortabler.
Und die Einzelsitze könnte man mit gefederten Befestigungselementen aus dem Truck-Bereich versorgen.
Sascha
Wichtiges vehicle, braucht´s unbedingt in China, um möglichst nichts von
der Realität vorbeirollend mitzubekommen und von dem ganzen malochenden
Sklavenmob, 15 Std. zwischen Giftschlacke und Smogluft für 2000 Yuan ruhigge-
stellt verreckend ... Egel erregend.
Nichts gegen diesen Fahrzeugbau, gut gemacht. Nur ob die Idee auch
vollendet ist (Luftfahrwerk, kein Hartplastik auffindbar, top Geräusch-
dämmung) ist hier nicht festellbar. Jedoch bringen derartige Konzepte
die brutale Wirklichkeit, von der die meisten hierzulande nichts wissen
können/wollen, auf den Punkt gebracht zum Ausdruck ... Genau und voll-
umfänglich betrachtet also abstoßend!
Dann lieber S-Klasse Langversion.