BMW M3 und M4 Coupé: Die ersten Bilder
M oder Die bayerische Qual der Wahl
BMW präsentiert die ersten Details zur fünften M3-Generation und zum neuen M4 Coupé. Beide sehen super (sportlich) aus. Nur: Welchen will man fahren?
München – Das Babyblau steht dem viertürigen Kraftprotz erstaunlich gut. Dabei hätte er die Effekthascherei genauso wenig nötig wie sein zweitüriger Bruder das grelle Goldfinish. Auf die beiden wartet schließlich die gesamte Autowelt.
BMW präsentiert die ersten offiziellen Fotos und Infos zur neuen M3 Limousine und dem dazugehörigen M4 Coupé. Das Coupé erstrahlt dabei im gleichen Gold wie das vorangegangene Konzept, die Limousine in sattem Hellblau.
Unter dem bunten Blech arbeitet bei beiden ein neu entwickelter 3,0-Liter-Sechszylinder-Biturbo. Er liefert 431 PS und ein Drehmoment von 550 Newtonmetern. Damit steigt der Drehmoment-Höchstwert gegenüber dem 420 PS starken V8-Vorgänger (400 Nm) um fast 40 Prozent.
Schneller und sparsamer
Nach einer Generation V8 kehrt BMW damit im M3 zum Sechszylinder zurück. Die Verbindung von Hochdrehzahl-Konzept (max. 7.600 Umdrehungen) und zwei Turboladern soll dabei für eine Kraftentfaltung ohne Turboloch sorgen.
Mit dem neuen Aggregat legen Limousine und Coupé den Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,3 Sekunden (4,1 mit optionalem Doppelkupplungsgetriebe) auf den Asphalt. Der Vorgänger brauchte 4,6 Sekunden (Coupé). Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt, kann aber optional auf 280 km/h angehoben werden.
Neben dem Motor sorgt eine Gewichtsersparnis von rund 80 Kilogramm gegenüber dem Vorgänger für einen geringeren Verbrauch. BMW gibt je nach Getriebe 8,8 (Schalter) beziehungsweise 8,3 Liter an. Das entspricht CO2-Werten von 204 und 194 g/km und damit im Vergleich zur vierten M3-Generation einer Einsparung von rund 25 Prozent.
Burnouts erwünscht
Die Gewichtsersparnis erreicht BMW durch die Verwendung von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und Aluminium an Fahrwerks- und Karosserieteilen. Für beide Modelle und damit erstmals für die Limousine gibt es das M-typische Carbon-Dach. Die Motorhaube mit dem Powerdome besteht aus Aluminium.
Die Kraftübertragung erfolgt serienmäßig über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe mit Zwei-Scheiben-Kupplung und Trockensumpfschmierung. Wie das optional erhältliche Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verfügt es über eine Zwischengasfunktion. Sie vermeidet unerwünschte Lastwechsel beim Zurückschalten.
Das Doppelkupplungsgetriebe verfügt außerdem über eine Launch Control und die neue Smokey-Burnout-Funktion. Mit ihr können bei rollendem Fahrzeug die Hinterräder kontrolliert zum Durchdrehen gebracht werden.
Schwere Entscheidung
Abgesehen von der Anzahl der Türen unterscheiden sich M3 und M4 erstaunlich wenig. Sie tragen die gleiche Front, sprinten gleich schnell und verbrauchen gleich wenig. Auch in den Abmessungen (das Coupé ist fünf Millimeter flacher und zwei Millimeter schmaler) und beim Gewicht (Coupé 23 kg leichter) gibt es nur kleine Unterschiede. Bleibt das Kofferraumvolumen. Hier liegt - logisch - die Limousine mit 480 Litern (Coupé 445 Liter) vorn. Klar, dass der M3 trotzdem keine Familienkutsche ist.
BMW hat die neuen Modelle für Juni 2014 angekündigt. Enthüllt werden sie im Januar auf der Detroit Motor Show. Beim Marktstart wird auch der Preis kaum Hilfe bei der Entscheidung liefern. Die M3 Limousine wird nach Werksangaben mindestens 71.500 Euro kosten und das M4-Coupé wird lediglich 700 Euro teurer.
Update: Für die MotoGP stattet den BMW M4 als Safety-Car mit Wassereinspritzung aus. Mehr dazu lest Ihr hier.
Technische Daten: M3 Limousine und M4 Coupé
M3 Limousine:
- Motor: 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo
- Leistung: 431 PS/317 kW
- Drehmoment: 550 Nm
- Getriebe: 6-Gang-Handschaltgetriebe (optional: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe)
- Beschleunigung 0–100 km/h: 4,3 (4,1) s
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
- Verbrauch: 8,8 (8,3) l/100 km
- CO2: 204 (194) g/km
- Länge x Breite x Höhe in m: 4,67 x 2,03 x 1,43
- Gewicht: 1.595 kg
- Kofferraumvolumen: 480 l
M4 Coupé:
- Motor: 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo
- Leistung: 431 PS/317 kW
- Drehmoment: 550 Nm
- Getriebe: 6-Gang-Handschaltgetriebe (optional: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe)
- Beschleunigung 0–100 km/h: 4,3 (4,1) s
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
- Verbrauch: 8,8 (8,3) l/100 km
- CO2: 204 (194) g/km
- Länge x Breite x Höhe in m: 4,67 x 2,01 x 1,38
- Gewicht: 1.572 kg
- Kofferraumvolumen: 445 l
Quelle: MOTOR-TALK
Ich denke nicht, dass die Wahl des Autos für den potentiellen Käufer so schwer ausfällt.
Wer weniger Platz braucht, wird sich den doch etwas schickeren M4 kaufen, wer allerdings öfter mit mehr als 2 Personen und/oder Gepäck etc. reißt, sprich eine normale Limousine mit Sportleistungen braucht, wird den M3 nehmen.
Kann mir eh keinen von beiden leisten, aber angesichts meiner privaten Umstände mit Haus, Familie, Hund, etc. käme nur der M3 in Frage, wobei es für mich eigentlich ein M3 Touring sein müsste.
Sowas fände ich allerdings problemlos bei Audi, die bauen auch flotte Kombis 😆
Ich könnte mich gar nicht entscheiden welchen ich geiler finde 😆 *sabber*
wie erwartet und vom concept bekannt außen top, sieht richtig breit aus - innen mit dem übernähten innenraum sehr schick und hochwertig, das leder wird pflicht sein - die außenfarbe austin yellow ist aktuell mein favorit! bin auf den motor gespannt!
interessant auch dass man ihn beim standardsprint schneller als den M5 gemacht hat 😉 finde ich gut dass hier die hierarchie aufgehoben wurde ... finde auch die limousine absolut gelungen, wobei ich wohl eher zum coupe tendiere (oder doch wieder ein cabrio 😊 )
BMW M3/M4 Videos
Detailfotos BMW M3/M4 Interieur
Bruno Spengler erklärt Technik-Details
Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Zeit die Motor-Talk-Redaktion für Beiträge zu Modellneuheiten benötigt. Bereits gestern Mittag wurden zahlreiche Informationen und Bilder seitens BMW veröffentlicht.
Zum Fahrzeug: Es macht einen wirklich gelungenen Eindruck; auch begrüße ich den Einsatz eines Handschaltgetriebes, was ein gewisses puristisches Fahrerlebnis ermöglicht. Den M3 würde ich favorisieren, denn: Er ist praktischer als das Coupé und auch die Bezeichnung "M3" hat eben einen besonders legendären Status.
Damit der Assi-Anteil der Kundschaft ihren M auch endlich idiotensicher zum peinlichsten Auto auf dem Mekkes Parkplatz machen können. Glückwunsch BMW, und mit voller Kraft zurück zum alten brontal krassen 3er Image!
Tim Schrick muss sich gerade vermutlich trocken legen nachdem er das laß.
Was ich nicht Verstehe, warum differenziert BMW das Coupe um das Design dann doch identisch zu lassen. Ich finde bei den M Versionen fällt es noch viel extremer auf als bei dein 0815 Varianten.
Bei 1er und 2er hat es doch auch geklappt klare eigene Linien zu finden.
EiEiEi...feines Motörchen.
tschüss V8-Sound 🙁
ich find diesmal die Limo fast schöner als das Coupé.
Mich interessiert der 3er nicht so aber wieso qual der Wahl, den 3er gab´s doch schon immer auch als M3 Coupe oder?
Richtig geil
Nen BiTurbo, der bis 7.600 dreht. Nicht übel.
Das klingt nach dem Besten aus beiden Welten.
Optisch sind beide ohnehin erste Sahne.
Warum ist die M3 Limo sogar breiter wie das Coupé?
Bei F30 und F32 ist das Coupé viel breiter..
Optisch sind beide sehr gelungen in meinen Augen, vor allem die beiden präsentierten Farben machen den M3/M4 zu einem richtigen Hingucker.
Jedoch trauere ich dem schönen V8 Sauger noch ein bisschen nach, denn jetzt besteht die M-Palette nur noch aus Turbomotoren, kein einziger Sauger mehr. Auf den Sound bin ich wirklich mal gespannt.
Das der Handschalter jetzt eine automatische Zwischengasfunktion hat finde ich allerdings ein bisschen peinlich 😆.