Mazda News
Mazda5 Hydrogen RE Hybrid im Praxistest
Japanisches Transportministerium erteilt Genehmigung
* Wasserstoff-Kreiskolbenmotor mit Hybrid-Unterstützung
* 40 Prozent mehr Leistung und Reichweite von 200 Kilometern
* Mazda präsentiert Umwelttechnologien beim G8-Gipfel in Japan
Mazda testet den Mazda5 Hydrogen RE Hybrid künftig auf öffentlichen Straßen in Japan. Das japanische Ministerium für Infrastruktur und Transport (MLIT) hat der Mazda Motor Corporation dafür nun die Genehmigung erteilt. Das Fahrzeug verfügt über eine neue Generation des Wasserstoff-Kreiskolben- beziehungsweise Wankelmotors in Verbindung mit einem Hybridsystem, das die Leistung des Antriebs um 40 Prozent steigert und die Reichweite auf 200 Kilometer verdoppelt. Noch im Laufe des Geschäftsjahres 2008 will Mazda die Straßentests abschließen und mit einem kommerziellen Leasing-Programm in Japan beginnen. Der Mazda5 Hydrogen RE Hybrid ist das weltweit erste Fahrzeug mit Wasserstoff-Hybridantrieb, das sowohl mit Wasserstoff als auch mit Benzin betrieben werden kann.
Aktuell präsentiert Mazda seine Fahrzeuge mit Wasserstoff-Kreiskolbenmotor im Rahmen des G8-Gipfels (7. bis 9. Juli) in Toyako auf der japanischen Insel Hokkaido. Der Mazda5 Hydrogen RE Hybrid debütiert dabei an der Seite des bereits vorgestellten RX-8 Hydrogen RE im Rahmen einer Umweltausstellung, bei der den Medienvertretern die neuesten Technologien der japanischen Industrie zur Energieeinsparung präsentiert werden.
„Mit der Verbesserung unserer Fahrzeuge mit Wasserstoff-Kreiskolbenmotor wollen wir dem Automobil zu einem umweltfreundlicheren Platz in der Gesellschaft verhelfen“, sagt Akihiro Kashiwagi, Mazda Programm Manager für die Hydrogen-RE-Entwicklung. „Dass wir die Erlaubnis für die Straßentests so kurz vor dem G8-Gipfel auf Hokkaido bekommen haben, ist extrem bedeutsam: Denn die Augen der Welt richten sich zu diesem Anlass auf die japanischen Umwelttechnologien.“
Der Mazda5 Hydrogen RE Hybrid übernimmt das bewährte Dual-Fuel-System - das dem Fahrer die Wahl zwischen Wasserstoff- und Benzinantrieb per Knopfdruck erlaubt - vom 2006 vorgestellten RX-8 Hydrogen RE, dem weltweit ersten kommerziell verfügbaren Fahrzeug mit Wasserstoff-Kreiskolbenmotor. Der Mazda5 Hydrogen RE Hybrid kombiniert diesen Energieerzeuger mit einen Elektromotor, der die Leistung und die Reichweite des Fahrzeugs erheblich steigert. Zu den weiteren neuen Umwelttechnologien im Fahrzeugs zählen die Mazda Biotech-Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Diese Kunststoffe auf Pflanzenbasis werden für einige der Plastikkomponenten im Interieur sowie für die Sitzbezüge verwendet und tragen zur Verringerung der CO2-Emissionen bei.
Innerhalb des Zoom-Zoom Nachhaltigkeitsprogramm verfolgt Mazda die Vision, technologischen Fortschritt und Zoom-Zoom Fahrspaß in Einklang mit der Umwelt zu bringen. Dabei wird die Entwicklung hocheffizienter und sauberer Antriebs-Technologien und die Reduzierung von Fahrzeuggewicht die Umwelt positiv beeinflussen und zur Minderung von CO2-Emissionen beitragen.
Mazda5 Hydrogen RE Hybrid - Spezifikationen
Abmessungen
Länge
4.595 mm
Breite
1.745 mm
Höhe
1.620 mm
Sitze
5
Motor
Typ
RENESIS Wasserstoff/Benzin-Hybrid Kreiskolbenmotor
Kraftstoffart
Wasserstoff und Benzin
Elektromotor
Leistung
110 kW/150 PS
Typ
Synchronmotor
Generator
Batterie
Lithium-Ionen-Batterie (Li-ion)
Meilensteine in der Entwicklung von Mazda Wasserstoff-Fahrzeugen
1991
Als erstes Fahrzeug mit einem Wasserstoff-Kreiskolbenmotor enthüllt Mazda den HR-X auf der Tokyo Motor Show.
1993
Der zweite HR-X-II mit einem Wasserstoff-Kreiskolbenmotor wird auf der Tokyo Motor Show vorgestellt. Mazda entwickelt einen Roadster mit Wasserstoff-Kreiskolbenmotor als Versuchsfahrzeug.
1995
Der Mazda Capella Cargo ist das erste Fahrzeug mit Wasserstoff-Kreiskolbenmotor, das auf öffentlichen Straßen in Japan getestet wird.
2003
Prototyp des RX-8 Hydrogen RE mit Wasserstoff-Kreiskolbenmotor wird auf der Tokyo Motor Show vorgestellt.
2004
RX-8 Hydrogen RE erhält Genehmigung für Tests auf öffentlichen Straßen.
2006
Die ersten RX-8 Hydrogen RE werden an Kunden in Japan als Leasing-Fahrzeuge ausgeliefert.
2006
Vorstellung des Mazda5 Hydrogen RE Hybrid auf dem Genfer Automobilsalon.
2007
Mazda gibt bekannt, dass HyNor (Hydrogen Road of Norway) 30 RX-8 Hydrogen RE ab 2008 als Teil eines Programms zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Norwegen leasen wird.
2008
Mazda5 Hydrogen RE Hybrid erhält Genehmigung für Tests auf öffentlichen Straßen.
Quelle: Mazda Deutschland
Da stellt ein Hersteller einen (möglicherweise) praxistauglichen Wasserstoffantrieb vor und keinen interessierts. Stattdessen bekommt das von Audi vorgstelle Kompakt-SUV (das immer noch doppelt so fett ist wie ein Golf) mehr Kommentare. Scheinbar ist Öl noch nicht teuer genug!
Es wurden grade mal sechs Kommentare zu den Q5-News abgegeben, bis Du das hier geschrieben hast.
Die ersten zwölf Postings bestehen aus dem ewig langen Pressetext. 😊
Warum auch? Was bringt der ein Wasserstoffantrieb, wenn es a) kaum Tankmöglichkeiten gibt b) die Kosten dafür zu hoch sind c) das ganze Fahrzeug zu viel kostet. ?
Und Umweltfreundlich ist Wasserstoff nun auch nicht, siehe mal der hohe Energieaufwand zur Gewinnung.
Die Technik mag evtl. nicht schlecht sein, aber eben noch im Anfangsstadium und bei der Zahl an zugelassenen Fahrzeugen mit Hybrid auch nicht Interrassant. Zusätzlich Verbrauch das relativ große Hybrid Fahrzeug noch zu viel.
Da fällt mir noch ein 1996 wo VW (Coop Sachsenring) Hybrid starten wollte, wollte es auch niemand Unil
Ein paar Fragen bleiben da wie immer.
Wie sieht der Tank aus und lagert der immer noch im Kofferraum?
Wie lange hält eine Tankfüllung im Stand?
Sind die 200km reiner Wasserstoffantrieb oder ist da schon Hybridleitung mit einberechnet?
Der Nachteil am Wasserstoff verbrennen ist zwar der relativ niedrige Wirkungsgrad gegenüber der Brennstoffzelle, dafür kann man aber auch weiterhin mit Benzin fahren und das wird gerade für die Übergangsjahre sehr wichtig sein.
Wieso wieder Wankel? Ein Wankelmotor hat wegen der ungünstigen Brennraumgeometrie wirkungsgradtechnisch nur Nachteile.
Vlt bei Benzin, aber nicht bei Wasserstoff. Dafür ist er geradezu gemacht.
"Speziell beim Betrieb mit Wasserstoff hat der Wankelmotor zusätzliche Vorteile: Da der Verdichtungs- und der Verbrennungsvorgang räumlich getrennt in unterschiedlichen Kammern ablaufen, kann es nicht wie beim Hubkolbenmotor zu spontanen Verbrennungen von Wasserstoffgas an noch heißen Teilen kommen. Auch die getrennte Anordnung von Zündkerzen und Einspritzdüsen bietet Vorteile: Da Wasserstoffgas eine sehr geringe Dichte hat, spritzen beim RENESIS Motor gleich zwei Einspritzdüsen Wasserstoffgas ein, um auf das für die Verbrennung optimale Wasserstoff-Volumen zu kommen. Bei normalen Hubkolbenmotor wäre dies alleine aus Platzgründen kaum möglich, da Ein- und Auslass-Ventile, Einspritzdüsen und Zündkerzen sich den Platz teilen müssen."
"Durch die räumliche Trennung von Ansaug- und Verbrennungsraum ist der Wankelmotor besonders geeignet zur Verbrennung von Wasserstoff (Wasserstoffbetrieb) und ähnlich leichtentzündlichen Brennstoffen (Erdgas, Autogas usw.), da sich das Gasgemisch nicht vorzeitig an heißen Bauteilen (wie etwa an Auslassventilen und der Brennraumoberfläche) entzünden kann. Es liegt eine räumliche Trennung von Verdichtungs- und Verbrennungsraum vor, was gegenüber dem Viertakt-Hubkolbenmotor die Klopffestigkeit steigert."
Noch mal ein paar mehr Bilder.
http://de.cars.yahoo.com/.../...mpaktvan-wasserstoff-wankel-japan.html
SChick. Meine Zweifel zu Wasserstoffantrieb bleiben. Derzeit ist H2 keine Alternative.
Ansonsten ist der M5 ein tolles Auto. Aber warum steht Mazda Premacy auf dem Schild. Haben die in J ne andere Typenbezeichnung?
Ja. In Japan und manchen anderen Ländern heißt der 5er noch Premacy.
2er = Demio
3er = Axela
6er = Atenza
MX-5 = Miata
Die hießen da auch nie 626 (Capella) oder 323 (Lantis, Familia).
Die sollen mal etwas ordentliches einbauen , etwas mit Kernkraft . Soll ja recht umweltfreundlich sein, ok - Greenpeace ist da zwar anderer Meinung- Aber die fahren ja auch gar keine Autos , und haben null Ahnung ! 😆
in jeden auto eine kleine atombombe keine schlechte idee 😆
Hallo erstmal......
danke für diese Info, mir sagt Sie das VW folglich 10 jahre verschenk hat um den Unil auf den Markt zu bringen.
Die Fahrzeugdaten waren nicht mal so übel, nicht so hochgegriffen wie die neuen Versuchsfahrzeuge, etwas für den normalen Autofahrer.
Die Zahl der zugelassen Fahrzeuge wird nach oben schnellen, leider mit japanischen, indischen oder chinesischen Fahrzeugen.
Ich kaufe erstmal keinen neuen mehr und warte ab. Ein reiner Benziner wird es mit zu 95 %iger Sicherheit keiner mehr werden.