Rowan Atkinson verkauft seinen McLaren F1
McLaren F1: Eine der schnellsten Wertanlagen der Welt
1997 kaufte sich Rowan Atkinson einen McLaren F1. 18 Jahre und zwei Unfälle später verkauft er den Supersportler für mehrere Millionen Euro.
London – Sparen lohnt sich im Moment so sehr wie Lotto spielen. Die Zinsen für Tagesgeldkonten fangen meist mit einer Eins an. Über solche Beträge können die Besitzer eines McLaren F1 nur die Nase rümpfen. Sie erwirtschaften mit ihrem superseltenen Supersportwagen Traumrenditen. Der F1 mit Straßenzulassung wurde in den 90er-Jahren nur 64 Mal gebaut. Der Einstiegspreis lag bei 540.000 Pfund (740.000 Euro).
20 Jahre später sind die Fahrzeuge Millionen Euro wert. Im August 2013 wurde in Pebble Beach ein McLaren F1 für 8,47 Mio Dollar (7.600.000 Euro) verkauft. Das Modell von Schauspieler Rowan Atkinson brachte noch deutlich mehr. Der purpurfarbene Supersportwagen des britischen Schauspielers wurde über die Internetseite des Händlers Taylor and Crawley ausgeschrieben.
10.000.000 Pfund für Mr. Beans McLaren
Der Inhaber spekulierte in der Produktbeschreibung darüber, dass Atkinson wohl 10 Millionen Pfund (13,7 Mio. Euro) für das Auto haben wolle. Britische Medien berichten von einem Verkaufspreis von 8 Millionen Pfund (knapp 11 Mio. Euro). Wie viel der unbekannte Käufer tatsächlich dafür bezahlt hat, möchte er für sich behalten. So oder so dürfte es sich um einen der teuersten Deals in der britischen Gebrauchtwagenhistorie handeln - und das für ein 18 Jahre altes Auto, das bereits zweimal in einen Unfall verwickelt war.Atkinson bezahlte im Jahr 1997 rund 875.000 Euro für seinen F1. 1999 fuhr er auf einen Rover auf. 2011 verlor er die Kontrolle über seinen dreisitzigen Supersportler und prallte gegen einen Baum. Nach Angaben der „Daily Mail“ brach sich Atkinson damals die Schulter. Der 6,1-Liter-V12 flog 18 Meter weit.
Atkinson gehört nach Angaben von David Clark, Besitzer von Taylor and Crawley und ehemaliger McLaren-Manager, zu den begeistertsten Autofans, die er kennt. Warum er das Auto verkauft? Das beantwortet "Mr. Bean" selbst: "I bought it for the quality of the thinking behind it. Now it has become a thing of value, it is time for someone else to enjoy it." (Ich kaufte das Auto, weil es richtig gut durchdacht ist. Nun ist es etwas Wertvolles geworden und es wird Zeit, dass jemand anderes Freude daran hat).
Bei Bild 2 hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen (F1 nicht P1) 😉
Auf jeden fall ist das ein tolles Auto, dass ich auch mal gerne bewegen würde, leider wird es bei Project Cars und Co. bleiben 🙁. Der Motor besteht doch aus zwei M3 Motoren, wenn ich mich nicht irre. Auf jeden fall ist der Sound 1'00'000x besser als im 850i, der ja auch auf zwei Reihensechser basiert 😜
Hab ich jetzt einen an der Waffel oder hatten wir die Story nicht schon einmal vor ein paar Monaten?! 😕
Der 6,1-Liter-V12 flog 18 Meter weit.
Nicht schlecht Mr. Bean, wenn man bedenkt, dass in England die Höchstgeschwindigkeit auf den Motorways 70 mph (113 km/h) beträgt.
Passiert 😜
(wahrscheinlich würden 70mph für ein solches Kunststück längst ausreichen 😉)
Auf dem ersten Bild ist ein F1 LM abgebildet,davon wurden nur 5 Stück gebaut.....und der aufm zweiten Bild ist einer der wenigen Rennversionen,welche teilweise nach Nichtgebrauch für Renneinsatz auf Straßentauglichkeit umgebaut wurden.
F1 sind es alle beide,nur eben keiner von den 64 originalen,straßenzugelassenen,um den es in diesem Artikel hauptsächlich geht....und Bilder von passenden fahrzeugen gibt es genug,sicher gibt es auch genug Möglichkeiten hier Bilder zu finden,deren rechte man beanspruchen darf,bzw. welche man hier als Beispielbild verwenden darf.
Aber....das Problem der korrekten F1 gibt es nun im dritten Thema innerhalb der letzten 7 Tage....zuerst die Spottpressnews,dann Kollege Bergander (der nichtmal auf meine PN reagiert hat....),nun auch hier....
Es ist schon schwer,das alles korrekt wiederzugeben.....so ein Auto ist schon unglaublich komplex....
Greetz
Cap
Also es hat den Mittelmotor aus dem Wagen 18 m weit herauskatapultiert und die konnten ihn wieder so gut aufbauen, dass er für 10 Mio Pfund wegging? Respekt.
In der Regel sind ja Fahrzeuge mit herausgerissenem Motor irreparabel zerfetzt.
Beim Mr. Bean mögen auf den Autobahnen Bäume wachsen. Normalerweise ist das nicht der Fall.
Auf den Landstraßen beträgt das Tempolimit 96 km/h.
Solange die Chassis Nummer noch vorhanden ist, kann man alles in den Ursprungszustand versetzen, nur dass dann nicht 100% der ursprünglichen Bauteilen verwendet wurden 😉
Ist es so schlimm, wenn er ein wenig schneller war, als vorgeschrieben? Soll er doch, ist nicht unser Problem, solange er niemanden sonst erwischt hat, kann es uns so ziemlich egal sein 😉
http://www.motor-talk.de/.../...chaden-ist-immer-relativ-t4403298.html
Hi Cap. Du hast komplett Recht. Bis auf einen Punkt: Ein Bild von Atkinson's McLaren war zwar zu bekommen, aber keines, für das wir die Freigabe hätten. Ich habe noch andere F1-Versionen herausgesucht, damit wir Einordnung und Faszination um dieses Auto hinbekommen. Tut mir leid. 🙁
Sag noch mal einer, Unfallwagen verlören dramatisch an Wert und seien kaum noch zu verkaufen... 😆
Und das sind Straßen, da scheißt sich der Durchschnittsdeutsche in die Hose. Bepflanzung bis an den Straßenrand und jede Fahrspur ist exakt so breit wie das Durchschnittsauto von 1990. Also Ausweichbereich= 0. Da würde niemand auf die Idee kommen, schneller als 50 Meilen pro Stunde zu fahren. Vor allem, man sieht auch gerade eine Kurve weit... und dann liegt auch mal was auf der Straße und so. Und die Leute fahren trotzdem locker 55-60 mph. Dass da nicht mehr passiert... 😆
Die Bepflanzung soll die Viecher von der Straße weghalten. Klappt aber auch nicht immer. Und der Asphalt ist meistens rauh, Schlaglöcher sind auch ganz normal in England. Schlimmer als manche Straße in Deutschland.
Aber dafür sind die Leute höflich und das Fahren an sich ist gelassener. Was nun besser ist, weiß ich allerdings nicht. 😊
cheerio
geiles auto
Absoluter Obertraumwagen von mir. Besonders in dieser Version:
https://www.youtube.com/watch?v=OFLQAEiO7xo