Dacia bietet künftig auch den Logan MCV als höhergelegte „Stepway“-Version an. Ein vergleichbares Paket gibt es zu diesem Preis nirgendwo sonst, logisch. Erste Fahrt.
Mehr Bodenfreiheit, etwas Plastik und viel Ausstattung addiert der Stepway zum ordentlichen Raumangebot des Kombis Dacia Logan MCV
Quelle: Dacia
Köln - Dacia und billig? Wer das glaubt, hat die Rechnung ohne die Dacia-Kunden gemacht. Zu 65 Prozent greifen sie zur offroadig angehauchten Topversion Stepway, wo immer die verfügbar ist. Und das ist sie nun im kompletten Programm. Als letztes Modell erhielt kürzlich der Logan MCV die höher gelegte „Stepway“-Behandlung, und zwar direkt als „Celebration“-Sondermodell mit umfangreicher Ausstattung.
Eine lohnenswerte Alternative? Der von Haus aus eher schmucklose Logan MCV wird in der „Stepway“-Version mit zweifarbiger Frontschürze, schwarzen Seitenschwellern und Radhausverbreiterungen sowie einem Unterfahrschutz am Heck optisch zum Geländegänger. Die Höherlegung um 4,6 Zentimeter unterstreicht das. Einen Allradantrieb gibt es allerdings nicht.
Voll ausgestatteter Logan
Der Logan MCV Stepway gehört nicht mehr zu den billigsten Neuwagen - aber er ist sicher der billigste Kombi im Offroad-Look
Quelle: Dacia
Hinzu kommt das Facelift zum neuen Modelljahr: Vorn gibt es eine neue Schürze samt neuem Grill und neuer Lichtsignatur sowie LED-Tagfahrlicht. Am Heck montiert Dacia einen neuen Stoßfänger und LED-Rückleuchten in Vier-Quadrat-Optik. Der Stepway rollt als gut ausgestatteter „Celebration“ mit Designrädern (Stahlfelgen in Leichtmetall-Optik) zu den Händlern. Das bedeutet zusätzlich orange Akzente im Innenraum und das höchste Ausstattungsniveau aller Logan-MCV-Modelle.
Bis auf den Metallic-Lack (470 Euro) und die Rückfahrkamera (150 Euro) gibt es keine buchbaren Optionen für den Stepway. Klimaanlage, Navigation, Smartphone-Anbindung, elektrische Fensterheber und Co sind im Serienumfang enthalten. Auf die meisten modernen Fahrassistenten müssen Dacia-Kunden allerdings verzichten.
Im günstigsten Logan MCV Stepway steckt ein Benziner mit 90 PS. Der Turbo-Dreizylinder mit knapp 0,9 Litern Hubraum liefert ein Drehmoment von zurückhaltenden 140 Newtonmetern. Und so fährt sich das Aggregat auch: Zwar lässt sich das extreme Turboloch im Drehzahlkeller mit beherzter Fahr- und Schaltweise vermeiden. Vom Normverbrauch (5,1 Liter) entfernt sich der kleine Motor dann allerdings deutlich.
Etwas mehr Schaukeln
In 11,1 Sekunden geht es aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 170 km/h erreicht. Der Schalthebel des Fünfgang-Getriebes lässt sich locker durch die Gassen führen und bietet einen angenehmen Widerstand. Das höhergelegte Fahrwerk des Stepway lässt den Kombi etwas mehr schaukeln als den gewöhnlichen Logan MCV. Ansonsten unterscheidet sich die „Offroad“-Variante fahrerisch nur unwesentlich vom Standard-Logan. Der Federungskomfort ist besonders auf schlechten Straßen recht hoch, die Aufhängung schluckt auch gröbere Stöße. Lediglich die Lenkung ist etwas zu leichtgängig.
Dacia Logan MCV: Heckansicht
Quelle: Dacia
Der Innenraum des Logan MCV Stepway unterscheidet sich nicht von dem des normalen Logan MCV. Die Sitze sind weich und bequem, auf der Fahrerseite gibt es nach dem Facelift nun eine am Sitz montierte Mittelarmlehne. Im Fond finden sich drei Sitzplätze, die Beinfreiheit reicht - könnte in einem so großen Auto aber üppiger sein. Der Kofferraum fasst mindestens 573 Liter, bei umgelegter Rückbank bis zu 1.518 Liter. Auf der Dachreling des Stepway lassen sich Lasten bis zu 80 Kilogramm transportieren.
Das Navigationssystem, beim Premierenmodell „Celebration“ ohne Aufpreis an Bord, funktioniert ordentlich. Mit einem modernen Navi anderer Hersteller kann es aber nicht mithalten. Besonders nervig ist der matte Bildschirm, der bei direkter Sonneneinstrahlung kaum noch zu erkennen ist. Das Armaturenbrett spiegelt sich bei starker Sonne störend in der Windschutzscheibe.
Der Preis macht nachsichtig
Die kleinen Kritikpunkte am Dacia Logan MCV Stepway relativieren sich angesichts des Preises von 12.200 Euro für den aufgebockten Geländekombi. Die Optik gewinnt durch das Stepway-Paket, die Übersicht auch. Und ausgewaschene Feldwege bewältigt der Kombi locker. Im Gesamtpaket ist der Preis für einen vollausgestatteten Neuwagen weiterhin unschlagbar.
Etwas mehr Liebe bei den Materialien würde dem Dacia gut tun, sonst fehlt es dem Rumänen an wenig. Wenn man auf das modernste Infotainment, aktuelle Fahrassistenten und sonstigen Hightech-Schnickschnack verzichten kann, denn das bietet Dacia nicht an. Wer mehr Wert auf Neuwagengarantie und Praktikabilität legt als auf diese Dinge, ist beim Logan MCV Stepway wohl an einer guten Adresse.
Dacia Logan MCV Stepway – technische Daten
Motor: 0,9-l-Dreizylinder-Turbomotor
Leistung: 90 PS (66 kW)
Drehmoment: 140 Nm
Getriebe: manuelles Fünfgang-Getriebe
0-100 km/h: 11,1 s
Höchstgeschwindigkeit: 170 kmh
Verbrauch: 5,1 l/100 km (NEFZ)
CO2: 115 g/km
Länge: 4,53 m
Breite: 1,76 m
Höhe: 1,59 m
Radstand: 2,63 m
Kofferraum: 573-1.518 l
Grundpreis: 12.200 Euro
In punkto Fahrkomfort liegt der Fokus der Entwickler auf groben Straßen: Dort funktioniert der Logan am besten
Quelle: Dacia
Die Stepway-Ausstattung überzeugt 65 Prozent aller Kunden der Renault-Tochter
Quelle: Dacia
Der Logan MCV Stepway gehört nicht mehr zu den billigsten Neuwagen - aber er ist sicher der billigste Kombi im Offroad-Look
Quelle: Dacia
Dacia Logan MCV: Heckansicht
Quelle: Dacia
Allzu viel lässt sich zum Logan Stepway nicht hinzukaufen, das meiste ist bereits eingebaut
Quelle: Dacia
Zu den Stepway-Zutaten gehören Offroad-Look und mehr Bodenfreiheit, aber kein Allradantrieb
Quelle: Dacia
Lifestyle? Naja. Aber praktisch ist er definitiv: Dacia Logan MCV
Quelle: Dacia
Weiche Sitze, wenig Seitenhalt
Quelle: Dacia
Wer modernes Infotainment sucht, sollte woanders suchen als im Cockpit des Dacia Logan MCV Stepway
Quelle: Dacia
Der matte Bildschirm lässt sich je nach Sonneneinstrahlung nur schwer ablesen
Quelle: Dacia
Der Kofferraum fasst 573 Liter
Quelle: Dacia
Unter dem Kofferraumboden liegt ein echtes Reserverad
Quelle: Dacia
Im Paket bleibt der Preis das Hauptargument für den Logan, auch als Stepway. 65 Prozent aller Dacia-Kunden entscheiden sich für diese Variante
Quelle: Dacia
Dacia Logan MCV Stepway: Der Innenraum bleibt unverändert zur Standardausführung
Quelle: Dacia
Ein billig SUV, so hoch wie der neue Ateca oder der neue Skoda SUV .😆
Wieso SUV? Das heißt bei Dacia Duster.
Der MCV ist ein Klein/Kompaktkombi.
Sowas wie ein Skoda Fabia Scout, im Grunde.
Schade, dass sie nie den MCV 1 so angeboten haben. Heute gibt es den in Russland als Lada Largus Cross.
Hätte ich gern.
Ein billig SUV, so hoch wie der neue Ateca oder der neue Skoda SUV .😆
die es teilweise auch "nur" mit Frontantrieb gibt. Wer doppelt soviel zahlt nur um den Nachbarn zu beeindrucken ist halt selber schuld.
Genau, oberflächliche Angeberei liegt allerdings voll im Trend, wir kaufen mit dem Geld was wir nicht haben einen Wagen den wir nicht brauchen um Leuten zu imponieren die wir nicht leiden können .😊
Ein billig SUV, so hoch wie der neue Ateca oder der neue Skoda SUV .😆
Wieso SUV? Das heißt bei Dacia Duster.
Der MCV ist ein Klein/Kompaktkombi.
Sowas wie ein Skoda Fabia Scout, im Grunde.
Schade, dass sie nie den MCV 1 so angeboten haben. Heute gibt es den in Russland als Lada Largus Cross.
Hätte ich gern.
Was ist denn an dem Wagen kleiner als an den oben genannten SUV ?
Der Wagen ist 25 cm länger als ein Fabia Scout, höher auch, also ganz eine andere Klasse .
Wieso SUV? Das heißt bei Dacia Duster.
Der MCV ist ein Klein/Kompaktkombi.
Sowas wie ein Skoda Fabia Scout, im Grunde.
Schade, dass sie nie den MCV 1 so angeboten haben. Heute gibt es den in Russland als Lada Largus Cross.
Hätte ich gern.
Was ist denn an dem Wagen kleiner als an den oben genannten SUV ?
Niedriger, schmaler usw. Im Innenraum ist der MCV wahrscheinlich sogar größer.
die es teilweise auch "nur" mit Frontantrieb gibt. Wer doppelt soviel zahlt nur um den Nachbarn zu beeindrucken ist halt selber schuld.
Genau, oberflächliche Angeberei liegt allerdings voll im Trend, wir kaufen mit dem Geld was wir nicht haben einen Wagen den wir nicht brauchen um Leuten zu imponieren die wir nicht leiden können .😊
da dieser Spruch sinngemäss von Walter Slezak aus dem Jahre 1963 stammt (und nicht aus Fight Club) feiern diese Leute den Trend schon seit über 50 Jahren
---
Der Artikel ist dort wiedereinmal "belastbar" recherchiert.
"Bis auf den Metallic-Lack (470 Euro) und die Rückfahrkamera (150 Euro) gibt es keine buchbaren Optionen für den Stepway."
Motortalk lag vermutlich die Preisliste nicht vor und die Dacia Webseite ist auch extrem schwer erreichbar....
Was ist denn an dem Wagen kleiner als an den oben genannten SUV ?
Niedriger, schmaler usw. Im Innenraum ist der MCV wahrscheinlich sogar größer.
1cm niedriger, das ist ja nun wirklich nicht erwähnenswert .
Rufus24
Dacia - das einzige Auto, das noch mit den deutschen Schlaglochpisten zurecht kommt.
Wenn man sieht, wie manche "Premiummarken" mit ihren 40er Niederquerschnittreifen und Sportfahrwerken über jedes Schlagloch poltern.
PS-Schnecke49001
Gut daß Dacia nicht auch noch die Optik und Haptik im Innenraum verbessert, das ganze mit
vielleicht 500 oder 800 Euro Aufpreis.
Dann sieht es mit einigen anderen Herstellern recht schnell düster aus.
die es teilweise auch "nur" mit Frontantrieb gibt. Wer doppelt soviel zahlt nur um den Nachbarn zu beeindrucken ist halt selber schuld.
Fairerweise braucht man bei diesen Autos zu 95% eigentlich gar keinen Allrad, sondern nur die Bodenfreiheit.
Selbst bei einem Frontantrieb kommt man auch auf Feldwegen und Schnee voran.
die es teilweise auch "nur" mit Frontantrieb gibt. Wer doppelt soviel zahlt nur um den Nachbarn zu beeindrucken ist halt selber schuld.
Fairerweise braucht man bei diesen Autos zu 95% eigentlich gar keinen Allrad, sondern nur die Bodenfreiheit.
Selbst bei einem Frontantrieb kommt man auch auf Feldwegen und Schnee voran.
Ich bezog mich auf den Text
Zitat:
optisch zum Geländegänger. Die Höherlegung um 4,6 Zentimeter unterstreicht das. Einen Allradantrieb gibt es allerdings nicht.
dort klang es so das der nichtvorhandene Allradantrieb dem Dacia zum Nachteil ausgelegt wird, während so gut wie jeder SUV in Deutschland ebenfalls kaum über einen Allradantrieb verfügt.
Ein billig SUV, so hoch wie der neue Ateca oder der neue Skoda SUV .😆
Der MCV ist ein Klein/Kompaktkombi.
Sowas wie ein Skoda Fabia Scout, im Grunde.
Schade, dass sie nie den MCV 1 so angeboten haben. Heute gibt es den in Russland als Lada Largus Cross.
Hätte ich gern.
Der Wagen ist 25 cm länger als ein Fabia Scout, höher auch, also ganz eine andere Klasse .
fehlt nur noch automatikgetriebe
Wie sich dieses automatisierte Schaltgetriebe in der Praxis schlägt, wollte ich auch noch herausfinden.
https://www.cdn.daciagroup.com/.../Preisliste_Dacia_Logan_MCV.pdf
---
Der Artikel ist dort wiedereinmal "belastbar" recherchiert.
"Bis auf den Metallic-Lack (470 Euro) und die Rückfahrkamera (150 Euro) gibt es keine buchbaren Optionen für den Stepway."
Motortalk lag vermutlich die Preisliste nicht vor und die Dacia Webseite ist auch extrem schwer erreichbar....
Dacia - das einzige Auto, das noch mit den deutschen Schlaglochpisten zurecht kommt.
Wenn man sieht, wie manche "Premiummarken" mit ihren 40er Niederquerschnittreifen und Sportfahrwerken über jedes Schlagloch poltern.
Gut daß Dacia nicht auch noch die Optik und Haptik im Innenraum verbessert, das ganze mit
vielleicht 500 oder 800 Euro Aufpreis.
Dann sieht es mit einigen anderen Herstellern recht schnell düster aus.
Selbst bei einem Frontantrieb kommt man auch auf Feldwegen und Schnee voran.
dort klang es so das der nichtvorhandene Allradantrieb dem Dacia zum Nachteil ausgelegt wird, während so gut wie jeder SUV in Deutschland ebenfalls kaum über einen Allradantrieb verfügt.