VW Polo GTI Facelift: Erste Details
Mehr Hubraum für den kleinen GTI
VW nimmt dem Polo GTI seinen Twincharger: Der derzeit stärkste Kleinwagen-Motor der Marke wächst auf 1,8 Liter, fährt ohne Kompressor und leistet 192 PS. Erste Details.
Wolfsburg – Den gelifteten Polo haben die meisten von uns schon gesehen, aber nur die wenigsten erkannt. Optisch änderte sich fast nichts – selbst für VW-Verhältnisse ist das wenig. Das Facelift sollte mit Assistenzsystemen und LED-Licht punkten. Jetzt zeigen die Wolfsburger die wohl wichtigste Neuerung: Der Polo GTI bekommt einen 1,8-Liter-Turbobenziner mit 192 PS.
Polo GTI Facelift: Mehr Hubraum, weniger Lader
Bisher zog ein 1,4-Liter-Direkteinspritzer den kleinen Beißer vorwärts. Im Drehzahlkeller half ein Kompressor, weiter oben ein Turbolader. 180 PS, 250 Newtonmeter und ein Siebengang-DSG beschleunigten den alten GTI in 6,9 Sekunden auf Tempo 100.Das sind tolle Werte für einen Kleinwagen, allerdings sorgte der Motor für Kummer: Er verbrauchte viel Öl, die Kompressor-Kupplung quietschte und die Steuerkette gab nach. Selbst der Wechsel auf einen überarbeiteten Motor schaffte die Probleme nicht endgültig aus dem Polo.
Mit dem Facelift soll nun alles besser werden. Der kleine Benziner fliegt aus dem GTI. Ihn ersetzt ein 1,8-Liter-Benziner mit mehr Leistung und potenziell weniger Problemen.
Ein Augenzwinkern schneller auf Tempo 100
Anstelle des Lader-Duos verdichtet künftig nur ein Turbo die Ansaugluft. Mit zusätzlichen zwölf PS und 70 Newtonmetern sprintet der geliftete Polo zwei Zehntelsekunden schneller auf Tempo 100. Alles Weitere scheitert an der Traktion – es gibt zwar optional elektronisch verstellbare Dämpfer, aber keine mechanische Differenzialsperre. Die bleibt derzeit den schnellsten Fronttrieblern der Kompaktklasse vorbehalten.
Optisch orientiert sich der Polo GTI weiterhin an seinem großen Bruder. Schürzen, Schweller und Spoiler machen ihn schick für den Ampelstart. LED-Hauptscheinwerfer gibt es gegen Aufpreis. Neben dem Doppelkupplungsgetriebe bietet VW nun eine handgeschaltete Version an. Die Höchstgeschwindigkeit steigt von 229 auf 232 km/h.
Polo GTI: Premiere in Paris
Seinen ersten Auftritt hat der geliftete GTI auf dem Automobilsalon in Paris. Zum Preis sagt VW derzeit noch nichts. Alle anderen Polo-Modelle sind zumindest nicht teurer geworden. Zuletzt kostete er als Dreitürer 22.925 Euro.
Einen Fahrbericht zum VW Polo GTI Facelift findet Ihr hier.
Wunderbar! Genau so sollte er kommen. Wäre der schon vor 1,5 Jahren im Programm gewesen, hätte ich den statt des Golfs mit 140 PS genommen 😊. Schön auch, dass es einen Handschalter geben soll. Dann wird der Einstiegspreis sicher unter dem bisherigen liegen. 6,7 Sek. und 320 Nm klingen klasse! Dass LEDs und DCC dabei sind, ist auch super.
j.
Klassisch VAG: Fehlkonstruktion auf den Markt geschmissen, Besserungsversuch fehlgeschlagen, also links liegen lassen und einen anderen Motor verbauen.
Jaja, es bestätigt wieder einmal die Technik und die Physik: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Ach so, der Polo iat kein Kleinwagen sondern ein Kompaktwagen. Kleinwagen sind so 3,50 m lang oder weniger. Der Polo ist immerhin fast 4,00 m lang. Das ist mit der Länge wie mit dem Hubraum: Selbst wenn Millionen etwas anderes brahupten ist es noch lange nicht die Wahrheit.
Wo steht denn, was genau ein Kleinwagen ist und was nicht?
Ich finde den Polo GTI gar nicht mal so schlecht! Hat auf jeden Fall mehr Charme und Charakter als ein Golf! Und 1,8 Liter Hubraum sind OK! Der ständige Downsizing-Wahn nervt!
Nö. Hier lagen die konkreten Probleme woanders und hatten eigentlich nichts mit dem Hubraum zu tun.
Bin ich falsch, oder verträgt das kleine 7-Gang DSG (DQ250) nur 250nm? Ich nehme aber auch nicht an, dass das grosse eingepflantzt wird? Gibt es da evtl. ein Update?
Ansonsten gefällt er mir sehr guet! Mal sehen, wie er in natura aussieht! 😊
Es gibt kein technisches oder physikalisches Gesetz welches besagt, dass durch weniger Hubraum eine schlechtere Qualität entsteht.
Die Probleme beim 1.4 sind ausschliesslich den Qualitätssparmaßnahmen der Controler im VW-Konzern geschuldet. Mit Hubraum hat das nichts zu tun!
So, ein Kleinwagen ist 3,50 lang. Wo steht das? Dann ist ein aktueller Mini mit 3,85 auch ein Kompaktwagen... na ja, jeder wie er will.
Der Polo spielt in der Kleinwagenklasse und sonst nirgens.
Bin gespannt wie sich der 1.8 in Sachen Spritverbrauch schlägt. Bisher war er in den anderen Modellen ja kein Kostverächter.
Geil 😆
Weniger Downsizing und mehr Spaß 😊
Schön, dass man aus den vergangenen Fehlern gelernt hat.
Pech für die Käufer der Problemmotoren, die von dieser Erkenntnis nix haben und in die Röhre schauen.
Der Bezug auf die Klasseneinteilung ist wohl eher im Vergleich zu früheren Golf-Versionen zu verstehen.
Selbst die Polo 6N und folgende lagen schon auf dem Größen-Niveau des Golf II. Insofern kann man schon sagen, dass der aktuelle kein Kleinwagen wie z. B. mal der 86C mehr ist, sondern eher (früherer) Kompaktklasse entspricht. Somit kann man dann auch zu dem Ergebnis kommen, dass man früher als der Golf als Familienauto reichte, heute der Polo diesen Platz einnehmen könnte.
Da lebst du aber in den 90ern... 😮
Kleinwagen sind schon mehrere Jahre gut 4 m lang.
Kompaktwagen sind schon gut 4,30 m lang.
Was du meinst, so unter 3,70 m, das sind Kleinstwagen. Willkommen in 2014. 😊
PS:
Nenn das Ding da draußen mit dem braunen Stamm und den grünen Blättern in der Krone eben "Bumm".
Auch wenn Millionen etwas anderes behaupten, du wirst sicherlich glücklich damit.
Wenn dich dann keiner versteht... 😕
Geh doch zum Autohändler oder ins Internetportal und versuche einen Komptwagen von VW namens Polo zu bekommen. Viel Spaß, aber in deiner Welt passt das schon. Nur nicht gegen einen Bumm fahren, sonst ist der Kompaktwagen Polo gebummt.
Ein sinnvolles Update. Aber wer hat denn die Front verbrochen? Was beim Golf GTI mit dem roten Streifen im Scheinwerfer noch stimmig aussieht, ist beim Polo ja wohl der Design Super Gau (wie der ganze Scheinwerfer übrigens). Hilfe, dieser halbe Strich im Scheinwerfer geht mal gar nicht!
Ansonsten denke ich, dass der Polo GTI wirklich Spaß macht. Als Handschalter mit 1,8 TSI, 320 nm und wahrscheinlich im Vergleich zur DSG-Krücke im Vorgänger ein Spaß, der nur noch durch den WRC getippt wird. Klingt gut!
so sieht es aus, aber der Fanboy mit VAG-Brille kauft ja auch alles
Gefällt mir sehr.
Und endlich auch mit Handschaltung zu haben. 😊
Jetzt hat wenigstens unser Rätselraten ein Ende und ich bin offiziell überrascht 😊
Naja ob der Motor genauso viel Spaß macht, wird man ausprobieren müssen. Falls er allerdings mit dem großen 6-Gang DSG (wegen Drehmoment) kommt, dann ist - zumindest für mich - der Polo GTI als Ersatz in zwei bis drei Jahren keine Alternative. Dann gehts auf den Golf.
Ach mal schauen. Alles erst mal fahren und testen :P