In diesem Jahr verfolgt Audi beim 24h-Rennen in Le Mans eine neue Taktik: Das 2015er Modell des R18 E-Tron speichert mehr Strom und verbraucht weniger Diesel.
Neuer Langstreckenrenner: Audi stellt die 2015er-Version des R18 E-Tron vor
Quelle: Audi Motorsport
Ingolstadt – In der LMP1-Klasse in Le Mans ist fast alles erlaubt. Die Teams dürfen Zylinderanzahl, Kraftstoffart, Hubraum und Maximal-Drehzahl frei bestimmen. Sauger, Turbomotoren und Hybride sind erlaubt. Bei keinem anderen Motorsport haben die Kontrahenten so viele Möglichkeiten. Reglementgeber ACO achtet dafür penibel auf Energiedichte und Durchflussmenge des Treibstoffs, Energiemenge des Hybridsystems und die Größe des Tanks. Alles wird in Relation gesetzt.
Seit 2006 verbrennt Audi in Le Mans Diesel. Seit 2012 helfen Elektromotoren an der Vorderachse. Im vergangenen Jahr rekuperierten die jedoch vergleichsweise wenig Leistung: Der Drehmassenspeicher gab maximal zwei Megajoule pro Rennrunde an die Motoren ab – erlaubt waren und sind bis zu acht Megajoule.
Audi R18 E-Tron: Mehr Strom, weniger Sprit
Das Monocoque des R18 stammt vom Vorgänger, die Luftführung ist neu
Quelle: Audi Motorsport
In diesem Jahr will Audi die elektrische Leistung verdoppeln. Eine gute Taktik für Le Mans, die Fahrer bremsen dort pro Runde ungefähr 60 Sekunden lang. Porsche fährt deshalb in der Acht-Megajoule-Klasse. Audi begnügt sich mit der Hälfte. Denn mehr elektrische Energie bedeutet weniger flüssigen Kraftstoff: In der aktuellen Konfiguration muss der R18 E-Tron den Dieselverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent senken.
Laut Audi haben die Ingenieure die Sparmaßnahmen „mehr als ausgeglichen“. Der 4,0-Liter-Sechszylinder soll 558 PS leisten. Hinzu kommen 200 Kilowatt von den Elektromotoren. Der Drehmassenspeicher nimmt bis zu 700 Kilojoule Energie auf, 17 Prozent mehr als im Vorjahr.
Das Monocoque des Prototypen-Renners stammt vom alten Modell. Um den Verbrenner ist es enger geschneidert, hinzu kommen neue Luftführungen an Front, Heck und den Seiten. Insgesamt wiegt der neue R18 E-Tron 870 Kilogramm – das Mindestgewicht in der LMP1-Klasse.
24h von Le Mans: Audi gegen Toyota, Nissan und Porsche
Im vergangenen Jahr wurde es knapp in Le Mans: 14 Stunden lang führte Toyota das Feld an. Le-Mans-Neuling Porsche schaffte es ebenfalls an die Spitze, hatte dann aber technische Probleme. Ein Auto schied eine Stunde vor Rennende aus, ein anderes fiel wegen eines Getriebewechsels zurück. Nach 24 Stunden fuhren zwei Audi aufs Treppchen, knapp vor Toyota.
2015 tritt der R18 erneut gegen die Herausforderer aus Stuttgart und Japan an. Erstmals fährt Nissan in der schnellsten Le-Mans-Klasse mit: Der GT-R LM Nismo startet laut Herstellerangaben mit Frontmotor und Frontantrieb. Unbestätigten Gerüchten zufolge treiben zusätzliche Elektromotoren die Hinterachse an.
Audi R18 E-Tron: Ein 4,0-Liter-V6-Diesel leistet 558 PS, zwei Elektromotoren ergänzen 200 kW
Quelle: Audi Motorsport
Das Monocoque des R18 stammt vom Vorgänger, die Luftführung ist neu
Quelle: Audi Motorsport
Der Le-Mans-Renner wiegt 870 Kilogramm
Quelle: Audi Motorsport
Pro Saison und Auto erlaubt das Reglement fünf Motoren
Quelle: Audi Motorsport
Audi tritt in der LMP1-Klasse gegen Porsche, Nissan und Toyota an
Quelle: Audi Motorsport
Mehr elektrische Leistung: Der R18 E-Tron rekuperiert in dieser Saison bis zu vier Megajoule
Quelle: Audi Motorsport
Der Drehmassenspeicher des R18 nimmt bis zu 700 Kilojoule auf
Quelle: Audi Motorsport
Wie beim Vorgänger: LED- und Laser-Licht im Audi R18 E-Tron
Quelle: Audi Motorsport
Das ist die wahre Formel 1!!
Sehr hübsches Auto mit genialer Technik... "Vorsprung durch Technik"
830 PS Systemleistung bei 870 Kg macht 1.05 Kg je PS, sollte genügend sein😊
Das ist die wahre Formel 1!!
Sehr hübsches Auto mit genialer Technik... "Vorsprung durch Technik"
830 PS Systemleistung bei 870 Kg macht 1.05 Kg je PS, sollte genügend sein😊
Das ist die wahre Formel 1!!
Sehr hübsches Auto mit genialer Technik... "Vorsprung durch Technik"
830 PS Systemleistung bei 870 Kg macht 1.05 Kg je PS, sollte genügend sein😊
Seit dem ersten LeMans Diesel ist der Verbrauch um 38% gesunken. Und die Autos sind nicht wirklich langsamer.
Das ist schon eine starke Leistung. Nicht nur von Audi, sondern auch von Toyota und Porsche. Nissan wird man sehen. Zumindest geradeaus sollte er theoretisch sehr schnell sein. Leider sieht der Nissan momentan nur nach einem Marketinggag aus.
Das ist die wahre Formel 1!!
Sehr hübsches Auto mit genialer Technik... "Vorsprung durch Technik"
830 PS Systemleistung bei 870 Kg macht 1.05 Kg je PS, sollte genügend sein😊
Der "alte" R18 war mit 537 PS angegeben... hatte aber tatsächlich über 600 PS.
Beim neuen wird das nicht anders sein und damit das Leistungsgewicht unter 1 liegen!
Und ohne Regeln wäre da noch viel mehr möglich, was Gewicht und Leistung betrifft.
Achsmanschette51801
Auf den Nissan bin ich gespannt. Das Streckenlayout in Le Mans "bestraft" ja etwas schlechtere Traktion nicht annähernd so, wie viele andere Strecken.
Das ist die wahre Formel 1!!
Sehr hübsches Auto mit genialer Technik... "Vorsprung durch Technik"
830 PS Systemleistung bei 870 Kg macht 1.05 Kg je PS, sollte genügend sein😊
Klar es kommt beim Rennen nicht auf Aussehen an, aber wie man sowas "hübsch" finden kann, da gehört schon ziemlich viel Geschmacksverirrung dazu.
Wenn Porsche und Toyota dieses Jahr in die 8MJ Energieklasse wechselt haben die weit über 1000PS Systemleistung.Könnte dieses Jahr noch schwerer werden in Le Mans,ob die Siegesserie dieses Jahr reißt ?
Das ist die wahre Formel 1!!
Sehr hübsches Auto mit genialer Technik... "Vorsprung durch Technik"
830 PS Systemleistung bei 870 Kg macht 1.05 Kg je PS, sollte genügend sein😊
Klar es kommt beim Rennen nicht auf Aussehen an, aber wie man sowas "hübsch" finden kann, da gehört schon ziemlich viel Geschmacksverirrung dazu.
Also ich finde den total schön/hübsch... Geiler Rennwagen halt.
An sich sehr schön, das so viel Vielfalt herrscht, aber Diesel kann ich weiterhin nicht ab 😜
Audi müsste dann dieses Jahr wieder schneller sein, bin gespannt.
Mazda soll den Wankel wieder bringen, das wäre voll genial 😎
Multimeter133153
Da alle anderen 3 Werke in der 8 MJ Klasse fahren und Audi letztes Jahr auch schon nicht den schnellsten LMP1 hatte, darf man gespannt sein, ob dieses Update für 2015 genug ist.
Dieses Jahr wäre aus meiner Sicht mal Toyota dran. Die bauen seit 2 Jahren das schnellere Auto und haben alles gewonnen in der WEC. Bis halt auf Le Mans.
Das ist die wahre Formel 1!!
Sehr hübsches Auto mit genialer Technik... "Vorsprung durch Technik"
830 PS Systemleistung bei 870 Kg macht 1.05 Kg je PS, sollte genügend sein😊
Der Nissan Frontkratzer wird dem Audi den Arsch aufreissen 😜 Ne, kleenes spässchen 😉 Echt coole sache, 1000x geiler wie die F1
Koenigsegg One:1
Fährt 440km/h und damit schneller als der lahme Audi. 😆
Kosten ca. 3,3 Mio. € Ist aber ausverkauft.
http://www.bild.de/.../supersportler-koenigsegg-one-35020620.bild.html
Währe dann aber nicht für die Straße. 😉
https://www.youtube.com/watch?v=Tbh_cB011UQ
Seit dem ersten LeMans Diesel ist der Verbrauch um 38% gesunken. Und die Autos sind nicht wirklich langsamer.
Das ist schon eine starke Leistung. Nicht nur von Audi, sondern auch von Toyota und Porsche. Nissan wird man sehen. Zumindest geradeaus sollte er theoretisch sehr schnell sein. Leider sieht der Nissan momentan nur nach einem Marketinggag aus.
Beim neuen wird das nicht anders sein und damit das Leistungsgewicht unter 1 liegen!
Und ohne Regeln wäre da noch viel mehr möglich, was Gewicht und Leistung betrifft.
Auf den Nissan bin ich gespannt. Das Streckenlayout in Le Mans "bestraft" ja etwas schlechtere Traktion nicht annähernd so, wie viele andere Strecken.
Wenn Porsche und Toyota dieses Jahr in die 8MJ Energieklasse wechselt haben die weit über 1000PS Systemleistung.Könnte dieses Jahr noch schwerer werden in Le Mans,ob die Siegesserie dieses Jahr reißt ?
An sich sehr schön, das so viel Vielfalt herrscht, aber Diesel kann ich weiterhin nicht ab 😜
Audi müsste dann dieses Jahr wieder schneller sein, bin gespannt.
Mazda soll den Wankel wieder bringen, das wäre voll genial 😎
Da alle anderen 3 Werke in der 8 MJ Klasse fahren und Audi letztes Jahr auch schon nicht den schnellsten LMP1 hatte, darf man gespannt sein, ob dieses Update für 2015 genug ist.
Dieses Jahr wäre aus meiner Sicht mal Toyota dran. Die bauen seit 2 Jahren das schnellere Auto und haben alles gewonnen in der WEC. Bis halt auf Le Mans.