Mercedes hatte beim E-Klasse-Kombi Platz zu verschenken. Bei der Neuauflage des T-Modells wird die Heckscheibe schräger, der Kofferraum kleiner. Dafür aber variabler.
Mercedes präsentiert das T-Modell der E-Klasse - mit geringerem Kofferraumvolumen als beim Vorgänger
Quelle: Daimler
Als Avantgarde und AMG Line sitzt auch beim E-Klasse T-Modell der große Stern zentral im Kühlergrill
Quelle: Daimler
Die Heckscheibe steht beim Mercedes E-Klasse T-Modell S213 etwas schräger als beim Vorgänger
Quelle: Daimler
Vorläufiges Topmodell zum Markstart des T-Modells der Mercedes E-Klasse ist der E 43 4Matic mit 401 PS
Quelle: Daimler
Mercedes E-Klasse T-Modell
Quelle: Daimler
Das Leuchtendesign am Heck der E-Klasse mit der großen Klappe, geht wie schon beim T-Modell der C-Klasse in die Breite
Quelle: Daimler
Basismodell und Exclusive-Ausstattung lässt Mercedes beim T-Modell genau wie bei der Limousine mit dem Stern auf der Motorhaube vorfahren
Quelle: Daimler
m Heck der E-Klasse mit der großen Klappe betont eine Chromspange die Breite
Quelle: Daimler
Die serienmäßige Luftfederung an der Hinterachse gleicht automatisch das Niveau aus und hält das Mercedes E-Klasse T-Modell stets in der Waagerechten
Quelle: Daimler
Mit dem Panorama-Glasdach gelangt reichlich Licht in den Innenraum der Mercedes E-Klasse mit Kombiheck
Quelle: Daimler
Für den Innenraum bietet Mercedes auch beim T-Modell der E-Klasse besonders edle Ausstattungsvarianten mit viel Leder und großem Bildschirm statt der analogen Rundinstrumente
Quelle: Daimler
Reichlich Leder und edle Hölzer lässt Mercedes sich naturgemäß auch beim T-Modell der E-Klasse extra bezahlen
Quelle: Daimler
Neu beim T-Modell ist die Cargo-Funktion der Rückbank, mit der sich die Lehne steiler stellen lässt, was 30 Liter mehr Platz für Gepäcl bieten soll
Quelle: Daimler
Laut Norm passen bis zu 1.820 Liter ins neu T-Modell - oder eine Europalette. Zumuten möchte man die dem feinen Velours jedoch nicht
Quelle: Daimler
Innenraum-Design und Ausstattung des T-Modells entsprechen weitgehend der E-Klasse-Limousine
Quelle: Daimler
Einige Dutzend verschiedene Lichtstimmungen lassen sich per LED-Bändern im E-Klasse T-Modell erzeugen
Quelle: Daimler
Die Bedienung des Infotainmentsystems erfolgt wahlweise über die Touchpads am Lenkrad oder über den bekannten Controller auf der Mittelkonsole
Quelle: Daimler
Zeitgleich mit den ersten "zivilen" Modellen rollt das erste AMG-Modell zum Händler. Wie in der Limousine leistet der 3,0-Liter-V6-Biturbo hier 401 PS
Quelle: Daimler
Stuttgart - Schwer vorstellbar, dass sich jemand beschwert hat. Liebe Mercedes-Ingenieure, mein T-Modell hat einfach zu viel Platz im Kofferraum. Bitte ändern Sie das! Herzliche Grüße - und so weiter. Nein, die Designer sind schuld. Und wohl auch der große Vorsprung der E-Klasse zur Konkurrenz. Maximal 690 bis 1.950 Liter Gepäckraum bot die Baureihe 212 - das kann sonst keiner im Segment.
Mercedes schaffte das nicht nur laut Norm, auch der ADAC bescheinigte dem T-Modell der E-Klasse nach eigener Messmethode gut 100 Liter mehr als Audi A6 oder BMW 5er. Deren schräge Heckscheiben fressen Laderaum. Doch jetzt neigt auch Daimler die Scheibe stärker und verkürzt so den Abstand. Statt mehr gibt es beim S213 weniger. Auf „nur“ 670 bis 1.820 Liter beziffert Mercedes das Ladeabteil. Die minimale Breite beträgt 1.100 Millimeter, genau wie beim Vorgänger. Immer noch soll eine Europalette zwischen die Radkästen passen. Bauunternehmer dürfen aufatmen.
Der E 43 4Matic startet 2016 als T-Modell
Das Leuchtendesign am Heck der E-Klasse mit der großen Klappe, geht wie schon beim T-Modell der C-Klasse in die Breite
Quelle: Daimler
Neu ist die variable Rücksitzlehne. Die richtet sich bei Bedarf um 10 Grad auf und schafft weitere 30 Liter Stauraum. Entriegelt wird die Bank elektrisch mit Schaltern im Laderaum oder neben den Sitzlehnen. Die Klappe öffnet serienmäßig elektrisch, die freihändige Bedienung per Kickbewegung kostet extra. Die serienmäßige Luftfederung hinten hält den Kombi auch bei schwerer Beladung (bis zu 745 Kilo) oder mit Anhängelast (bis zu 2.100 Kilo) waagerecht.
Besonders angestrengt haben die Ingenieure sich laut Daimler beim Geräuschkomfort. Um Schwingungen des großen "Resonanzkörpers" zu verringern, wurden Boden und Vorbau der Karosserie verstärkt. Wie bei einem Cabrio. Isolierungen an der Stirnwand oder an den Seitenwänden sollen zudem Geräusche draußen halten.
Zum Markstart im vierten Quartal des Jahres bietet Daimler das E-Klasse-T-Modell mit drei Dieseln und vier Benzinern an. Darunter dieAMG-Version E 43 4Matic und eine kleinere Variante des neuen Diesels OM654. Alle Motoren kommen serienmäßig mit der Neungang-Automatik:
E 200d: 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel, 150 PS, Hinterradantrieb
E 220d: 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel, 194 PS, Hinterradantrieb
E 350d: 3,0-Liter-V6-Zylinder-Diesel, 258 PS, Hinterradantrieb
E 200: 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner, 184 PS, Hinterradantrieb
E 250: 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner, 211 PS, Hinterradantrieb
E 400 4Matic: 3,5-Liter-V6-Zylinder-Benziner, 333 PS, Allradantrieb
E 43 4Matic: 3,0-Liter-V6-Zylinder-Benziner, 401 PS, Allradantrieb
Laut Norm passen bis zu 1.820 Liter ins neu T-Modell - oder eine Europalette. Zumuten möchte man die dem feinen Velours jedoch nicht
Quelle: Daimler
Am sparsamsten fahren E 200d und E 220d, die sich mit 4,2 Litern Diesel zufrieden geben sollen. Die Limousine bliebt mit dem 194-PS-Diesel natürlich darunter (3,9 Liter), der E 200 ist mit 6,2 Litern Super das sparsamste T-Modell mit Benziner.
T-Modell S213: Ab Ende 2016 als Siebensitzer
Bei Innenraum, Ausstattung und Assistenten unterscheidet sich das E mit T erwartungsgemäß nicht von der Limousine. Basisversion und Exclusive-Ausstattung tragen den Mercedes-Stern auf der Haube, bei Avantgarde und AMG Line sitzt der große Stern im Kühlergrill. Das große Digital-Display statt analoger Instrumente, steht in der Aufpreisliste, die Infotainment-Bedienung erfolgt je nach Vorliebe über die kleinen Touchpads auf dem Lenkrad, per Touchpad in der Mittelkonsole oder via Sprachsteuerung.
Ganz neu ab Dezember 2016 ist ein Paket zur Kinder-Beruhigung. Per "Plug & Play" sollen sich iPads mithilfe einer Vorrüstung direkt an die Kopfstützen und zur "Kommunikationszentrale" andocken lassen. Ebenfalls Ende des Jahres kommt ein weiterer Klassiker für Kinder: eine dritte Sitzbank zum Herausklappen im Kofferraum. Damit wird auch die neue E-Klasse zum Siebensitzer.
Als Avantgarde und AMG Line sitzt auch beim E-Klasse T-Modell der große Stern zentral im Kühlergrill
Quelle: Daimler
Die Heckscheibe steht beim Mercedes E-Klasse T-Modell S213 etwas schräger als beim Vorgänger
Quelle: Daimler
Vorläufiges Topmodell zum Markstart des T-Modells der Mercedes E-Klasse ist der E 43 4Matic mit 401 PS
Quelle: Daimler
Mercedes E-Klasse T-Modell
Quelle: Daimler
Das Leuchtendesign am Heck der E-Klasse mit der großen Klappe, geht wie schon beim T-Modell der C-Klasse in die Breite
Quelle: Daimler
Basismodell und Exclusive-Ausstattung lässt Mercedes beim T-Modell genau wie bei der Limousine mit dem Stern auf der Motorhaube vorfahren
Quelle: Daimler
m Heck der E-Klasse mit der großen Klappe betont eine Chromspange die Breite
Quelle: Daimler
Die serienmäßige Luftfederung an der Hinterachse gleicht automatisch das Niveau aus und hält das Mercedes E-Klasse T-Modell stets in der Waagerechten
Quelle: Daimler
Mit dem Panorama-Glasdach gelangt reichlich Licht in den Innenraum der Mercedes E-Klasse mit Kombiheck
Quelle: Daimler
Für den Innenraum bietet Mercedes auch beim T-Modell der E-Klasse besonders edle Ausstattungsvarianten mit viel Leder und großem Bildschirm statt der analogen Rundinstrumente
Quelle: Daimler
Reichlich Leder und edle Hölzer lässt Mercedes sich naturgemäß auch beim T-Modell der E-Klasse extra bezahlen
Quelle: Daimler
Neu beim T-Modell ist die Cargo-Funktion der Rückbank, mit der sich die Lehne steiler stellen lässt, was 30 Liter mehr Platz für Gepäcl bieten soll
Quelle: Daimler
Laut Norm passen bis zu 1.820 Liter ins neu T-Modell - oder eine Europalette. Zumuten möchte man die dem feinen Velours jedoch nicht
Quelle: Daimler
Innenraum-Design und Ausstattung des T-Modells entsprechen weitgehend der E-Klasse-Limousine
Quelle: Daimler
Einige Dutzend verschiedene Lichtstimmungen lassen sich per LED-Bändern im E-Klasse T-Modell erzeugen
Quelle: Daimler
Die Bedienung des Infotainmentsystems erfolgt wahlweise über die Touchpads am Lenkrad oder über den bekannten Controller auf der Mittelkonsole
Quelle: Daimler
Zeitgleich mit den ersten "zivilen" Modellen rollt das erste AMG-Modell zum Händler. Wie in der Limousine leistet der 3,0-Liter-V6-Biturbo hier 401 PS
Quelle: Daimler
Die Rücksitzlehne mit verstellbarem Neigungswinkel ist bei größeren Kartons oder Urlaubskoffern ein absolut tolles Feature.
Bei BMW gibt es das schon länger beim F10 (5er). Schön, dass Mercedes jetzt nachgezogen hat. Vielleicht schafft Audi das beim nächsten A6 ja ebenfalls - ich fände es toll. 😊
Bei der Heckansicht hat man es jetzt endlich geschafft, etwas darzustellen. Das ist beim der C-Klasse T-Modell irgendwie nicht so recht gelungen. Hier wird wohl die nächste MOPF Abhilfe schaffen.
Der Innenraum wirkt in hellen Farben immer sehr schön, modern und luftig. In tristem schwarz (wie meist geordert) vermag er mir dieses Feeling leider nicht zu vermitteln.
Trotzdem ein tolles Auto!!
Immer noch soll eine Europalette zwischen die Radkästen passen. Bauunternehmer dürfen aufatmen.
Ich habe noch nie einen Menschen gesehen oder davon gehört, der eine Europalette in seiner E-Klasse transportiert hat. Und wenn doch, dann war das eine mind. 20 Jahre alte und ungepflegte E-Klasse und es saß jemand am Steuer, der definitiv KEIN Bauunternehmer ist.
Schwer vorstellbar das jemand so viel Geld für ein BlingBling Auto ausgibt und dann Europaletten transportiert. Man muss den Innenraum doch nur schräg anschauen und hat schon die ersten Kratzer oder Flecken.
Auch gibt es keine Handschaltung mehr? Gut, ein Schaltknüppel hat wahrscheinlich optisch einfach nicht mehr in das Cockpit rein gepasst.
Finde das T-Modell von vorne wirklich gelungen. Das Heck leider überhaupt nicht.
Kurvenräuber49380
Für mich sieht das nach einem Volltreffer aus. Der alte war der Laderaumweltmeister aber sah zu klobig aus. Die neue Generation trifft meinem Geschmack dagegen perfekt.
Immer noch soll eine Europalette zwischen die Radkästen passen. Bauunternehmer dürfen aufatmen.
Ich habe noch nie einen Menschen gesehen oder davon gehört, der eine Europalette in seiner E-Klasse transportiert hat. Und wenn doch, dann war das eine mind. 20 Jahre alte und ungepflegte E-Klasse und es saß jemand am Steuer, der definitiv KEIN Bauunternehmer ist.
Das mit der Europalette ist sicherlich reine PR. Dennoch ist die große Innenrbeite schon von Vorteil bei sperriger Ladung. Das Verstauen von Waschmaschinen oder großen Koffern wird so deutlich leichter. Allerdings sind da m.w. auch A6 und F10 nicht wirklich schlecht.
Zitat:
Schwer vorstellbar das jemand so viel Geld für ein BlingBling Auto ausgibt und dann Europaletten transportiert. Man muss den Innenraum doch nur schräg anschauen und hat schon die ersten Kratzer oder Flecken.
Nein. Zum einen durchaus Sperrgut. Zum anderen ist es das Gleiche wie mit starken Motoren. Es geht nicht ums machen sondern das Wissen, dass man es machen könnte...
Zitat:
Auch gibt es keine Handschaltung mehr? Gut, ein Schaltknüppel hat wahrscheinlich optisch einfach nicht mehr in das Cockpit rein gepasst.
Doch. Die folgt zu einem späteren Zeitpunkt für die kleineren Motoren (200, 200d, 220d). Absolut unverständlich, da schon beim Vorgänger praktisch gar nicht bestellt. Man schaue ruhig wie viele Handschalter W212 gebraucht erhältlich sind (bei Mobile.de sind es gerade mal 4,7%). Wird nur für die absoluten Sparmodelle ("Hauptsache E-Benz") geordert. Ob sich da der Entwicklungsaufwand lohnt?
Federspanner42801
Das nenne ich ja mal schönes Auto!
Vom ersten Bild an gefällt es und ich muss mich nicht an ein neues Design "gewöhnen"
warum bekommen das immer nur 2 deutsche Hersteller hin?
Schattenparker50051
Immer wieder erschreckend, diese einfallslosigkeit der MB-Designer.
Mir gefällt der S213. Sicher, das Maximalvolumen ist geschrumpft - aber wann belädt man eine E-Klasse bis zum Dach?
Sieht stimmig aus und bietet weiterhin eine Menge Laderaum. Da bin ich gespannt wie BMW kommendes Jahr nachlegt.
Nur eine Frage bleibt. Diese 7-Sitzer Option war zu Zeiten des W124 sicherlich eine gute Sache. Da gab es für die Familie keine komfortablen Konkurrenten. Aber wer bestellt das denn heute noch? Wer 7 Sitze braucht kauft (wenn wir beim Stern bleiben) doch eher GLS oder V-Klasse.
Kurvenräuber44787
Guten Tag,
Ein schoenes Auto.
Wer sich so eins kauft der braucht eh keinen Fiehtransporter.
Ob er jetzt 100 Liter mehr oder weniger fasst ist voellig egal.
Beste Gruesse
Grundsätzlich ein schönes Auto. Aber es ist schon interessant wie sich die Mercedesoberen darauf einlassen ein sehr gutes Auto, mit viel Platz, in ein Modell mit weniger Platz und dafür höherem Preis auf den Markt zu bringen. Man möchte gar kein Auto mehr für Taxifahrer und Familienväter bauen, die sollen gefälligst Skoda Superb fahren. Diese Klientel ist denen im Ländle schon lange ein Dorn im Auge, fahren doch solche Menschen einen Daimler viel zu lange.
....ich frag mich tatsächlich wie dann der neue CLE aussehen soll....wenn die E Klasse schon jetzt Formen des aktuellen CLS annimmt.
jennss
Schönes Auto, das Heck gefällt mir. Als ich neulich in E- und C-Klasse gesessen habe, kam mir der Bereich zwischen den Sitzen irgendwie so hoch vor. Da gefällt es mir der CLA doch besser, wo die Mittelkonsole tiefer geht. Fühle mich ein wenig beengt in C- und E-Klasse, ist vielleicht aber auch nur Gewöhnung.
j.
Duftbaumdeuter132591
Ich gehöre zu denen, die den alten von hinten einfach nicht gut fanden. Das macht der neue deutlich besser!
Die Rücksitzlehne mit verstellbarem Neigungswinkel ist bei größeren Kartons oder Urlaubskoffern ein absolut tolles Feature.
Bei BMW gibt es das schon länger beim F10 (5er). Schön, dass Mercedes jetzt nachgezogen hat. Vielleicht schafft Audi das beim nächsten A6 ja ebenfalls - ich fände es toll. 😊
Bei der Heckansicht hat man es jetzt endlich geschafft, etwas darzustellen. Das ist beim der C-Klasse T-Modell irgendwie nicht so recht gelungen. Hier wird wohl die nächste MOPF Abhilfe schaffen.
Der Innenraum wirkt in hellen Farben immer sehr schön, modern und luftig. In tristem schwarz (wie meist geordert) vermag er mir dieses Feeling leider nicht zu vermitteln.
Trotzdem ein tolles Auto!!
Schwer vorstellbar das jemand so viel Geld für ein BlingBling Auto ausgibt und dann Europaletten transportiert. Man muss den Innenraum doch nur schräg anschauen und hat schon die ersten Kratzer oder Flecken.
Auch gibt es keine Handschaltung mehr? Gut, ein Schaltknüppel hat wahrscheinlich optisch einfach nicht mehr in das Cockpit rein gepasst.
Finde das T-Modell von vorne wirklich gelungen. Das Heck leider überhaupt nicht.
Für mich sieht das nach einem Volltreffer aus. Der alte war der Laderaumweltmeister aber sah zu klobig aus. Die neue Generation trifft meinem Geschmack dagegen perfekt.
Schönes Auto, sehr gelungen.
Nein. Zum einen durchaus Sperrgut. Zum anderen ist es das Gleiche wie mit starken Motoren. Es geht nicht ums machen sondern das Wissen, dass man es machen könnte...
Doch. Die folgt zu einem späteren Zeitpunkt für die kleineren Motoren (200, 200d, 220d). Absolut unverständlich, da schon beim Vorgänger praktisch gar nicht bestellt. Man schaue ruhig wie viele Handschalter W212 gebraucht erhältlich sind (bei Mobile.de sind es gerade mal 4,7%). Wird nur für die absoluten Sparmodelle ("Hauptsache E-Benz") geordert. Ob sich da der Entwicklungsaufwand lohnt?
Das nenne ich ja mal schönes Auto!
Vom ersten Bild an gefällt es und ich muss mich nicht an ein neues Design "gewöhnen"
warum bekommen das immer nur 2 deutsche Hersteller hin?
Immer wieder erschreckend, diese einfallslosigkeit der MB-Designer.
Mir gefällt der S213. Sicher, das Maximalvolumen ist geschrumpft - aber wann belädt man eine E-Klasse bis zum Dach?
Sieht stimmig aus und bietet weiterhin eine Menge Laderaum. Da bin ich gespannt wie BMW kommendes Jahr nachlegt.
Nur eine Frage bleibt. Diese 7-Sitzer Option war zu Zeiten des W124 sicherlich eine gute Sache. Da gab es für die Familie keine komfortablen Konkurrenten. Aber wer bestellt das denn heute noch? Wer 7 Sitze braucht kauft (wenn wir beim Stern bleiben) doch eher GLS oder V-Klasse.
Guten Tag,
Ein schoenes Auto.
Wer sich so eins kauft der braucht eh keinen Fiehtransporter.
Ob er jetzt 100 Liter mehr oder weniger fasst ist voellig egal.
Beste Gruesse
Grundsätzlich ein schönes Auto. Aber es ist schon interessant wie sich die Mercedesoberen darauf einlassen ein sehr gutes Auto, mit viel Platz, in ein Modell mit weniger Platz und dafür höherem Preis auf den Markt zu bringen. Man möchte gar kein Auto mehr für Taxifahrer und Familienväter bauen, die sollen gefälligst Skoda Superb fahren. Diese Klientel ist denen im Ländle schon lange ein Dorn im Auge, fahren doch solche Menschen einen Daimler viel zu lange.
....ich frag mich tatsächlich wie dann der neue CLE aussehen soll....wenn die E Klasse schon jetzt Formen des aktuellen CLS annimmt.
Schönes Auto, das Heck gefällt mir. Als ich neulich in E- und C-Klasse gesessen habe, kam mir der Bereich zwischen den Sitzen irgendwie so hoch vor. Da gefällt es mir der CLA doch besser, wo die Mittelkonsole tiefer geht. Fühle mich ein wenig beengt in C- und E-Klasse, ist vielleicht aber auch nur Gewöhnung.
j.
Ich gehöre zu denen, die den alten von hinten einfach nicht gut fanden. Das macht der neue deutlich besser!