MG CS: Konzept in Shanghai
MG zeigt Crossover-Studie
Nach dem Konkurs kam der Investor: Mit Unterstützung aus China baut MG noch Autos. Das nächste wird ein SUV, die Studie CS steht in Shanghai. Mit MG hat sie nichts außer dem Logo gemein.
Quelle: MG
Birmingham – In Deutschland ist der britische Hersteller MG als Anbieter von neuen Automobilen in Vergessenheit geraten: Seit dem Konkurs der MG Rover Group vor acht Jahren war fast nichts mehr von der Roadster-Marke zu hören.
Die gute Nachricht ist: MG ist nicht ganz tot. Unter dem Einfluss der chinesischen Shanghai Automotive Industry baut MG in China und England wieder einige Fahrzeuge.
Quelle: MG
MG-Studie in Shanghai
Auf der diesjährigen Shanghai Motor Show zeigt MG die erste Neuentwicklung seit der Präsentation des MG6 vor drei Jahren: Das Klein-SUV MG CS soll bald Nissan Juke und Skoda Yeti Konkurrenz machen. Bisher verraten die Briten keine Details, lediglich zwei Zeichnungen vermitteln einen Eindruck von der futuristischen Studie.
Über Kosten und Motorisierung schweigt sich MG ebenfalls aus. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die 1,8-Liter-Motoren des MG6 zum Einsatz kommen. Die leisten mittels Turbo-Aufladung 149 (Diesel) bzw. 160 PS (Benzin). Offizielle Angaben gibt es am 20. April 2013.
Quelle: MOTOR-TALK
Schön zu sehen, dass MG noch immer gedeiht. Und die Optik sieht nicht futuristisch aus sondern typisch MG. Alle MG und Rover waren SEHR anders gezeichnet und gebaut als es um Concept Cars ging...
wo?
Überall, da es die typische MG Art sich jedes Mal neu zu erfinden zeigt. Nicht wie VW wo jedes Auto 90% des Vorgängers verarbeitet bekommt 😉
Also, Typisch MG = keine Designanleihen an Vorgängern.
immer sehen die concept autos so gut aus und die autos die es zu kaufen gibt sehen nicht so gut aus..
Wenn man das aktuelle Renault-Design mit dem aktuellen Volkswagen-Design kreuzt.... Tata! Kommt ein MG dabei heraus.
Total toll! 😆
Besser wäre eine (modellgepflegte) Wiederbelebung des MG Mittelmotorcabrios😊.
Ist doch schon? Der TF wird ja wieder (in geringen Stückzahlen) in Longbridge gebaut... Aber nicht für den deutschen Markt.
Und noch schlechter: nicht für den österreichischen😤.