Umfrage: Taxifahren in Deutschland wird deutlich teurer
Mindestlohn lässt Taxi-Fahrpreis steigen
Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns werden auch die Beförderungspreise der Taxiunternehmen steigen. Teilweise um bis zu 30 Prozent.
Quelle: picture alliance / dpa
Frankfurt/Main - Taxifahren in Deutschland wird einer Umfrage der "Süddeutschen Zeitung" zufolge deutlich teurer. Die Verbände der Taxiunternehmen in Hunderten Städten und Landkreisen hätten Tariferhöhungen von bis zu 30 Prozent beantragt, berichtet die Zeitung.
Hintergrund sei die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro pro Stunde für die derzeit etwa 200.000 angestellten Taxifahrer zum 1. Januar 2015. Einige Kommunen haben die Erhöhungen bereits beschlossen: In Hamburg müssen Taxi-Kunden seit 1. Oktober durchschnittlich 1,40 Euro pro Fahrt mehr zahlen. Das entspricht 7,8 Prozent. Im Landkreis Schwäbisch Hall sollen dem "SZ"-Bericht zufolge die Tarife von November an um durchschnittlich elf Prozent angehoben werden.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Fehlt eigentlich nur noch ein Reporting, welches jede Taxifahrt zentral speichert, um mal zu schauen ob wirklich nur jede zweite Taxifahrt (im Schnitt) überhaupt versteuert wird.
Genau, 30% Steigerung um den Fahrern zukünftig 8,50 bezahlen zu können. Wie viel haben sie denn dann vorher bekommen? 10 Cent?
gilt der mindestlohn auch für die fahrer die auf 450€ basis fahren? 😕
berechnet wird der aufschlag sicherlich auch bei diesen....
Aha! Hier wird der Mindestlohn voll (oder mehr als voll?) an den Endverbraucher weiter gereicht. Das war zu erwarten.
Da müssen sich Taxi-Unternehmer und Gesetzgeber nicht über Versuche wie "UBER" (private Taxidienstanbieter) wundern. Die Folge der "Preisanpassung" wird sein, dass weniger (legale) Taxifahrten stattfinden werden und sich neue facebook-Mitfahrzentralen bilden werden.
Den Taxi-Unternehmern wurde bislang immer ihr Monopol staatlich geschützt. Taxilizenzen wurden limitiert, damit es nicht zu viele Taxen gab und der Unternehmer davon auch existieren konnte. Dienste wie „UBER“ werden unterbunden. Im Gegenzug verlangt der Gesetzgeber dann aber auch geschultes Personal, ausreichenden Versicherungsschutz, sichere Fahrzeuge und Preislimits. Jetzt kommt der Gesetzgeber auch noch auf die Idee, dass das „geschulte Personal“ auch noch anständig bezahlt werden soll. Ich hatte das bisher für eine Selbstverständlichkeit gehalten. Natürlich hat Gesetzgeber es bisher unterlassen, die Taxi-Unternehmer im Gegenzug zu verpflichten, sämtliche Fahreranstellungen in versicherungspflichtige Festanstellungen überzuleiten.
Ich kann mir vorstellen, dass einige Taxiunternehmer bislang am Limit "herumkrebsten". Wenn ich jedoch sehe, dass nahezu alle Taxi-Unternehmer immer noch auf Mercedes-Benz setzen, anstatt ihr Personal vernünftig zu bezahlen, kann die Not bei den Taxi-Unternehmern nicht so groß sein.
Wozu soll der Endverbraucher dann also noch mehr Geld fürs Taxi bezahlen? Mittlerweile könnte man den Eindruck gewinnen, dass mehrere Taxilizenzen inne zu halten, wieder eine Lizenz zum „Geld drucken“ ist. Hoffentlich kommt das Geld bei den Fahrern auch an. Hoffentlich hört das mit den 450-Euro-Jobs im Taxigewerbe auf.
Bin jetzt schon gespannt auf die empörten Kommentare bezüglich „Mercedes-Benz und Langlebigkeit“ oder „gesteigerte Effizienz“.
30% Steigerung? Haben die Taxler bisher so wenig verdient oder wird der Mindestlohn gleich mal als Aufhänger genommen, wie dies Stromkonzerne auch gern mit der Ökostromumlage machen?
PS: Grundsätzlich bin ich dafür, dass jeder bei 40h/Woche Arbeit davon auch leben kann. Obwohl ich Arbeitgeber bin, bin ich für den Mindestlohn, weil er die Sozialkassen erleichtert und für mehr (gefühlte) Gerechtigkeit sorgen wird.
Ich bin fassungslos angesichts der Bemühungen, die eine Branche hier anstellt, um sich selbst überflüssig zu machen... 😱
Ja, wenn man es auf die Stunden umrechnet kommen fast alle teils erheblich unter dem Mindestlohn nach Hause. Wer da ein gutes auskommen haben will macht Stunden die in anderen Branchen zwei Vollzeitstellen entspräche.
Wie überflüssig die sind wird der Kunde erst merken wenn er am Bahnhof steht, besoffen von der Kneipe nach Hause will, krank zum Arzt muss und nicht selber fahren kann und dann kein Taxi da ist und der Uber-Schwarzfahrer gerade keine Lust hat. Um die attraktiven Fahrten reissen sich alle, der Taxler steht aber auch mal 2h rum um dann Samstag nachts um 2 einen Besoffenen 2km nach Hause zu fahren der ihm womöglich noch ins Auto kotzt.