Mini News
Mini Cabrio: Wiedereröffnung macht Frühlingsgefühle
Frühlingsgefühle im frostigen November: BMW zeigt die Neuauflage des Mini Cabrio. Der offene Kleinwagen vereint eine nur behutsame optische Auffrischung mit den neuen Motoren und einem Hauch mehr Praxistauglichkeit. Der Verzicht auf Überraschungen muss kein Nachteil sein – wenn nur die Preise besser verdaulich wären.
Das Design des Cabrio folgt erwartungsgemäß den Vorgaben der bereits im vorletzten Sommer vorgestellten zweiten Generation des neuzeitlichen Mini.
So kommen u.a. die voluminösere Frontschürze und die nicht mehr fest in die Motorhaube integrierten Scheinwerfer mit den integrierten Blinkern zum Einsatz, trägt jetzt auch das Cabrio die leicht vergrößerten Rückleuchten mit den horizontal-eckigen Rückfahrleuchten, setzt auf die leicht ansteigende Seitenlinie und wächst um rund sechs Zentimeter in die Länge. Die Kofferraumklappe öffnet weiterhin nach unten und wird von zwei Stahlseilen gehalten, trägt ihre Scharniere aber nicht mehr (meist aufpreispflichtig verchromt) außen zur Schau, sondern versteckt diese im Inneren.
Der im Falle eines Falles künftig automatisch aufspringende Überrollbügel hinter den Fondpassagieren ist nunmehr einteilig ausgeführt und duckt sich niedriger hinter den Kopfstützen empor als der bisherige, feststehende "Doppelhöcker", was dem Auto etwas von seiner optischen Auffälligkeit nimmt - als Fort- oder Rückschritt je nach persönlichen Vorlieben zu empfinden. Der praktische Nutzen liegt einerseits in einer besseren Übersichtlichkeit, zu der auch leicht vergrößerte hintere Seitenscheiben beitragen, und andererseits in einer größeren Durchladeöffnung. Notabene: Das Kofferraumvolumen bei umgeklappten Rücksitzlehnen steigt um 55 auf 660 Liter, die anderen Werte liegen noch nicht vor.
Über den Passagieren spannt sich weiterhin ein Stoffverdeck, das per Knopfdruck automatisch öffnet und schließt, und zwar ebenfalls wie bisher in 15 Sekunden und bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h. Gleichfalls nicht neu, wie andernorts berichtet, ist die praktische "Schiebedachfunktion", mit der sich der vordere Teil des Softtops um rund 40 Zentimeter öffnen lässt, was bei Tempi bis 120 km/h funktioniert. Es bleibt auch bei einer heizbaren Heckscheibe aus Glas und einer Verdeck-Faltung mit nach oben gerichteter Außenhaut, was eine zusätzliche Persenning vermeidet.
Das Auto "motiviere" zu jeder Jahreszeit zum Offenfahren, fabuliert BMW in den Unterlagen zum Auto. Mehr noch: Es "symbolisiert diese Herausforderung" an den Fahrer durch einen als Sonderausstattung erhältlichen und in seiner Form so wohl einzigartigen "Always-Open-Timer" neben dem Drehzahlmesser. Das Zusatzinstrument zeigt die mit offenem Verdeck absolvierte Fahrzeit an - und soll so den Fahrer, nun ja, motivieren, den Reiz des Offenfahrens möglichst häufig auszukosten. Man darf das auf münchnerisch getrost als Schmarrn abtun.
Zum Start offeriert Mini das neue Cabrio nur als Cooper und Cooper S. Die beiden Benziner mit 1,6 Litern Hubraum aus der Kooperation mit PSA (Peugeot/Citroen) leisten 120 bzw. 175 PS und entsprechen den bekannten Triebwerken der geschlossenen Versionen. Gegenüber dem Vorgänger mit seinen Chrysler-Motoren ist dies ein bedeutender Fortschritt, der nicht zuletzt in bis zu 23 Prozent niedrigeren Verbrauchswerten deutlich wird. Hierzu tragen neben den Maschinen selbst auch die serienmäßigen Spartechniken wie Start-Stopp-System (nur Handschalter) und Bremsenergie-Rückgewinnung bei. Genaue technische Daten liegen noch nicht vor.
Der Mini ONE mit 95 PS und möglicherweise auch der Diesel mit 110 PS - nach dem Smart wäre der Cooper D das sparsamste Cabrio überhaupt - werden folgen. Premiere feiert der offene Mini auf der Detroit Motor Show im Januar 2009, bestellt werden kann aber bereits jetzt zu Preisen ab 22.500 Euro für den Cooper und 26.500 Euro für den Cooper S. Auch hier bleibt alles beim Alten: Das insoweit zur Schau getragene und mit Zuschlägen von 1.200 Euro gegenüber bisher untermauerte Selbstbewusstsein der BMW-Tochter ist ebenso happig wie es die zumeist trendige, weibliche Kundschaft nicht ernsthaft ins Schleudern bringen wird.
Das übrigens, last but not least, gilt auch für das Auto selbst, das - endlich und im Gegensatz zu den Stahldach-Varianten - serienmäßig mit ESP ausgerüstet wird. Der Sommer kann kommen.
Quelle: Autokiste
zum Thema ESP (bzw. DSC): hier irrt der Autor, DSC ist schon seit einer ganzen Weile Serie bei ALLEN MINI-Varianten!!
Echt schlecht recherchiert!
🙄
"TRAUM"-Wagen 😎 Tolle Technik, geile Ausstattungsfeatures,stylish durch+durch, Bügelfrei, ich werd schon wieder schwach 😆
Aber ich behalt meinen "großen"...bin nämlich so zufrieden! ^^
Aber allen Interessenten - man kann nichts falsch machen! It is Love !
Als Cooper oder als scharfer S.
Das R75 Cabrio is Scharf.
Beispiel:
Pepperwhite+HotChoclate Verdeck+Leder Lounge in HotChoclate+17" schwarze Felgen
Beispiel 2:
Cooper S - Chilired - schwarzes Verdeck+Leder+Aeropaket=total lecka😎
Freudige Vorstrahlung wünsch ich...
LG Basti
Naja, ich schaue eigentlich nur vom wem die News verfasst wurde. Steht da "Autokiste" dann klicke ich die normalerweise sofort wieder weg, weil man das in der Regel mit Müll gleichsetzten kann: schlecht rechachiert, falsch oder einfach irgendwelche Vermutungen als definitives Wissen verkauft.
Zum Mini Cabrio: eine gute Verbesserung im Detail - wenn die Preise nicht wären 😉 Typich Mini eben.
Es kann ja immer sein das man mit einer Sache nicht ganz zufrieden ist, aber das einzige was hier Müll ist, ist deine Wortwahl. Du kannst doch deine Meinung vernüftig sagen aber gleich so zu agumentieren? Fragwürdig. So ist doch gar keine Diskussiongrundlage geschaffen worden und die/der/das "Autokiste" wird auch sich auch nicht ändern wiel das keine konstruktive Kritik ist.
Das war das Wort zum Sonntag
Gruss
BMW hat es geschafft, dass auch das neue Mini Cabrio schon wieder alt aussieht.
Minis stehen an jeder Straßenecke, ich würde mich mal über ein neues Design freuen, anhand dessen man das neue Modell sofort erkennt. Und nein, ich meine damit nicht eine SUV-Variante, wie sie bald auf den Markt kommt und mich neulich auf der A92 überholt hat.
Es hätte ja schon gereicht die Lufthutze ersatzlos zu streichen, wo sie doch eh schon keinen Sinn mehr hat.
Hm das ist schwierig. Es ist gelungen, die alten Werte des Ur-Mini auf ein aktuelles Auto im neuen Jahrtausend zu übertragen, mit den ganzen Maßgaben und Regeln, die ein moderes Auto nunmal erfüllen muss. Ich denke, da wird jeder irgendwie zustimmen.
Daher stellt dieses Auto auch ein Sonderfall da. Ist eben nicht der typische Durchschnittkleinwagen, der alle 5 Jahre ein neues Radikaldesign bekommt. Mal ein Beispiel, das man beliebig oft wiederholen kann: Wenn man sich heute einen Ford Fiesta anschaut, dann muss man schon dranschreiben dass es sich a) und einen Ford handelt und dass er b) unter dem Namen Fiesta verkauft wird.
Sowas sollte mit einem MINI nicht passieren, denn er soll ja ein Retro Auto sein. Er orientiert sich in erster Linie nicht daran, was im Moment "In" ist (Beispiel Fiesta: Kleinwagen in übertriebener Keilform) - der Mini hingegen will keine neuen Trends setzen und sich nicht ständig neu erfinden, er basiert ja auf dem Ur-Mini, daher ist das Design im Grunde vorgegeben.
Was man auch ehrlicherweise sagen muss, der MINI sieht heute auf keinen Fall alt aus. Der Wagen wird mit diesem Aussehen seit 2001 (!) produziert und wurde optisch (wie du selbst anmerkst) nicht wirklich verändert. Eine unglaubliche Zeitspanne. Heuzutage sagt man doch in der Regel bei Automodellen nach 4 Jahren schon, sie würden angestaubt ansehen.
Als ob man die neue 2. Generation von der 1. Generation R50 nicht optisch unterscheiden könnte?😉😕
MINI kann nicht gleich ein neuer MINI komplett anders aussehn lassen.
Das hat alles Designweiterentwicklung.
Optisch ob innen oder aussen ist das Design berühmt für die kleinen.
Zudem sie SICH nicht wie ein "Kleinwagen" anfühlen.
Bin schon in nem roten Cuore mitgefahrn...ich fands abenteuerlich 😉
Die Preise sind mehr als deftig... das is Schade.
Aber so ein Cooper S ist einfach total sahnig.
Die Diesel-Variante wird da gar in Aussicht gestellt....wieviele / % wird denn allein nur bei denen mit Stahldach verkauft ?!
Bzw. wie lange muß man wohl auf einen ONE-Variante warten ?!
Neues Design ist sone Sache. Der Mini ist ein Klassiker, wie z.B. der 11er und das Design schnell verhunzt, wenn man nicht aufpasst. BMW hat bis jetzt den visuellen Transfer zum Urmodell super hinbekommen. Er ist optisch echt gelungen und man schaut ihn sich gerne an, auch wenn er öfter als ein Porsche zu sehen ist. Die Beliebtheit zeigt sich u.a. auch am geringen Wertverlust.
Nächste Woche kaufe ich meiner Mom zum 60. Geburtstag nen roten ONE mit Automatik und Pepper Ausstattungspaket. Ich freu mich schon auf die Reaktion am Geburtstag. Bin ihn schon probegefahren, fühlt sich trotz der vielen Designideen hochwertig an, einfach ein einzigartiger, zeitloser, schicker und knuffiger Klassiker.
Irgendein asiatischer Autohersteller, hat doch den Ur-Mini schon versucht zu kopieren.
EDITH sagt mir gerade, dass das zufällig Daihatsu war. Trevis heißt das Teil.
BTW, dass man den Mini überall sieht, liegt evtl. daran, dass der Wagen äußerst beliebt ist. Das Gefühl kennst du vermutlich nicht, aber sowas kommt vor. 😉
Klar ist der Mini beliebt. Er ist schließlich der billigste Einstieg in die BMW Welt und jeder fühlt sich sportlich und jung in diesem Auto.
Daihatsu als ältester japanischer Hersteller mit dem Motor des Jahres 2007 und 2008 hat es aber nicht nötig irgendwas zu kopieren und dann möglichst günstig auf den Markt zu bringen.
Die Japaner stehen eben auch (aber nicht nur) auf das alte europäische Design, da kann man einige Kei-Cars auf VW-Bulli Optik etc. umbauen. In Europa kam der Trevis eben nicht so gut an (weil man hier keine Autos ohne Image mag), so sieht übrigens das alte Modell aus.
Und ich finde es gut, dass ich ein eher seltenes Auto fahre (wer einen hat, weiß was er hat !).
Wenn ich mich auf dem Hochschulparkplatz umsehe kann ich beim Mini überhaupt keinen Seltenheitswert mehr erkennen... und in ein paar Jahren stehen dann überall Fiat 500 in der Gegend rum weil jeder ein "besonderes" Auto haben will.
Abenteuerlich ist es für meine Mitfahrer schon manchmal, mit Tacho 180 auf der linken Spur oder in der Stadt zwischen den ganzen dicken europäischen Kisten. Und auch wenn der Wagen in keinster Weise mit einem Mini mithalten könnte (außer beim Verbrauch und dem Platzangebot), muss sich ein Mini-Fahrer schon mehr einfallen lassen als auf gerader Strecke möglichst (zu) schnell zu fahren. Wo der Grenzbereich anfängt wissen die meisten Fahrer aber nicht, wenn sie auf kurvigen Straßen einem Cuore nicht davonkommen, sondern nur immer wieder auf den Geraden vorbeirasen... was bei doppelter Motorleistung kein Wunder ist.
So wie beim Mira Gino hätte ich mir auch die optische Weiterentwicklung beim Mini gewünscht, und wer einen Trevis als böse Kopie sieht, der würde einen Mini auch noch erkennen wenn er etwas ansprechender und anders als der "alte" Mini aussehen würde...
*pfeif* Nicht schlecht. Und das für den Preis. Da legt BMW sicher noch drauf, gelle. 😉
Einen Mythos leben lassen find ich ja ok, aber der Preis ist ne absolute Frechheit. Wer dafür zahlt, ist selber Schuld.
Also.....soooooo teuer find ich MINI nun gar nicht. 😕
Könnt mir auch 3 Japaner kaufen für nen Cooper S, aber wer noch kein Cooper S gefahren is, versteht nicht wieso die Preise gerechtfertigt sind.
Einfach HÖLLISCHen Spaß !
Cooper+Cooper D sind ebenso echte Fun Cars.
So 26000€ für en anständiges Cooper Cabrio find ich voll OK !
Aber lieber S....
😆
@Curoe Fan: Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Es gibt Autos,die günstig sind.... um von A-B zu kommen(Kleinwägelchen ala Cuore,Trevis, und wie se nich alle heißn).
Ein MINI macht zu viel Spaß um nur von A-B zu fahren. Also fährt man von der Sucht getrieben von A nach C...dann nach B 😆
Bei 180kmh in nem "KEI CAR" könnte ich mit meinem "KETTCAR" auch noch locker überholen😜
Also nich neidisch sein und im MINI Thread alles vollschreiben+rechtfertigen über dein Wägelchen, dein Auto ist viell. für von A-B gedacht, mehr auch nich...ok er is sparsam,ökologisch wie ne A-Güteklasse Waschmaschine^^
Aber bei den tollen Spritpreisen dreh ich gern noch en Extraründchen.
***CIN CIN***
bye + schönen Tag ^^
*in schule fahr*
Endlich die neuen Motoren für das Cabrio und endlich ohne die hässlichen Bügel.
Das Cabrio wird ein großer Erfolg werden, da bin ich mir ganz sicher. Der Mini ist ein Gesamtkunstwerk geworden, das in der Art eh seinesgleichen sucht.
Optisch gibt es eh nichts mehr zu verbessern und wenn eines Tages noch bessere Sitze im Mini verbaut werden, dann sind keine Wünsche mehr offen.
Einzig vielleicht, dass es vom Cabrio auch die Works Version gibt. 😉
Selbst der Preis kann für den gebotenen Spass als günstig erachtet werden. Da muss man schon sehr viel mehr Geld auf den Tisch legen, um da noch eine Steigerung geboten zu bekommen. Ich hab da durchaus die Vergleichsmöglichket😉
Markus