Mini News
Mini modernisiert Motorenpalette
Das Facelift steht noch aus, aber technisch gönnt BMW dem Mini bereits im Frühjahr eine kleine Modernisierungskur. So erfüllen alle Benziner künftig die EU5-Abgasnorm und werden dabei stärker und/oder sparsamer. Außerdem hat Mini drei neue Varianten in petto.
Der Mini One leistet künftig 98 statt 95 PS bei einem um rund zehn Prozent gestiegenen Drehmoment von jetzt 153 Newtonmeter, der Cooper erstarkt von 120 auf 122 PS, und der Cooper S kommt auf 184 statt 175 PS.
Die Änderungen an den Benzinmotoren sind dabei umfangreicher, als es die reinen Zahlenwerte vermuten lassen. So stellt Mini den Basismotor im One gegen den allgemeinen Downsizing-Trend von 1,4 auf 1,6 Liter Hubraum um. Dies gilt sowohl für die Variante mit 95 PS als auch die Anfang 2009 eingeführte Basisversion, die bei 75 PS bleibt, aber ebenfalls etwas mehr Drehmoment verbucht.
Der Cooper S mit Direkteinspritzung und Turboaufladung verfügt nun wie die schwächeren Motoren über die vollvariablen Ventilsteuerung im Stile der bei BMW-Motoren eingesetzten "Valvetronic". Sie optimiert das Ansprechverhalten des Aggregats und ermöglicht zugleich eine Reduzierung der Verbrauchs- und damit Emissionswerte. In Zahlen bedeutet dies einen Normverbrauch von 5,8 statt 6,2 Litern.
Übersicht: Alte und neue technische Daten im Vergleich »
Die handgeschalteten Cooper-S-Modelle verfügen künftig über eine neue, selbstregulierende Kupplung. Durch die automatische Nachjustierung soll das Pedalgefühl über die gesamte Fahrzeuglebensdauer konstant erhalten bleiben. Darüber hinaus wird die Synchronisierung der Gänge durch eine Carbonbeschichtung für die Kupplungsbeläge weiter optimiert. Das optional für alle Modelle erhältliche 6-Gang-Automatikgetriebe haben die Münchner auf mehr Effizienz getrimmt; konkrete Werte liegen insoweit noch nicht vor.
Neu im Angebot ist das Mini One Cabrio mit 95 PS. Außerdem sind beide One-Motoren im geschlossenen Dreitürer demnächst auch in einer auf besondere Sparsamkeit getrimmten Version zu haben, womit BMW nach dem 320d "EfficientDynamics Edition" abermals vom oft postulierten Grundsatz, Spartechnik allen Modellen gleichermaßen zukommen zu lassen, abweicht.
Diese Sparmodelle hören auf den Beinamen MINIMALISM und kommen bei gleichen Leistungs- und Fahrleistungswerten mit jeweils 5,1 statt 5,4 Liter Verbrauch über die (Norm-)Runden. Äußerlich sind sie an aerodynamisch optimierten Rädern, exklusiven Designelementen im Farbton "Pepper White" im Kühlergrill und auf den Außenspiegelkappen sowie einem modellspezifischen Emblem erkennbar. Darüber hinaus sind sie nach Gusto mit Extras und Zubehör konfigurierbar.
Möglich wird der Spareffekt unter anderem durch reduzierte Reibwerte und ein verbessertes Wärmemanagement im Grundmotor, ferner durch eine kennfeldgeregelte Ölpumpe, deren bedarfsgerechte Steuerung ähnlich wie bereits bei der elektromechanischen Servolenkung und der nochmals optimierten Kühlmittelpumpe für einen besonders effizienten Energieeinsatz sorgt.
Preise liegen noch nicht vor. Der Diesel im Mini bleibt vorerst unverändert, womit sein ehemals rekordverdächtiger, mittlerweile aber von der Konkurrenz unterbotener Verbrauchswert von 3,9 Litern ebenso erhalten bleibt wie die EU4-Abgaseinstufung.
Quelle: Autokiste
Achja, die bayrischen Motoren-Werke machen halt die beste Motoren-Politik! 😊
Das kann nur jemand sagen der keine Ahnung davon hat.
Der THP ist Schrott und eine peinliche Vorstellung der Deutschen Ingenieurskunst.
10 außerplanmässige Werkstattaufenthalte in 2Jahren und nun den zweiten Motor. So sieht BMW- Qualität aus.
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=34952
http://www.peugeotboard.de/.../viewtopic.php?topic_id=21756&forum=26
So hört sich Deutsche Ingenieurskunst bei modernen Benzinmotoren an:
http://www.youtube.com/watch?v=oUZqJyf1hhU&feature=related
Wenn der Motor läuft ist er super. Peugeot hat einen riesen Fehler gemacht sich diese Schrottmotoren im Tausch gegen die PSA Diesel andrehen zu lassen. Den Imageschaden wegzubekommen dauert Jahre.
Wird eigentlich mal wieder was in Richtung JCW kommen?
@ManuelA4TDI
http://www.innovations-report.de/.../bericht-71886.html
Wer hat denn nun Mist gebaut, die Frazosen oder die Deutschen Ings. bei der Konstruktion oder die Franzosen bei bau des Motor 😕
Wenn du ein Montagsauto hattest steh auch dazu, aber versuch nicht immer anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben
Zum Thema:
Ich persönlich finde 5,8L Verbrauch bei der Leistung wirklich gut. Nur leider gefällt der kleine mir optisch nicht so ganz. Schade ...
http://www.mini.de/de/de/model_overview_john_cooper_works/index.jsp
Die Frage sollte eher lauten, ob sich die Änderungen an den Motoren auch auf die JCW-Modele auswirken, die ja jetzt auch ATL statt Kompressor haben.😊
Ich frage mich aber, wie Peugeot es schafft, den THP 175 im RCZ mehr saufen zu lassen als es der von JCW bearbeitete Motor selbst im Clubman bei 240 PS tut.
Wer ist schuld, wen ein Haus zusammenbricht:
Der Bauarbeiter, der alles nach Plan gebaut hat oder der Architekt, der sich verrechnet hat?
Von Montagsauto würde ich beim THP-Problem nicht reden, außer die Bauen den Motor nur Montags.
Peugeot baut den Motor und BMW hat den Entwickelt. Ist auch klar, wenn man sich damit ein bischen beschäftigt. Alle Technologie die Probleme machen sind von BMW. Den gleichen Rotz haben die doch auch beim 35i gemacht.
Von einem Montagsauto kann man sprechen, wenn man ein Einzelschicksal wäre. Da es aber keinen 2007/ 2008er THP ohne diese Probleme gibt, ist man wohl kein Einzelschicksal mehr.
Zu der Verbrauchsbemerkung. Wenn interessieren den diese albernen und unrealistischen Verbrauchsangaben. Ein 1,3t Mini mit 184PS und einen angeblichen Verbrauch von nur 5,8Liter. Das glaubt doch kein normal denkender Mensch.
Der THP ist ein sparsamer Motor, keine Frage (Spritmonitor 8,31L), aber diese lächerlichen Phantasiewerte! 🙄
Man kauft sich ja einen 184PS Wagen um damit mit 70km/h über die Landstrasse zu fahren.
Finde ich ja interessant, dass der Mini One jetzt sogar einen höheren Normverbrauch hat als vorher - obwohl es da bei BMW doch lange nur eine Richtung gab. Aber ist ja auch klar. Durch einen größeren Hubraum erhöht sich zwar das Drehmoment, gleichzeitig sinkt aber auch der Wirkungsgrad bei gleicher Leistungsanforderung (wenn man nicht mit einer längeren Getriebeübersetzung gegensteuert). 75 PS aus 1,6 Liter Hubraum sind auch eine einzigartige Leistungsausbeute. 47 PS/Liter - so einen Wert habe ich bei einem Benziner schon sehr lange nicht mehr gesehen. Moderne Saugmotoren liegen bei 65-85 PS/Liter. Aber wenn man den Namenszusatz "One" auf den Hubraum bezieht und dann mit den 3-Zylindern von Toyota und VW vergleicht (die ja ähnlich leistungsstark sind), dürfte der Mini einen klar besseren Durchzug bieten - immerhin.
In welchen Autos (Peugeot oder Mini) und in welcher Leistungsstufe (THP 150 oder THP 175)?
Desweiteren sind dei Werkangaben nach Standard ermittelt, eben um zu vergleichen. Wenn der Motor da auf der Rolle diese Werte erreicht...
Sicher wird sich keiner einen Mini JCW oder Peugeot RCZ kaufen um damit nach Normverbrauchtest über die Landstraße zu schleichen.😆
Es wird auch in Zukunft heißen sparsam oder spaßarm.
Der größte Fehler ist das Fehlen des vorhandenen Turbo mit 150 PS, der gut die Lücke zwischen Cooper (durchzugsschwach) und Cooper S (völlig überzogener Mehrpreis) schließen könnte.
Aber so sind sie halt, die Bayern.
Dumm, wer jetzt einen kauft und sich im Frühjahr ärgert, wenn auch das optische Facelift da ist.
Die von den Franzosen gebauten Aggregate werden in Hams Hall von BMW nachbearbeitet. Die Qualitätsmängel sind daher klar beim Produzenten zu suchen und nicht beim Konstrukteur.
Na klar, weil die Mini Cooper S ja überhaupt keine Probleme machen. 🙄
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=34952
Die werden dort nicht nachgearbeitet (alleine diese Behauptung ist schon an Lächerlichkeit kaum zu überbieten) , sondern die Kurbelwellen, Zylinderblöcke und Zylinderköpfe werden in Hams Hall hergestellt, und anschließend dann wieder zur Montage nach Frankreich geschickt. Teilweise, je nach Kapazität werden in Hams Hall auch THPs zusammengeschraubt, aber hauptsächlich nur die 4Zylinder Sauger für Mini und BMW.
Wie genau sieht das "Nacharbeiten" aus? Der Motor wird wohl kaum wieder zerlegt werden.... 😱
Es gibt echt Leute die diesen Schwachsinn glauben!? 🙄
Hast Du Fieber?