Zehn Lego-Ideen, die Ihr sehen müsst
Mit Anleitung kann das ja jeder
Lego nutzt die Kreativität seiner Fans: Auf einer Homepage können Hobby-Bastler ihre Projekte vorstellen. Die besten werden offiziell verkauft. Hier ist unsere Top 10.
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Berlin – Dänische Spielzeug-Steine bedeuten seit 1959 für Kinder-Ingenieure und Freizeit-Forscher die Welt. Wer als Erwachsener mit Feingewinde und Drehmoment arbeitet, kratzte sich als Kind an Plastik-Klötzen die Fingernägel stumpf. Viele Schrauber entwarfen so ihre ersten Autos.
Seit einiger Zeit kann man mit seinem eigenen Konstrukteurskönnen berühmt werden. Auf Lego Ideas stellt der Hersteller eine Plattform bereit, auf der Bauklötze-Fans ihre eigenen Projekte vorstellen können. Bewertet wird es von anderen Legoianern. Erhält ein Modell hohen Zuspruch, also mindestens 10.000 Stimmen, hat es die Chance, in Serie gebaut zu werden. Der Erfinder wird von Lego am Gewinn beteiligt. Wer auf die Seite stößt, der bleibt, und stöbert. Wir haben dabei sehr viel Cooles entdeckt. Unsere zehn Favoriten.
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Chevrolet Bel Air von „pix027“
Der Chevy Bel Air steht für Freiheit in Amerika und ein Verbot in Kuba. Kaum ein anderes Auto ist so beliebt in der US-Tuningszene. Es wird restauriert, gechopt, modernisiert und verschlimmbessert. Zeitgleich fahren auf Kuba viele Bel Air aus purer Not: Lange Zeit gab es für normale Bürger dort keine Neuwagen. Es rollten fast ausschließlich Oldies auf der Straße, die neusten aus dem Baujahr 1959.
Lego-Fan „pix027“ hat seine Interpretation des Mittelklasse-Coupés im Juli 2015 vorgestellt. Die Zierleisten auf seinem Bel Air waren ursprünglich Waffen und Rüstungs-Teile aus anderen Lego-Serien. Für etwas Hot-Rod-Optik steckt ein Sonnenschutz am Dach. Eckige Steine passen eben doch zu rundem Blech. Aktuell unterstützen ihn gut 3.000 Nutzer der Seite.
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
BMW M3 E30 Evo von „LEGOe30M3“
Das Projekt „BMW M3 Evo“ läuft bereits seit einem Jahr. Mittlerweile sieht es gut aus für das 80er-Jahre-Coupé: BMW USA ist auf das Modell aufmerksam geworden und hat Bilder auf Facebook geteilt. Im April 2015 gab es einen kurzen Artikel in der Zeitung „San Diego Chapter“, einen Monat vorher eine tolle Fotomontage mit einem echten BMW M3. Zum Dank hat der Macher sein Auto ein zweites Mal gebaut, mit einer Karosserie in Alpinaweiß.
Der Lego-M3 übernimmt viele Details vom Original: breite Kotflügel, ein Spoilerschwert unter der Frontschürze, eine zusätzliche Abrisskante am Heck und sogar die Schalensitze im Innenraum. Zum Glück fehlen nur noch der weiß-blaue Logo-Aufkleber – und etwa 7.500 Unterstützer.
Quelle: Ford & ideas.lego.com
Ford GT von „A Paschoaletto“
Mittlerweile lässt sich Ford beim GT unter das Blech gucken. Als Lego-Fan „A Paschoaletto” sein Modell entwarf, hatte der Hersteller die Haube noch nicht gelupft. Etwas verärgert schreibt er, dass er die Optik des Motors erraten musste. Immerhin: Der Plastik-Block lässt sich eindeutig als V6 identifizieren.
Insgesamt baut er sein Modell sehr nah am Original. Wir freuen uns besonders über Lampen, Heckleuchten sowie Luftführung und wünschen ihm deshalb ausreichend Unterstützer. Gut 9.000 fehlen ihm noch.
Quelle: Toyota & ideas.lego.com
Toyota GT86 von „SenatorChinchilla“
Zugegeben: Dieser Lego-Toyota wirkt auf den ersten Blick etwas gestaucht. Dafür stimmen viele Details mit dem Original überein. Sportsitze, Spoiler, Lampen und Türen hat „SenatorChinchilla“ sehr genau nachgebaut, der Motor ist eindeutig ein Boxer. Es gab bereits viel Lob für den GT86 aus Legosteinen, aber nur wenige Unterstützer. Schade, denn zum Unterstützen bleibt nur noch eine knappe Woche Zeit.
Altmodische Straßenbahn von „kevinszeto“
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Die Bahn könnte sehr schnell in die nächste Auswahlrunde kommen: Nach einer Woche auf der Plattform haben bereits gut 1.000 Nutzer für eine Serienproduktion gestimmt.
Feuerwehr-Leiterwagen von „pix027“
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Ein zweites Projekt von „pix027“: Ihm fehlt bisher ein großes Feuerwehrauto im Lego-Programm. Deshalb hat er aus rund 1.600 Teilen ein eigenes Modell gebaut. Das seien zwar sehr viele Bauklötze, aber immerhin 1.000 Steine weniger als im großen Baukran. Strom für Leiter, Lenkung und Motor gibt es allerdings nicht in der Lego-Feuerwehr, sie fährt mit Hand-Antrieb zum Einsatz. „Pix027“ schreibt, dass dadurch der Preis bei rund 120 US-Dollar liegen könnte.
Ferrari Testarossa 512 von Matthias Asselborn
Quelle: Ferrari & ideas.lego.com
Dafür stimmen aber viele Proportionen. Matthias hat Karosserie, Cockpit und Motor besonders genau nachgebaut. Der Unterboden ist vollständig verkleidet, am Heck gibt es ein Kennzeichen nach EU-Vorschrift. Neben den Rädern fehlen Matthias allerdings die Unterstützer: Seit dem 5. Februar 2015 halfen ihm nur knapp 500 Personen.
Plymouth Hemi 'Cuda Cabriolet von „mopar”
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Unter dem Auto gibt es eine Aufhängung mit Blattfedern, ein Getriebe mit Ölwanne und einen Motorblock in klassischem Orange. Eins der coolsten Modelle in unserer Übersicht: Von außen unscheinbar, innen detailliert. Ein Lego-Sleeper, sozusagen.
Lamborghini Veneno Roadster von “Firas_supercar”
Quelle: Lamborghini & ideas.lego.com
Weltweit gibt es zwölf Lamborghini Veneno, sechs geschlossene und drei offene Exemplare. Technisch basiert er auf dem Lamborghini Aventador. Mit weniger Gewicht und mehr Leistung fährt das Jubiläumsmodell aber etwas schneller.
Toyota Landcruiser 40 Series von Matthew Inman
Quelle: Toyota & ideas.lego.com
Jetzt muss Lego intern abstimmen, ob und wie der Landcruiser in Serie geht. Wenn alles glatt läuft, dann könnte das Modell in etwa einem Jahr verfügbar sein. Toll: Matthew hat mehrere Karosserieversionen gebaut. Vielleicht gibt es eine Version mit tauschbarem Aufbau.
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: Ford & ideas.lego.com
Quelle: Ford & ideas.lego.com
Quelle: Ford & ideas.lego.com
Quelle: Toyota & ideas.lego.com
Quelle: Toyota & ideas.lego.com
Quelle: Toyota & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: Ferrari & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: flickr (CC 3.0) & ideas.lego.com
Quelle: Lamborghini & ideas.lego.com
Quelle: Lamborghini & ideas.lego.com
Quelle: Lamborghini & ideas.lego.com
Quelle: Toyota & ideas.lego.com
Quelle: Toyota & ideas.lego.com
Quelle: Toyota & ideas.lego.com
"Sogar in die Zeitung hat es der E30 bereits geschafft"
Kommt drauf an in welche... mein Auto war auch schon unfreiwillig in der BILD 😆
http://birgersauto.blogspot.de/.../...fen-clk-in-der-bild-zeitung.html
Aber ansonsten: Ich hab als Kind gerne mit Lego gespielt 😆 Tolle Sache!
Wie man unschwer an meinem Avatar sehen kann,bin ich heute noch ein Fan von den kleinen bunten Steinen.
Auch baue ich noch Autos,insbesondere Hot Rods.
Lego ist schon lange nicht nur Spielzeug für Kinder,sondern auch eine gute Möglichkeit als Erwachsner seine Fantasie spielen zu lassen.
Ich finde die hier vorgestellten Modelle Klasse.
Wenn sich jemand auch mal umschauen möchte,habe ich auch einen guten Link.
www.technic-dialog.de unter eure Modelle.😉
also der GT86 sieht so gar nicht aus wie sein Original, während der Landcruiser wirklich schon nahe am Original ist, respekt.
Ich habe früher mal mit bausteinen aus den 80ern.
Sehr schöne achen bei.
Am schönsten finde ich ja die Chaleston. Allerdings wäre ich nicht ich, wenn ich nicht was zu meckern hätte. Das schalschema von der Ente stimmt nicht. Original ist es:
R24
13
😉
Hach ja, wenn ich könnte wie ich wollte... Es gibt so viele tolle Sachen aus Lego...
Nur zu,so schwer ist das auch nicht.😉
Gut man sollte vieleicht nicht gerade mit dem Kölner Dom mit 5 Millionen Teilen anfangen aber man freut sich auch über kleine Eigenbauten.😆
Ich hab auch jede Menge Bilder von Eigenbauten....aber die Beispiele von oben finde ich jetzt auch nicht soooo der Kracher.
Wer ein wenig "in der Szene" stöbert kennt noch viel beeindruckendere Wagen.
Klar,da geb ich dir Recht,aber jeder fängt mal klein an.😊
Hier ein Beispiel.
Das stimmt allerdings!
Der hier ist dann schon ein anderes Kaliber.😆
Hab ich heute nicht gerade in unserer Tageszeitung gelesen, dass sie akute Lieferengpässe bei Lego haben und die Nachfrage bis Weihnachten nicht mehr ausreichend bedienen können?😕
Das Bild des Leiterwagens zeigt ziemlich sicher ein Fahrzeug der kanadischen Stadt Montreal. Es gibt zwar auch in den USA zwei Orte gleichen Namens, aber die dürften nicht so ein Fzg. besitzen, da sie 0 bzw. 700 Einwohner haben.
Der E24 ist ja mal einfach nur schön 😊
Hier mal ein paar Bilder von einer wirklich sehr gut gebauten 2CV Ente.😆😆😆
Wunderschön.
Ist das richtig herum aufgenommen, sprch: ist das ein Rechtslenker?
Ansonsten: Echt schick. Das Lenkrad stand bei meiner echten Ente auch auf Halb-8-Stellung bei Geradeaus. Damals dachte ich, das sei ein Fehler - war aber sehr praktisch.
Was mir auch aufgefallen ist:
- Der Handbremhebel stand bei meiner auch so, allerdings wirklich so und nicht gespiegelt. Das gehörte zu den genial einfachen Dingen der Ente: Man konnte das Lösen der Handbremse nicht vergessen, denn gezogen war die im Weg für das rechte Knie 😊
- Die beiden grauen Knöpfe im Kofferraum erinnern mich an ähnliche in meiner echten Ente. Damit konnte man die Rückbank lösen und in wenigen Sekunden ausbauen. Wir haben die Bank so mal unter den Arm geklemmt und mit an den Badesee genommen 😆
- Das Radio war bei meiner gleich eingebaut: Über dem Beifahrerfußraum 😊